Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 sind da !!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Beitrag von Paul »

@Torsten,
mein Hörraum hat ca 16 qmtr.
Meine Tipps: als erstes Sitz- und Lautsprecherpostionen finden die am Hörplatz nicht dröhnen oder zu Auslöschungen führen, das kann lange dauern. Nicht davor scheuen auch wandnah zu probieren, oder auch die Baßreflexöffnungen zu schließen, die Abstimmungsmöglichkeiten per Schalter an der Box dienen hier eher dem Feintuning. Generell kann man sagen, daß eine Sitzposition direkt an der Rückwand heftig dröhnt. Auch beim Hörabstand können 30 cm näher oder weiter schon viel ausmachen. Bei mir sind es 2,10 Meter. Wenn das alles paßt (ggf. Kompromiss finden) den richtigen Winkel zur Hörposition suchen, auch hier können wenige Grad schon was ausmachen.
Oder um es kurz zu machen: probieren, probieren.......und Zeit lassen, kann schon mal ein paar Wochen dauern bis man das mögliche Optimum gefunden hat.

Viel Spaß dabei

Paul
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

@Paul:
Die gleichen Erfahrungen gelten auch für die Nuwave125, die ich auf 17qm betreibe.
Abstand zu den Boxen 2,20m (zur Zeit).
Bin aber immer noch am testen, was Aufstellung contra Wohnraumfreundlichkeit angeht. Da hilft mir zur Zeit auch der Behringer DEQ 2496. Habe festgestellt, daß nichts dagegen spricht per Mikro zu messen und die Raumeigenschaften per PEQ zu berücksichtigen. (Nachdem ich zuerst die Aufstellung durchgetestet habe!).
IMHO werde ich da aber auch noch lange testen und probieren müssen.

Zur kritischen Aufstellung der Boxen: IMHO liegt das am Tiefgang und der Linearität des FQgangs der 125/120er. Die Raummoden werden da stärker angeregt und somit ist der Aufstellung mehr Beachtung zu tragen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Eisholz
Star
Star
Beiträge: 510
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisholz »

Paul hat geschrieben:@Torsten,
mein Hörraum hat ca 16 qmtr.
Meine Tipps: als erstes Sitz- und Lautsprecherpostionen finden die am Hörplatz nicht dröhnen oder zu Auslöschungen führen, das kann lange dauern. Nicht davor scheuen auch wandnah zu probieren, oder auch die Baßreflexöffnungen zu schließen, die Abstimmungsmöglichkeiten per Schalter an der Box dienen hier eher dem Feintuning. Generell kann man sagen, daß eine Sitzposition direkt an der Rückwand heftig dröhnt. Auch beim Hörabstand können 30 cm näher oder weiter schon viel ausmachen. Bei mir sind es 2,10 Meter. Wenn das alles paßt (ggf. Kompromiss finden) den richtigen Winkel zur Hörposition suchen, auch hier können wenige Grad schon was ausmachen.
Oder um es kurz zu machen: probieren, probieren.......und Zeit lassen, kann schon mal ein paar Wochen dauern bis man das mögliche Optimum gefunden hat.

Viel Spaß dabei

Paul
Hallo Paul

Danke für deine Tipps.
Bei mir sind es nur knapp 14m². Und ich mache mir schon Gedanken ob die 120er nicht zu heftig für so einen kleinen Raum werden könnten. Allerdings möchte ich schon was Richtiges für die Zukunft kaufen. Da werd ich wohl nicht drumrum kommen die 120er in den eigenen Wänden zu testen. Hab ja 4 Wochen Zeit. :D
Vielleicht hat jemand die 120/125er in einem ähnlich kleinen Raum und kann seine Erfahrungen hier mal posten.

Gruß Torsten
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo zusammen,

ich hatte heute den ganzen Vormittag Zeit (alleine :lol: ) zum weiteren probehören.
Da so viele auf die von mir angesprochenen „Minuspunkte“ warten, gleich mal mehr dazu:

1. Eigentlich kann man bei dieser Box gar nicht so richtig von „Minuspunkten“ sprechen 8) !
2. Was ich vermißt habe, ist die Präzision, wie ich es von der kleinen NW gewöhnt war, vor allem im Bass!
3. Ich hatte weniger Räumlichkeit als mit der NW!

Wie Paul schon geschrieben hat, man muß sich wirklich Zeit lassen mit der richtigen Aufstellung.

Deswegen zu Punkt 3.:
Es geht auch Räumlich! wenn man sie nur genügend weit weg von der Rückwand aufstellen kann. Bei mir wurde es richtig schön räumlich ab ca 50 cm. Bei einer Tiefe der Box von 40 cm stehen sie somit ca. einen ganzen Meter im Raum und meiner ist 4 m breit. Das sieht jedenfalls nicht so gut aus!

