Seite 2 von 2

Kabelqualität

Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 15:03
von Wolfgang Pielenz
Hallo Hans,
[...] Lautsprecherkabel einen ausreichenden Querschnitt haben sollten [...]
vor einigen Jahren habe ich mal mit einem befreundeten Hifi-Händler zusammen alle möglichen Kabel ausprobiert. Und tatsächlich gab es zwischen einigen Produkten geringe, aber hörbare Klangunterschiede. Das schlechteste Kabel war damals der "berühmte dünne Klingeldraht" mit einem Querschnitt von 0,75 qmm. Der hörte sich an, als ob eine dicke, wattierte Gardine vor der Box hängen würde, bei dickeren Kabeln verschwand dieser Eindruck dann völlig. Allerdings waren zwischen dem preiswerten Baumarkt-Produkt mit 4,0 qmm Querschnitt und einigen teuren Superkabel, wenn überhaupt, nur winzigste Unterschiede auszumachen. Diese Unterschiede gingen aber eher in Richtung wärmer oder kälter klingend. Letztendlich entschied ich mich dann für die preiswerte Baumarkt-Variante und steuere seitdem meine Boxen Bi-Wiring-Betrieb an.

Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 16:10
von ctheurer
@Wolfgang:

war dieser Kabeltest ein Blindtest? D.h. wusstest du welches Kabel gerade angeschlossen ist?

Dass man ein 0,75 qmm Kabel "hören" kann, glaube ich. Bei kurzen Längen (ca. 3 m) den Unterschied zwischen 2,5 und 4 qmm zu hören, bezweifle ich bzw. war für mich noch nie hörbar! Geschweige denn ob das Kupfer oder gar Silber links- oder rechtsrum gedrillt ist oder sich ein böses böses Sauerstoffatom im Metall befindet... :twisted:

Re: Kabelqualität

Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 16:19
von Fu Manchu
Hallo Hans,
... Allerdings waren zwischen dem preiswerten Baumarkt-Produkt mit 4,0 qmm Querschnitt und einigen teuren Superkabel, wenn überhaupt, nur winzigste Unterschiede auszumachen. Diese Unterschiede gingen aber eher in Richtung wärmer oder kälter klingend. ...
Hallo Wolfgang. War der Test so angelegt, dass Du wusstest, welches Kabel dran war? Gab es mehrmalige Versuche mit verschiedenen Kabeln?
Ich behaupte, dass Du in einem Blindtest nicht mehr unterscheiden kannst, ob 2,5qmm oder 4qmm, wenn es nicht mehr als 10 Meter Kabellänge sind. Psychologie spielt eine große Rolle, man "will" einfach einen Unterscheid bei teureren Kabeln hören, und redet sich dann ein, "ja, das klingt wärmer als das andere". Und was heißt wärmer? Wurden die Höhen gedämpft? Dann wäre das teurere ja schlechter, oder?

Vielleicht können wir ja einen Blindtest beim Treffen im Norden machen, mit Kabeln. 2 Stärken reichen ja, 2,5 und 4qmm.

Verfasst: Di 14. Jan 2003, 10:06
von Wolfgang Pielenz
Hallo Zusammen,
ctheurer und Fu Manchu hat geschrieben: war dieser Kabeltest ein Blindtest?
Ja natürlich, sonst ist das Ganze ja witzlos. Um wirklich Unterschiede heraushören zu können, waren alle Kabel 15m lang. Bis auf den "Klingeldraht" klang kein einziges Produkt schlecht, bei den dickeren Vertretern ging es mehr um die Klangcharakteristik. Die Einen klangen etwas kühler, die Anderen etwas wärmer. Ich entschied mich für die 4 qmm Variante, weil sie ein Baumarkt mal im Sonderangebot hatte.

Verfasst: Di 14. Jan 2003, 10:30
von ctheurer
15 m ist schon ziemlich lang für ein LS Kabel. Da kann sich der geringere Widerstand des 4 qmm Kabels schon bemerkbar machen. Für Rear Boxen wird man diese Längen sicher hier und da auch erreichen. Bei Front Boxen hat man typischerweise 3 Meter. Irgendwo in diesem Forum wurde mal gerechnet, was bei einem 3 m Kabel der Unterschied zw. 2,5 und 4 qmm in Widerstand und Signal ausmacht...

Zitat aus Nubert's Technik Satt:
[...]
Wir empfehlen bei kleineren Boxen bis zu Kabellängen von etwa 7 m das von uns als Zubehör lieferbare, hochwertige 2 x 2.5-mm2 - Kabel mit transparenter Isolation. Gegenüber Leitungen mit sehr geringem Querschnitt wird damit das Klangbild merklich dynamischer.

Eine weitere Steigerung auf 2 x 4 mm2 oder darüber ist bei einer Länge unter 10 m nur mit sehr guten Anlagen als leichte Verbesserung zu hören.
[...]