Lacht mich ruhig aus, aber: Rohlingklang existiert.
Bzw. ist Rohlingklang ist eigentlich der falsche Begriff!
Ich habe einmal die Erfahrung gemacht: je nachdem, welcher Brenner welchen Rohling beschreibt, kann das gründlichst in die Hose gehen!
Man muß dazu wissen:
Rohlinge kann man ja auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Das erfordert bestimmte Brennstrategien, die vom Rohlingtyp abhängig sind. Jeder Brenner hat in seiner Firmware eine gewisse Anzahl an Rohlingen gespeichert. Die Rohling-Kennunng wird ausgelesen, und eine bestimmte Brennstrategie angewandt.
Ich habe z.B. letztens einen uralten 4-Fach Rohling gefunden, und gleich gebrannt. Dieser ließ sich mit einem modernen DVD-Brenner nur max. 8 Fach brennen. Der Brenner hat genau gewußt was er da vor sich hatte, und sich zurückgehalten.
So rum ist das kein Problem. Die CD wurde astrein gebrannt.
Aber was macht ein Brenner, der in die Jahre kommt, und Rohling nicht kennt, die nach ihm auf den Markt gekommen sind? Er fährt ein Standardprogramm für unbekannte Medien.
Und das ist das Problem, was sich ergeben kann!
Diese Standardbrennstrategie kann klappen, muß aber nicht!!
Das es nicht klappt, habe ich auch schon mal erlebt,als ich vor nicht allzulanger Zeit noch meinen 4x-Brenner hatte und einen modernen 48x Rohling damit beschrieben hab.
Ich habe ihn zunächst in meinem Pio-CDP getestet. Schien problemlos zu funzen. Dann hab ich ihn im Auto mit genommen, und in ein Blaupunkt-Radio gesteckt. Ich hab mich bei den ersten Liedern hin und wieder über kleine Sprünge geärgert, und bei sehr dynamischen Stellen klang es irgendwie verrauscht und übersteuert.
Die Sprünge wurden mit zunehmender Spielzeit häufiger und das "Übersteuern" kam zunehmend auch bei immer leiseren Stellen. Die letzten Tracks waren praktisch ungenießbar. Ich dachte schon, das Radio wär hin.
Schließlich hab ich entnervt noch eine andere CD getestet. Und war verblüfft, weil sie glasklar und sauber wie immer abgespielt wurde! Hoppla! Mein Verdacht viel auf den Rohling.
Daheim hab ich ihn dann nochmal im Pioneer gehört. Sauber. Hm.
Dann kam ich auf die Idee, ihn mit dem Original zu vergleichen. Und siehe da: Das Original klang viel besser, substanzhaltiger, während sich die Kopie vergleichsweise dünn und künstlich anhörte.
Offenbar hat der Pioneer da heftigst eingegriffen und korrigiert und interpoliert.
Ich hab dann aus Neugier einfach den schlechten Rohling sauber mit EAC gegrabbt und auf einen bewährten Rohling gebrannt! Klang gleich viel besser und war vom Original nicht mehr zu unterscheiden!
Klar, die Zeit für so eine intensive Fehlerkorrektur hat ein CD-Player nicht!
Also man merke sich:
-Wie ein Rohling klingt, hängt zu 99,9% davon ab wie ihn der Brenner beschreibt.
-Wahrscheinlich klingen von Brennern unterschiedlicher Hersteller bespielte Rohlinge tatsächlich verschieden, da sich die Brennstrategien vermutlich unterscheiden.
-Hören tut man das in der Regel aber nicht!
-Man hört nur, wenn eine Brennstrategie krass fehlschlägt!
-Entweder hat ein Hersteller dann seine Hausaufgaben nicht gemacht (wenn der Brenner trotz Rohlingerkennung einen Mist zusammenbrennt)
-oder es ist in den meisten Fällen so, daß der (ältere) Brenner den Rohling nicht erkennt hat und die Standardstrategie zu einem gewissen Grad in die Hose gegangen ist. Je nach Rohling hört man nix, wenig, oder viel.
-vermeiden kann man das durch den Einsatz eines aktuellen Brenners oder ein regelmäßiges Update der Brennerfirmware, die dem Brenner neue Schreibstrategien beibringt
-die Behauptung, daß ein Rohling immer und überall in einer bestimmten Weise klingt, kann also nicht stimmen. Wenn ein Rohling (schlecht) klingt, dann wurde er von einem bestimmten Brenner mit einer bestimmten Firmware ungeeignet beschrieben.
-ob man Daten- oder spezielle Audio-Rohlinge im PC verwendet, ist egal. Entscheidend ist, daß der Rohling dem Brenner bekannt ist oder die Standardstrategie damit vernünftige Resultate liefert.
-eventuell hängt es auch etwas vom CD-Player ab, was der noch rausholen kann. Mein Pio war ja mit dem schlechten Rohling noch ziemlich gut, während das Blaupunkt-Radio ziemlich versagt hat. Wäre der Rohling nicht ganz so krass verbrannt gewesen, hätte ich es vielleicht im Auto ein bißchen und daheim überhaupt nicht gemerkt.