Nun ist es wirklich schwierig, die Boxen an ihren richtigen Platz zu wuchten. Hin und herschieben auf dem Teppich geht nicht wegen der Filzfüße. Also Boxen kurz auf die Seite gelegt und die Nuspikes eingeschraubt, die ich mal unter den NW 85 hatte.

Nun zu Punkt 2.:
Die Musik kam nun viel präzieser, das ist jetzt kein Gespinne :roll: ! Ich hatte damit selbst gar nicht gerechnet. Die Spikes habe ich eigentlich nur angeschraubt, damit ich die schweren Boxen auf dem Teppich besser hin und herschieben kann um somit leichter die günstigste Position finden zu können.
Weiterhin nahm die Räumlichkeit zu. Man kann also die Punkte 2. u. 3. gar nicht so richtig trennen Ich weiß nicht, woran es liegt, vielleicht an den zusätzlichen 5 cm Höhe durch die Spikes, das nun die räumliche Abbildung besser war. Das Klangbild war definitiv schöner als ohne die Spikes. Vorher war mir der Bass zu „weich“ irgendwie schwabbelig. Mit den Spikes klang es straffer und ich hörte nun noch mehr im oberen Mitteltonbereich.
Weiterhin hat die Dröhnneigung, die ich leider doch noch habe etwas abgenommen. Ich schätze das dröhnen kommt so ab 40 Hz. Aber damit kann ich erst mal leben, es wird nur nervig, wenn ich wirklich laut mache und ist sowieso nur bei einigen Aufnahmen zu hören.

Noch etwas, was ich ansprechen möchte:

Ich habe das ATM 85 angeschlossen! Ja, ich höre schon eure Kommentare...... :wink:
Ich weiß, das das ATM 85 viel zu früh in den unteren Frequenzgang eingreift. Im Bassbereich habe ich das wirklich schon „gespürt“. Der Hochtonbereich läßt sich aber wirklich problemlos regeln. Ich hatte zu diesem Thema auch die Hotline kontaktiert.
Mein neuer Hörraum ist ja nun weniger gedämpft. Nun ist meine Vermutung diese:
Vielleicht fehlt es dem Raum ja genau an diesen Frequenzen, die ich durch das ATM 85 bekomme, aber eigentlich eine Klangverfälschung ist. Kompliziert, ich hoffe aber ihr wißt was ich damit meine.
Weiterhin weiß ich gar nicht, ob die 120er mit dem ATM 85 ihre angegeben 27 Hz erreichen :?: ?

Jedenfalls steht fest, ohne das ATM fehlt mir was am Klang. Auch wenn ich alles auf linear eingestellt habe klingt es besser. Bei gedrückter „source direkt“ fehlt einfach was.

Noch mal ein kurzes Fazit:

Die Nuline 120 klingen traumhaft schön. Der Mitteltonbereich ist so schön natürlich-leicht und ausgewogen.
Man möchte einfach nicht mehr aufhören Musik zu hören.

Ich werde es wohl nicht übers Herz bringen diese Lautsprecher zurückzuschicken!!!

Ich würde noch gerne weiter berichten über meine Hörerfahrungen mit den 120ern, speziell auch zu einigen Alben bzw. Titeln. Ich denke aber das reicht jetzt erst mal. Der Beitrag ist eh schon zu lang geworden!


Viele Grüße an alle
Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Klaus-Bärbel
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jul 2005, 21:45

Beitrag von Klaus-Bärbel »

Hallo Volker,

warum hast du dich für die 120er entschieden und nicht für die 125er? Nur optische Gründe?

Gruß

Bärbel
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Klaus-Bärbel hat geschrieben:Nur optische Gründe?
...nee, nur aus akustischen Gründen natürlich 8)
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Klaus-Bärbel
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jul 2005, 21:45

Beitrag von Klaus-Bärbel »

Hast du beide gehört? Und was gefällt dir an der 120er besser als an der 125er? Das ist etwas zu kurz gekommen ;)
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Einen direkten Vergleich zwischen NW 125 und der NL 120 habe ich nicht gemacht.
Man sollte mal die Beiträge richtig lesen, bevor man postet 8)
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Klaus-Bärbel hat geschrieben:warum hast du dich für die 120er entschieden und nicht für die 125er? Nur optische Gründe?
volker.p hat geschrieben:...nee, nur aus akustischen Gründen natürlich 8)
Klaus-Bärbel hat geschrieben:Hast du beide gehört? Und was gefällt dir an der 120er besser als an der 125er? Das ist etwas zu kurz gekommen :wink:
volker.p hat geschrieben:Einen direkten Vergleich zwischen NW 125 und der NL 120 habe ich nicht gemacht.
:lol: GENIAL! :lol:
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

K.Reisach hat geschrieben: :lol: GENIAL! :lol:
genau so wie die 120er klingen: GENIAL :lol:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten