Seite 2 von 6

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 12:25
von maks
Master J hat geschrieben:
maks hat geschrieben:Bislang hatte ich die Superbilliglösung von Ikea - 3 Billys:
Bennos! Gibt es auch in teurer mit Holzfurnier. ;)
Habe 4 Stück davon.
Wenn sie nur nicht so schief wären...

Gruss
Jochen
Ach ja, mißt!

Benno, Billy alles nur Namen....;)

Aber zurück zu Blaps Butler - der Preis klingt ja ausserst verlockend, geradezu billig. Ich hab bei unseren Saturn/Media Märkten sowas noch nicht entdeckt. Mal nachfragen - bestellen können sie es wohl immer noch.

Aber wenn ich das richtig sehe, lassen sich in den 506 keine DVDs einsortieren, höchstens in der obersten Etage ist etwas Platz. Das geht nur beim kleinere 406 der höhenverstellbare Einlagen hat. Ist das richtig so? Oder ist eventuell auch beim 506 etwas zu machen?

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 12:41
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

bei www.regaflex.de gibts sehr minimalistische Lösungen. IMHO clevere Steckkonstruktionen unter minimalem Materialeinsatz. Die Regale machen sich so dünn, dass sie gefüllt praktisch nur noch CD/DVD-Rücken sind (ein Billy wirkt richtig fett dagegen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 12:54
von Blap
maks hat geschrieben:
Aber wenn ich das richtig sehe, lassen sich in den 506 keine DVDs einsortieren, höchstens in der obersten Etage ist etwas Platz. Das geht nur beim kleinere 406 der höhenverstellbare Einlagen hat. Ist das richtig so? Oder ist eventuell auch beim 506 etwas zu machen?
Der MusicButler 506 ist nur für CDs gedacht. Ich nutze die oberen Reihen für Sonderverpackungen, und für Musik-DVDs. Der MediaButler 406 ist variabel. Man kann ihn nach seinen Wünschen einteilen. Wir haben davon ein älteres Modell. Es sieht ähnlich aus, und wird für DVDs genutzt.

Für DVDs haben wir dann noch einen weiteres Regal, es ist von den Abmessungen her, identisch mit dem MusicButler 342, aber speziell auf die DVD-Hüllen abgestimmt. Dazu kommt noch ein MusicButler 342, den ich zu einem DVD-Regal umfunktioniert habe, indem ich die Hälfte der Metallstreben entfernt habe. Das könnte man nätürlich auch beim MusicButler 506 machen. (Sieht aber vielleicht etwas seltsam aus)

Hier ein Foto vom "umgebauten" MusicButler 342:

Bild

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 19:31
von Ekkehart
Hi,

hat jetzt nicht unbedingt etwas mit Regalen zu tun, aber ich habe jetzt angefangen mein Platzproblem mit meinen DVDs (obwohl ich noch gar nicht so viele habe :?) mit SlimLine-Hüllen zu bekämpfen.
Alle DVDs, die sich in "normalen" Amarays befinden, werden in solche SlimLine-Hüllen umgebettet. Da brauchen zwei Stück fast weniger Platz als eine Normale und es gibt sie auch für zwei DVDs.

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 23:06
von BlueDanube
Wie angekündigt habe ich nun ein aktuelles Bild in mein Album hochgeladen.

Unsere Lösung sieht jetzt so aus:
Bild
Vorteile:
- große Kapazität (in diesem Fall 240 CDs / Lade)
- Übersichtliche Anordnung (alle Titel auf der CD-Kante lesbar)
- keine starre Einteilung (leichtes Einfügen neuer CDs möglich)
- Kleiner Platzbedarf (Ladenhöhe 18 cm)
- Einfach an vorhandene Möbel anpassbar
- Optimaler WAF 8)

Leer sieht die Lade so aus:
Bild
Die Bodenplatte besteht aus 10mm Sperrholz und ist seitlich von den Vollauszügen stabilisiert, vorne und hinten mit unten angeschraubten Aluwinkeln stabilisiert.
Die Seitenwände bestehen aus 4mm Sperrholz und wurden einfach stumpf angeleimt.
Durch Aufleimen von kleineren Sperrholzplatten (in Fachbreite) entstehen vorne, hinten und unten Nuten, in die die Trennbretter eingeschoben werden können (keine Fräse nötig) - dadurch ist eine gerade Führung und ein präziser Abstand der Trennbretter gewährleistet.
Die Holzzuschnitte sind im Baumarkt äußerst günstig, da der Quadratmeterpreis verrechnet wird. :twisted:
Die Frontblende stammt vom Tischler (In manchen abgelegenen Gegenden auch Schreiner genannt :wink: ).

Diese Lösung wäre auch für DVDs denkbar - die haben aber den Nachteil, dass die Ausrichtung der Beschriftung auf den Kanten nicht einheitlich ist (bei CDs etwa 99% gleich).

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 19:48
von emo
Ich habe auch noch einen Link zum Thema. Es ist zwar nicht gerade billig, ist aber vom Design her mal was anderes. Mir persönlich gefällt die Variante Fugue ganz gut.

http://www.dieze.com/de/

emo

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 06:46
von BlueDanube
@Steppenwolf:

Was machst Du jetzt mit Deinen vielen CDs?

Verfasst: Fr 18. Nov 2005, 18:41
von Steppenwolf
Für meine Zwecke scheint das Stück Möbel von VCM, wie eingangs erwähnt, optimal zu sein.
Das werde ich mir wohl auch zulegen.
Dieses Jahr aber nicht mehr.

Verfasst: Do 23. Mär 2006, 22:30
von Steppenwolf
Letzte Woche hatte ich mir überlegt, wäre an der Zeit, zu bestellen.
Aber, beim Onlineshop die nadel gibt es das Sideboard "Mezzano" von VCM nicht mehr.

Huch! :oops:

Beim Hersteller VCM nachgeschaut, dort wird das Teil auch nicht mehr geführt.

Nun denn, bissel gegoogelt und hatte mich für Quelle entschieden.
Sonntag bestellt auf Rechnung, heute schon (anvisiert war Anfang April) geliefert.
Problemloser kann's wirklich nicht gehen.

Falls sich dieses WE ein Zeitfenster ergibt, werde ich mich an den ikeamäßigen Zusammenbau begeben.
Bin gespannt, wie sich der angesammelte Überschuß an CD's und DVD's (kartonweise im Keller) unterbringen lässt.
Gehe aber davon aus, das ich mir kurzfristig noch einen Zweiten "Mezzano" dazubestellen muß.

Das Teil scheint ja nicht mehr lange lieferbar zu sein.

Verfasst: Do 23. Mär 2006, 22:41
von Homernoid
Also. Meine CDs sind alle in meinen 3 Wechslern. :lol: