Seite 2 von 8
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 14:57
von PhyshBourne
Meinen Bericht hast Du ja schon gelesen - wie überrascht ich war, daß "bloße" RearSpeaker sich gegen ausgewachsene StandBoxen behaupten, konntest Du ihm ja entnehmen; die 55er eignen sich absolut als MainSpeaker.
Deine Ungewißheit wird vermutlich ohne probehören niemals wirklich weichen...

Falls Du es Dir leisten kannst, laß Dir Deine Favoriten schicken und laß sie bei Dir gegeneinander antreten...
Die von Dir gewünschte Räumlichkeit bringen die DS-55 jedenfalls definitiv!
Mehr vielleicht noch als die anderen.
Der Tiefgang der 55er mit ATM ist mehr als beeindruckend, von Clipping hatt' ih da nichts bemerkt - und reine Zahlen sagen nicht alles.
Auch sind sie definitiv weniger aufstellungskritisch als die 85er!
Schon 'mal 'nen kleinen Sub für den wirlichen Tiefgang in Erwägung gezogen?
Und was das "dumm sparen" angeht - nun, lieber jetzt noch sparen und sich dann die wirklich großen Sachen kaufen können als immer mit dem nagenden "Hätte ich doch..." leben zu müssen.
Der nad 372 unterstreicht den BassCharakter von Musik, und zu KorSun bzw. DusSun findest Du im Phorum gewiß einiges (hochauflösend und hat absolute Kontolle über die Boxen), Marantz hat eine gewisse Musikalität.
Mir scheint auch, daß man mit den größeren Denon DVDPs nicht viel falsch machen kann.
Letztlich willst Du ja eine ganze Kette erwerben, und da hast Du recht, das will wohl überlegt sein.
Gibt's keine echten Fachhändler in Deiner Nähe?
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 15:21
von raw
ich will tiefgehende und räumliche Boxen
Definiere "räumlich". (Ich habe davon schon so viele und teils sogar gegensätzliche Definitionen hören müssen.)
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 16:07
von efan
naitss hat geschrieben:
- im vergleich DS-55 - CS-65 schneidet CS besser ab (Wattmenge und Frequenztiefe)
- noch tiefer kommt nw85
- und noooch tieeeefer nw10
Hmm, nur mal zum direkten Vergleichen:
DS-55: Frequenzgang: 55-20.000 Hz +/- 3 dB
CS-65: Frequenzgang: 51-20.000 Hz +/- 3 dB
nW 105: Frequenzgang: 52-22.000 Hz + 2 / - 3 dB [+ATM: 27-22.000 Hz + 2 / - 3 dB]
nW 85: Frequenzgang: 50 - 22.000 Hz + / - 3 dB [+ATM: 27 - 22.000 Hz +2 / -3 dB]
nW 35: Frequenzgang: 53-22.000 Hz + 2 / - 3 dB [+ATM: 41-22.000 Hz + 2 / - 3 dB]
Also rießig finde ich die Unterschiede nun nicht gerade.
Wie tief runter kommt eigentlich eine Bassdrum?
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 16:31
von PhyshBourne
Hinzukommt, daß diese Hertzangaben echte Angaben sind!
Außer Orgeln reicht m.W. kein natürliches Instrument so weit 'runter, und auch sonst bräuchte es wohl 'nen Synthesizer bzw. Computer, um die Boxen auszureizen.
Nimm die 55er mit ATM - bei dem Raum sollte das mehr als ausreichend sein!
Ach ja - und miß vorher 'mal aus, wo die Teile hinpassen könnten - manche haben sich sogar vorher aus Pappe 'n Modell gebastelt, um zu sehen, wie 's mit 'm Platz hinkommt.
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 16:38
von Koala
efan hat geschrieben:Wie tief runter kommt eigentlich eine Bassdrum?
Je nach Größe und Stimmung dürfte der Grundton bei 80 bis 130 Hz liegen.
greetings, Keita
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 16:42
von g.vogt
Hallo naitss,
die DS55 machen allerdings nur Sinn, wenn du diese "besondere Art der Klangverfälschung" eines Dipols im Stereobetrieb magst - diese Boxen sind ja unter anderem deswegen vergleichsweise teuer, weil es eben Dipole sind, wenn man den Dipolbetrieb aber dann gar nicht einsetzt, ist es IMHO verschenktes Geld bzw. bekommt man fürs gleiche Geld und weniger andere Boxen (nuWave35, nuWave CS65, nuWave85).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 17:04
von PhyshBourne
Nix "Klangverfälschung"!
Aber deswegen sag' ich ja: vergleichen!
