Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 09:04
von whitko
Hallo Nick,

hatte auch die Vermutung, daß es sich um die S1 in Klavierlack handelt. Der Preis von
395.--Euro/Stück erachte ich als günstig.

@McIntosh
Zuschlagen!

Grüße

whitko

BILDER zu Maestro Boxen

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:06
von eltopobora
Hallo,

ich habe hier ein paar Boxen ohne Beschriftung von denen ich annehme, dass es sich um Maestro Boxen handelt.
Kann jemand von Euch ein paar Bilder seiner Maestros hier einfügen oder einen Link zu entsprechenden Bildern nennen.
Vielen DanK!

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 18:43
von leisehöhrer
Hallo eltopobora,

gib mal bei ebay unter Hifi den Namen Maestro Ziefle ein. Dann müssten die Maestro Classic 1 sowie S1 und S2 erscheinen die gerade angeboten werden.
Die oberen Classic 1 sehen übrigens genauso wie meine aus.

Gruss
Nick

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 10:49
von eltopobora
Hallo Leisehörer,

thx für den Tipp.

Ich habe ein paar Ziefle Maestro C 1 hier stehen.

Werd die mal ausgiebig testen :wink:

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 11:05
von leisehöhrer
Hi eltopobora,

steht auf deinen Maestros wenigstens der Firmennahme Maestro drauf oder sind die kleinen Schilder entfernt worden ? Ich habe erfahren das die Maestro Classic in zwei verschiedenen Varianten verkauft wurden. Unterschiede sind in der Chassisbestückung gemacht worden. Meine haben den TMT von LPG. Es gabe aber auch Modelle mit Tonsiel TMT. Die Tonsiel Treiber sind meines erachtens nach deutlich schlechter. Das konnte ich hören weil mir von Maestro auch die Retro 1 Kompaktboxen gehören welche mit Tonsiel TMT versehen ist. Sie sind genausogross wie die Classic 1 aber deutlich weniger aufwendig gemacht. Wie bist du denn zu deinen Boxen gekommen ?

Gruss
Nick

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 12:02
von eltopobora
Die Schilder waren nie am Gehäuse dran die Gehäsue waren nicht weiter bearbeitet (Furnier, Lack...).

Auf dem Treiber steht nichts drauf, woran kann ich denn erkennen welchen Treiber ich hab?

Die Boxen habe ich leihweise von einem Bekannten bekommen.

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 12:57
von leisehöhrer
Ein Hinweis währe wenn das Gitter vom TMT fester Bestandteil des Treibers ist. Also nicht abnehmbar.
Wie gross ist der Durchmesser des Magneten ? Mess doch mal die Gehäusemasse. Waren die Boxen ein Bausatz ?

Gruss
Nick

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 13:33
von eltopobora
leisehöhrer hat geschrieben:Ein Hinweis währe wenn das Gitter vom TMT fester Bestandteil des Treibers ist. Also nicht abnehmbar.
Wie gross ist der Durchmesser des Magneten ? Mess doch mal die Gehäusemasse. Waren die Boxen ein Bausatz ?

Gruss
Nick
Das Gitter kann nicht abgenommen werden. Durchmesser vom Magneten kann ich jetzt nicht messen.

Gehäusemasse H*B*T ist 30 * 19 * 27.

Die gehäuse waren fertig aufgebaut, Chasis und Weiche wurden eingebaut und verlötet.
Die Weiche war auch fertig aufgebaut.

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 16:56
von leisehöhrer
Na dann werden die Boxen schon richtig sein. Vom Klang her müsste auffallen das sie bezogen auf Grösse des Gehäuses sowie der Treiber recht tief im Bass kommen. Das können sie Verhältnissmässig durchaus so wie die nuWave 35. Bin mal gespannt wie du sie empfindest.

Gruss
Nick

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 16:49
von RobbiRob
Kleine Anmerkung:

Die Piano 1 in Klavierlack ist technisch nicht identisch mit den Versionen S1 und Classic 1.
Die Chassis sind sehr wohl gleich, wobei für die Piano 1 eine Selektion der Chassis durchgeführt wurde. Die Frequenzweichen sollten auch unterschiedlich sein, wenn Herr Ziefle nicht aus Gründen des vereinfachten Materialeinkaufs irgendwann dies geändert hat. Die Piano arbeitet beispielsweise mit einem 18dB Hochpass im Hochtonbereich, die Classic 1 dagegen mit einem 12dB Filter. Wen es interessiert, kann ich die Schaltbilder per Mail mal zukommen lassen - ich habe damals die Lautsprecher für MAESTRO entwickelt (die Amps übrigens auch).

Grüße
Robin