Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 19:15
Hi
Auch schon mal über eine Vor/End-Kombi nachgedacht?!
Mfg....Al!enHunter
Auch schon mal über eine Vor/End-Kombi nachgedacht?!
Mfg....Al!enHunter
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
ja, eben. Und nun kriege mal nur durch den Dialog heraus, wessen Vorlieben den deinigen entsprechenröhrenheizer hat geschrieben:Mir ist auch im Prinzip klar, dass jeder so seine Vorlieben hat.
Ich verstehe deinen Ansatz, aber: Sämtliche Nubert-Boxen tragen die gleiche "Handschrift" ihres Konstrukteurs, mehr noch innerhalb einer einzelnen Serie. Deswegen denke ich, dass die Verstärkertipps der Eigner von anderen Nubert-Boxen als der nuWave10 ähnlich hilfreich sein können.Deshalb wäre es toll, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, der auch eine Nuwave 10 hat
und in einer ähnlichen Preisklasse in einen Verstärker investiert hat.
Notfalls auch das.Das Problem mit dem "erst mal anhören": Wenn man keinen Händler vor Ort hat wird schwierig und die üblichen Schmu-Märkte verkaufen entweder Ladenhüter oder haben nur noch AV-Receiver...
Soll ich mir jede Woche einen Amp bestellen und wieder zurückschicken?
Das ist zweifelsohne richtig - fraglich ist eher, in welchem Zustand das einzelne Gebrauchtgerät dann ist.Ok, ich versuchs mal anders: habe gehört Onkyo Integras würden gut zur nuwave10 passen...
Was damals gut geklungen hat, kann heute nicht sch.... sein oder?
Ohne "Rückfahrkarte" würde ich es nicht machen und für dieses Geld gibt es schon verdammt viele Alternativen, etwaÜbrigens: Den Korsun v6i gibts auf Ü-bai für 950,-. Soll ichs wagen???
Gitarrenamps "leben" von ihrem Eigenklang, ein Marshall klingt gänzlich anders als ein Mesa und Diezels klingen wiederum anders. Linearität gehört nicht unbedingt zu dem, was die Hersteller anstrebeng.vogt hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, einen deiner Röhrenverstärker auch daheim zu benutzen? Die Optik? Das ständige Auf- und Abbauen?
Ach so? Dann war das eine ziemlich blöde FrageKoala hat geschrieben:Gitarrenamps "leben" von ihrem Eigenklang, ein Marshall klingt gänzlich anders als ein Mesa und Diezels klingen wiederum anders. Linearität gehört nicht unbedingt zu dem, was die Hersteller anstreben