Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 19:15
von Al!enHunter
Hi


Auch schon mal über eine Vor/End-Kombi nachgedacht?!

Mfg....Al!enHunter

Ich seh schon....

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 19:51
von röhrenheizer
Freunde,

ich merke schon, da sind ein paar "Eingefleischte" unterwegs....
hätte eigentlich wissen müssen, dass bei dem Thema man keine "objektiven Aussagen" kriegt.
:lol: :lol:

Ok, ich versuchs mal anders: habe gehört Onkyo Integras würden gut zur nuwave10 passen...
Was damals gut geklungen hat, kann heute nicht sch.... sein oder?
Hätte für mich den Vorteil, dass mal nicht so viel Schotter in den Sand gesetzt wird. :) welch Wortspiel

Übrigens: Den Korsun v6i gibts auf Ü-bai für 950,-. Soll ichs wagen???

Gruss
"Röhri"

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 20:01
von Caisa
Integra und Korsun ist klanglich aber ein deutlicher Unterschied! :wink:

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 20:13
von Malcolm
Der V6i ist zu teuer! Habe bei einem Essener Hifi-Händler (weiss leider nicht mehr welchen) einen Korsun V8i für 999 gesehen...
Und meinen hab ich auch für 950 bekommen, gebraucht.

Der Onkyo Integra ist aber auch ein Klasse Verstärker. Hab den kleinsten Integra hier- der ist ein bisschen schwach untenrum. Da sollten die größeren Modelle besser sein.

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 20:47
von PhyshBourne
Die größeren Integras haben einen guten Ruf, und Onkyo sowieso.
Aber.
Dem KorSun/DusSun - der übrigens auftrennbar ist - wird einerseits drüben in den Staaten ein "tubey sound" nachgesagt, obgleich andererseits IMHO "Wärme" bei ihm sicher der falsche Ausdruck wäre.
Kristallklar, seeehr neutral (von manchen schon als analytisch empfunden) treibt der KorSun/DusSun mühelos Boxen und ATM an, ohne sich anstrengen zu müssen.
Sehr laststabil.
Meine persönliche Empfehligung.
Einfach 'mal "KorSun" in die Suchfunktion des Phorums eingeben.
Aber wie gesagt, mit Onkyo kann man in der Regel auch nich' viel valsch machen...

Re: Ich seh schon....

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 21:55
von g.vogt
Hallo röhrenheizer,
röhrenheizer hat geschrieben:Mir ist auch im Prinzip klar, dass jeder so seine Vorlieben hat.
ja, eben. Und nun kriege mal nur durch den Dialog heraus, wessen Vorlieben den deinigen entsprechen :roll:
Deshalb wäre es toll, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, der auch eine Nuwave 10 hat
und in einer ähnlichen Preisklasse in einen Verstärker investiert hat.
Ich verstehe deinen Ansatz, aber: Sämtliche Nubert-Boxen tragen die gleiche "Handschrift" ihres Konstrukteurs, mehr noch innerhalb einer einzelnen Serie. Deswegen denke ich, dass die Verstärkertipps der Eigner von anderen Nubert-Boxen als der nuWave10 ähnlich hilfreich sein können.
Das Problem mit dem "erst mal anhören": Wenn man keinen Händler vor Ort hat wird schwierig und die üblichen Schmu-Märkte verkaufen entweder Ladenhüter oder haben nur noch AV-Receiver...
Soll ich mir jede Woche einen Amp bestellen und wieder zurückschicken?
Notfalls auch das.

Was spricht eigentlich dagegen, einen deiner Röhrenverstärker auch daheim zu benutzen? Die Optik? Das ständige Auf- und Abbauen?
Ok, ich versuchs mal anders: habe gehört Onkyo Integras würden gut zur nuwave10 passen...
Was damals gut geklungen hat, kann heute nicht sch.... sein oder?
Das ist zweifelsohne richtig - fraglich ist eher, in welchem Zustand das einzelne Gebrauchtgerät dann ist.
Übrigens: Den Korsun v6i gibts auf Ü-bai für 950,-. Soll ichs wagen???
Ohne "Rückfahrkarte" würde ich es nicht machen und für dieses Geld gibt es schon verdammt viele Alternativen, etwa
- Atoll IN100
- Arcam Diva A80
- Denon PMA 1500
- NAD C372,
um nur einige ähnlich teure zu nennen.

Ich vermute, der Korsun ist dir als Bühnenmensch wegen seiner martialischen Anmutung sympathisch.

Mir symphatische Gebrauchtgeräte wären bspw.
- Harman/Kardon HK 6500 (ein Klassiker)
- Harman/Kardon Signature
- Endstufe Harman/Kardon PA2200/2400 + passende Vorstufe
- solide anmutende jüngere Onkyo-Amps
- NAD C370

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Ich seh schon....

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 22:09
von Koala
g.vogt hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, einen deiner Röhrenverstärker auch daheim zu benutzen? Die Optik? Das ständige Auf- und Abbauen?
Gitarrenamps "leben" von ihrem Eigenklang, ein Marshall klingt gänzlich anders als ein Mesa und Diezels klingen wiederum anders. Linearität gehört nicht unbedingt zu dem, was die Hersteller anstreben ;)

greetings, Keita

Re: Ich seh schon....

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 23:01
von g.vogt
Koala hat geschrieben:Gitarrenamps "leben" von ihrem Eigenklang, ein Marshall klingt gänzlich anders als ein Mesa und Diezels klingen wiederum anders. Linearität gehört nicht unbedingt zu dem, was die Hersteller anstreben ;)
Ach so? Dann war das eine ziemlich blöde Frage :oops:

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 06:13
von PhyshBourne
Harman/Kardon Signature würd' ich neben Onkyo Integra auch noch unterstreichen - aber wie gesagt, IMHO kann man mit 'nem KorSun/DusSun auch nicht viel valsch machen...

So gefällt mir das...

Verfasst: Do 17. Nov 2005, 11:07
von röhrenheizer
Das war jetzt mal konstruktiv....

Mir ist klar, dass ein Dussun anders klingt als ne olle Onkyo-Möhre. Aber anscheinend
muss man hier im Forum ordentlich polarisieren um die Leute aus der Deckung zu holen. :D :D

Also mit den Vorschlägen kann ich mich mal auf den Weg machen...Danke an alle!!!

Die Adresse von dem Essener Dussun-Händler wäre irgendwie nicht schlecht zu wissen,
also falls es wieder einfällt bitte melden.

Bezüglich der Idee meine Röhrenamps zu benutzen gabs schon eine richtige Antwort:
Linear sind die mal nich !!! :D :D
Ich würde sogar sagen, dass Beethoven dadurch wie Nine Inch Nails klingt....
Frei nach dem Motto:Aus Sinus mach Rechteck...hehehe
:twisted: :twisted:

Gruss an alle