Seite 2 von 2
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 18:35
von K.Reisach
Genau das ist doch aber nicht unbedingt die bessere Lösung:
Jain, beim 261 greift die Gegenkopplung an den Basen der Ausgangstransis und zerstört in dem Fall wirklich stark den Dämpfungsfaktor und erzeugt ne Menge Klirr.
Könnte auch ein Stilmittel für röhrenartigen Sound sein, wer weiss...
Gruß, Kevin
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 18:45
von g.vogt
K.Reisach hat geschrieben:Jain, beim 261 greift die Gegenkopplung an den Basen der Ausgangstransis und zerstört in dem Fall wirklich stark den Dämpfungsfaktor und erzeugt ne Menge Klirr.
Ich hätte es eher so betrachtet, dass die Gegenkopplung an den Emittern der davorliegenden Stufe (Darlingtonschaltung) angreift und so die Gemeinheiten der angeschlossenen Last nicht über die Gegenkopplung auf den Eingang der Endstufe zurückwirken können.
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 19:09
von bony
g.vogt hat geschrieben:nunja, das ist ja beinahe beruhigend, wenn ein Verstärker mit Metallfront, ...
Und noch dazu einer ganz schön dicken

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 19:26
von K.Reisach
Ich hätte es eher so betrachtet, dass die Gegenkopplung an den Emittern der davorliegenden Stufe (Darlingtonschaltung) angreift und so die Gemeinheiten der angeschlossenen Last nicht über die Gegenkopplung auf den Eingang der Endstufe zurückwirken können.
Keine Ahnung, eh noch alles ein bissi hoch für mich
Ich täte R231 zu R224 einseitig auslöten und per Kabel direkt an den Eingang der Spule L201 anlegen.
Oder die Spule ganz rausschmeissen und überbrücken. Die ist doch sinnlos????
Evtl. Schwingneigungen wo bekämpfen? C213????
Und was ist das für ne müllige Strombegrenzung?
V207 bis V210 R215 und R218... alles rausschmeissen, schrottig (sofern sie an niederohmigen Lasten anspricht).
Naja, ist dann halt nicht mehr Kurzschlussfest, auch nicht gut.
Ach, keine Ahnung...
Gruß, Kevin
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 23:44
von neuman356
Hast du nicht eine Endstufe oder einen anderen Stereoverstärker zur Hand, den du mal als Endstufe dranhängen kannst?
Darauf habe ich vergessen.
Ich häng den Verstärker morgen mal vor den Harman und berichte dann. (hab ihn schon wieder eingepackt)
Ansonsten habe ich so ziemlich alles durchprobiert: keine Quelle angeschlossen->konstantes Rauschen; eine Quelle angeschlossen (ohne und mit Signal, an allen Eingängen durchprobiert)->konstantes Rauschen; 2-4 Quellen angesschlossen (davon erst eine, dann zwei mit Signal)-> konstantes Rauschen, allerdings kaum Übersprechen.
An den Klangreglern herumgespielt-> Rauschen bleibt unverändert.
EDIT
Hab es jetzt doch noch schnell probiert.
Ergerbnis: über line out rauscht es nicht, der Ausgang ist allerdings nicht! lautstärkergeregelt, also kein pre out.
Ich nehme mal an, dass das Signal einfach hinten bei den Eingängen durchgeschleift wird.
Sagt also - denke ich - nicht wirklich etwas über die Herkunft des Rauschens aus.
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:21
von g.vogt
Hallo neuman356,
du könntest interessehalber mal einen Kopfhörer anstecken (so vorhanden). Ich habe den Schaltplan zwar nur überflogen, aber (auch in Verbindung mit den Fotos) den Eindruck, dass der Kopfhörer von irgendwo aus der Vorstufe versorgt wird und nicht wie oft üblich, einfach per Spannungsteiler aus der Endstufe.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 18:33
von K.Reisach
Ergerbnis: über line out rauscht es nicht, der Ausgang ist allerdings nicht! lautstärkergeregelt
Sagte ich doch in dem anderen Thread, aber nein...
Gruß, Kevin
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 19:05
von bony
Du hast nicht zufällig auch den Kopfhörer probiert?
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 22:51
von neuman356
Meine Kopfhörer haben einen schraubbaren Adapter von Mini-Klinke auf 6.3mm, das Problem ist allerdings, dass ich ihn im Moment nicht finde.
Melde mich sobald das Ding auftaucht.
Verfasst: Do 15. Dez 2005, 14:51
von neuman356
So, das Rauschen tritt auch am Kopfhörerausgang auf. Mir kommt es allerdings etwas dezenter vor.