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 17:16
von Ramius
Uiui, da könnte ich ja auch noch was zu sagen:
1. Hier gibts auch Besitzer der NW125, die die auf 16qm gut unterbringen können.
Wichtig ist IMHO, was Gerald schon gesagt hat:
g.vogt hat geschrieben:Hallo naitss,
15qm sind nicht gerade ein großer Raum, aber knappe 4*4m sind auch nicht unbedingt klein. Wenn der Raum ausschließlich als "Musikzimmer" eingerichtet wird (Anlage, Hörplatz und ein bisschen Ambiente, mehr aber auch nicht - außer vielleicht noch raumakustischen Maßnahmen), dann ginge das vielleicht schon, weil du dann in der Aufstellung nicht durch andere Einrichtungsgegenstände Zwängen unterworfen bist. Du brauchst definitiv etwas Platz im Rücken der Boxen und zu den Seitenwänden, zum Hörplatz sollten es
mehr als 1,5m Abstand sein und der Hörplatz sollte möglichst nicht direkt an der Raumrückwand stehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Allerdings willst du ja auch noch drin leben (Studentenbude?), wie ich gelesen habe.
naitss hat geschrieben:[...]
also in den nächsten 3 Jahren werde ich in ca 15qm Zimmer (Musik-, Arbeits-,Lebensraum) wohnen.[...]
S.
2. Ich würde an deiner Stelle wirklich mal an den CS 65 denken. Ich habe den hier neben den 85ern stehen als Center und ich würde mal behaupten, der kann den 85ern locker das Wasser reichen. Da machen Aufstellung mehr aus als der reine Unterschied in den beiden Lautsprechern.
Die DS 55 kenn ich nicht, allerdings die RS 5 und ob ich Dipole als Stereoboxen nehmen würde, wenn ich alternativ die CS 65 als Möglichkeit hätte, würde ich verneinen (hätte-wäre-wenn- IMHO- meine subjektive Meinung).
MFG
Ramius
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 18:00
von PhyshBourne
Zu den 65ern im Direktvergleich kann ich leider nichts sagen, die fehlen leider in meinem Bericht, sie sind aber auch deutlich größer.
Ich hab' allerdings einen hier als Center steh'n, und es stimmt schon, der ist ganz schön potent.
Dipole erzeugen hingegen eine etwas indirektere Klangcharakteristik, und ich persönlich mag das sehr.
In einem kleineren Raum müßte das IMHO aber richtig gut klingen.
Das Schöne ist, daß man umschalten kann, sie sind gewissermaßen vielseitiger.
Der Punkt ist, man müßte direkt vergleichen!
Wie gesagt, ich war überrascht, wie gut die 55er klingen...
Unterschätze aber auch nicht die Größe!
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 18:15
von bony
Hi,
also mit der DS-55 wäre ich auch skeptisch. Ich persönlich würde auch in Richtung "richtiges" Stereo tendieren.
Für 15 qm Lebensraum würde ich mich an deiner Stelle vielleicht doch nochmal näher mit der nuBox 380 + ABL oder nuWave 35 + ATM auseinandersetzen. Die brauchen zwar nicht unbedingt weniger Stellfläche, sehen aber auf den Ständern filigraner aus, so dass man optisch nicht von großen Boxen erschlagen wird; sich in so einem Raum wohlzufühlen, ist ja auch sehr wichtig. Man ist evtl. etwas flexibler mit der Aufstellung. In Räumen dieser Größe sind auch mit den getunten Kompaktboxen problemlos gehörschädigende Pegel drin. Mein 16 qm-Raum spielt im Tieftonbereich recht günstig mit, so dass unter 41 Hz nicht schlagartig Schluss ist. Der -3 dB-Punkt dürfte bei mir eher Richtung 33-35 Hz wandern (wobei ich oberhalb im Bereich bis 80 Hz auch zwei Überhöhungen habe). Die Kompakten können später leicht weiterverwendet werden, was mit den Standboxen schon schwerer ist (wenn z.B. in einigen Jahren auf einen nuWave 125 aufgerüstet werden soll - oder was Nubert bis dahin sonst noch schönes begehrliches neues im Programm haben wird!). Es ist mehr Geld übrig für die Optimierung der Raumakustik (und für einen guten Cognac und eine Zigarre zur Einweihung

).
Mir schwebten zunächst auch mal die nuWave 8 oder nuWave 10 vor. Mittlerweile bin ich aber froh, dass ich mich für die nuWave 3 entschieden habe. Vielleicht solltest du die Kompakten einfach mal Probe hören und wirst möglicherweise überrascht sein.
Gruß
Christoph