Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 00:55
von Caisa
Es gibt do auch so etwas wie einen Amp-switch... Burki hat glaube ich so etwas von einer Firma namen Q... irgendwas mit Q war es :oops:

Gruß Caisa

Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 01:00
von Koala
Caisa hat geschrieben:Es gibt do auch so etwas wie einen Amp-switch... Burki hat glaube ich so etwas von einer Firma namen Q... irgendwas mit Q war es :oops:
Du meinst sicherlich QED... ;)

greetings, Keita

Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 09:03
von jakob.b
Hallo zusammen!
Natürlich erscheint eine 2-Verstärker-Lösung auf den ersten Blick kompliziert.
Wo dann der Umschalter sitzt, hat IMHO auf die Kompliziertheit keinen Einfluss mehr.
Ich habe mir selber einen Amp-Switch (s. Album) gebaut, um meine nW105 hin und wieder mit einem 40Jahre alten (nicht auftrennbaren) Röhrenverstärker zu befeuern. Bei der Quellenzuführung ergeben sich Brumschleifen, sodass ich ihn im Moment auch quellenseitig abgestöpselt habe.
Mit einem auftrennbaren Stereo-Verstärker, dessen Endstufe immer genutzt wird, wäre es einfacher.
Ich erwäge selber ein solches Upgrade (z.B. mit Yamaha AX596 oder NAD C372 oder Dussun V6i :wink: ); Gerald hatte so was schon in Betrieb.
Die Vorteile sind IMHO:
1. ATM kann ständig auf die Front-LS wirken.
2. Das Netzteil des AVR wird entlastet und dieser tut sich somit auch auf den restlichen Kanälen leichter. Die Adapter (Spannungsteiler), mit denen man Lautsprecherausgänge "zu PreOuts machen" kann, gibts im Car-HiFi-Bereich, z.B. bei Conrad.
3. Umschalten im Leistungs-Teil (hinter den Endstufen) ist nicht ungefährlich bzw. braucht gute Schalter.
(Fertig-Umschalter habe ich zu Preisen entdeckt, für die man schon fast ein ATM bekommt!)
Gruss
Jakob

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 11:24
von rush
... soviel dazu, dass ich damals leider noch nicht auf einen pre-out-ausgang beim kauf des av-receivers geachtet habe, sonst wäre es wohl der rxv-650 geworden und ich könnte gleich eine endstufe dranhängen ...

da ich aber nicht in einen "etwas besseren" receiver investieren will, werde ich wohl oder übel folgende übergangslösung (bis 2 getrennte systeme räumlich möglich sind) wählen:

dvd an receiver und amp anschließen, aus receiver und amp lautsprecher-kabel raus und die speaker bei bedarf umstöpseln.

zu welchem amp würdet ihr bzgl. atm-modul erweiterung tendieren?!

bin derzeit irgendwie bei hk 970 oder nad c320 gelandet (c352 scheint mir für meine zwecke schon etwas übertrieben, oder hat dieser größere vorzüge die den aufpreis von 200,-- rechtfertigen?!). wobei der hk anscheinend "knackiger, rockiger" klingen soll als der nad (den ich am wochenende zum probehören bekommen kann) :lol:

cu
rush

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 12:35
von neuman356
... soviel dazu, dass ich damals leider noch nicht auf einen pre-out-ausgang beim kauf des av-receivers geachtet habe, sonst wäre es wohl der rxv-650 geworden und ich könnte gleich eine endstufe dranhängen ...
Es wurde ja schon zweimal erwähnt, nur um nochmals darauf hinzuweisen: Spannungsteiler an die LS-Anschlüsse des Receivers und dein pre-out Problem hat sich erledigt.
Fertig zu kaufen gibt es soetwas z.B. hier: http://www.teufel.de/de/Zubehoer/Kabel/ (runter scrollen bis "Spannungsreduzierer")

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 14:43
von rush
hallo nochmals,

mir scheint nun die lösung von jakob auch am stimmigsten. deshalb nochmals kurz die frage, welcher amp dafür in frage käme (bin mir da noch nicht ganz sicher)...

zur auswahl stünden eben der yamaha ax596, der nad c320, c352, und evtl. der hk970...
bin mir aber nur beim yamaha und beim nad c372 (und der ist zu teuer) eher sicher, dass die "jakobsche" lösung mit atm und spannungsteilern funktioniert... (finde kaum angaben zu pre-outs bzw. zum notwendigen main-in im internet)

vielen dank für eure weitere unterstützung,
rush

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 21:36
von neuman356
Neben dem Yamaha und dem C372 sind sowhl der C320BEE als auch der C352 mit main-ins ausgestattet. Für den H/K gilt das nicht!

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 10:04
von rush
danke,

bzgl. der angeführten methode mit den spannungsteilern wollte ich nochmals nachfragen wie es da mit eventuellen leistungs-/klangverlusten aussieht, oder ob diese variante sogesehen wirklich keine gröberen nachteile aufweist...

...bin nämlich mittlerweile sehr angetan von dieser variante :lol:

cu
rush

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 10:35
von jakob.b
rush hat geschrieben:bzgl. der angeführten methode mit den spannungsteilern wollte ich nochmals nachfragen wie es da mit eventuellen leistungs-/klangverlusten aussieht, oder ob diese variante sogesehen wirklich keine gröberen nachteile aufweist...
Hallo rush
Hast Du folgenden Thread schon "durchgeackert"?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=7246
Der Leistungsverlust aufgrund der Spannungsteiler ist völlig vernachlässigbar:
Im obigen Thread ist von 20-40kOhm für den grösseren Widerstand und von ca. 1/10 davon für den kleineren die Rede.
Die abgegebene Leistung ist umgekehrt proportional zum Lastwiderstand, (P=U*U/R).
Im "schlimmsten" Fall, also Summe der Widerstände 20kOhm, wird ein fünftausendstel der Leistung verbraten, die ein Lautsprecher von mit 4Ohm erhält. Bei 40kOhm davon nochmal die Hälfte...
Also zieht die externe Endstufe praktisch keine Leistung aus dem AVR.
Klanglich kann das so erhaltene Signal natürlich nicht besser sein, als es die AVR-Endstufe ausgibt. Bei höheren Lautstärken ist zu erwarten, dass die quasi unbelastete AVR-Endstufe nicht beginnt zu clippen, also eher eine Verbesserung. Und das Netzteil des AVR hat dann mehr Reserven für die anderen Kanläle.
Die Pegel für die Frontboxen bei Surround können im AVR angeglichen werden.
Zum Stichwort "jakobsche Lösung"
Nochmal zur Sicherheit, damit Du mich im Zweifelsfall nicht steinigst:
Ich habe diese Variante nicht ausprobiert. Technisch sollte es jedoch kein Problem sein.
Gruss
Jakob

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 20:39
von rush
@jakob:
nein, nein werde dich sicher nicht steinigen... :wink:

trotzdem noch ne kurze frage: mittlerweile schwanke ich sogesehen noch zwischen dem 320bee (evtl. 352) und dem ax596 - da diese doch eine sehr unterschiedliche leistung haben, wollte ich nochmals nachfragen, welchen ihr für nuwave35+atm empfehlen würdet?!

danke für die vielen detaillierten infos,
rush