Seite 2 von 2

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 13:11
von Sir_Aldo
Hi!

Ich hab mich gestern ans Umstellen gemacht, aber konnte keine Verbesserung feststellen. Inzwischen ist es mir schon lieber ohne Sub Musik zu hören, da der Tiefgang sich 0 verbessert! Ab 40 Hz ist nichts mehr zu hören, die Haupt-LS (für zwei 16ner ist das gut!) und der Subwoofer (ein 30er sollte schon tiefer gehen!), werden ab diesem Punkt extrem leise. Ich hab die Idee, einen zweiten AR Status zu kaufen verworfen, da ich schon Hass auf das Ding schiebe.
Nun stellt sich nur die Frage, Heco oder Nubert...
Heco
Pro:
- füllt den Raum sehr gut aus
- ist 229€ günstig
- geht real 31Hz runter
- sieht gut aus
Contra:
- angeblich für Musik nicht präzise genug
- schlechte Verarbeitung

Nubert
Pro:
- präzise genug für Musik (?)
- geht 28Hz runter (?)
- ist für 19m² ausreichend (?)
- gut Verarbeitet
Contra:
- teuer
- man muss ihn gern haben, um ihn schön zu finden :wink: (ist die Abdeckung in Buche-Ausführung Schwarz?)

Löst bitte meine (?) auf...

Danke!!!

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 13:33
von Charlie39
Sir_Aldo hat geschrieben:...aus dem 1. Posting...
Was ich will:
Einen knackigen, präzisen bis 30Hz reichenden Bass, welcher nicht sonderlich laut sein muss. Ich höre zu 95% Musik, welche aus fast allen Richtungen, von Hotel California über Bed of Roses bis zu alten Hip-Hop Liedern kommen. Es geht mir nur um den Bereich zwischen 50Hz und 30Hz, Kickbässe bzw. Technobass brauch ich nicht!
...
Nun stellt sich nur die Frage, Heco oder Nubert...
Heco
Pro:
- füllt den Raum sehr gut aus
- ist 229€ günstig
- geht real 31Hz runter
- sieht gut aus
Contra:
- angeblich für Musik nicht präzise genug
- schlechte Verarbeitung

Nubert
Pro:
- präzise genug für Musik (?)
- geht 28Hz runter (?)
- ist für 19m² ausreichend (?)
- gut Verarbeitet
Contra:
- teuer
- man muss ihn gern haben, um ihn schön zu finden :wink: (ist die Abdeckung in Buche-Ausführung Schwarz?)

Löst bitte meine (?) auf...

Danke!!!
Hallo Sir Aldo,

der Heco fliegt schon deshalb raus, weil Du 95% Musik hörst. Der AW440 geht bis 28Hz (-3dB) runter, präziser als alles andere in der Preisklasse - ob präzise genug für Dich - kannst nur Du selbst entscheiden, für 19qm vollkommen ausreichend, da Du ja nicht so laut hörst :D

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 13:35
von Blap
Sir_Aldo hat geschrieben:
Nubert
Pro:
- präzise genug für Musik (?)
- geht 28Hz runter (?)
- ist für 19m² ausreichend (?)
- gut Verarbeitet
Contra:
- teuer
- man muss ihn gern haben, um ihn schön zu finden :wink: (ist die Abdeckung in Buche-Ausführung Schwarz?)

Löst bitte meine (?) auf...

Danke!!!

- Auf jeden Fall ist der 440 "präzise" genug für Musik. Wie immer kommt es aber auch sehr auf die richtige Aufstellung an!

- So steht es im Datenblatt

- Ein Freund betreibt den 440 in einem ca. 30qm grossen Raum. Druck ohne Ende. Auch in diesem Punkt ist die Aufstellung/Einstellung wieder entscheidend.

- Ja

Zum Contra:

- Nicht teuer. Preiswert

- Ok. Das ist natürlich Geschmacksache. Die Stoffabdeckung ist standardmässig schwarz. Gegen 10€ Aufpreis, kann man sie auch in blau oder grau bekommen. Ich finde den 440 optisch recht ansprechend, da er sehr kompakte Abmessungen hat.

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 13:38
von BlueDanube
Sir_Aldo hat geschrieben:ist die Abdeckung in Buche-Ausführung Schwarz?
Die Frontabdeckung kann in jedem Fall Schwarz, Grau oder Blau sein (wird beim Bestellen unabhängig von der Gehäusefarbe gewählt)

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 17:12
von Sir_Aldo
Danke erstmal!

Wenn der AW-440 wirklich so präzise spielt wie ihr sagt, dann glaube ich, ist er die Versandkosten schon wert um ihn mal zu testen. Das einzige was mich zweifeln lässt ist der Tiefgang,...
Charlie39 hat geschrieben:Der AW440 geht bis 28Hz (-3dB) runter
Blap hat geschrieben:So steht es im Datenblatt
...da mein Subwoofer laut Datenblatt bis 20Hz gehen soll. Ich denke zwar, dass Nubert sicherlich seriösere Angaben macht, jedoch würde mich schon noch intressieren was der AW-440 tatsächlich schafft.

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 17:41
von Malcolm
Nubert AW-440 (teuer, nur 22cm Chassie)
Es kommt nicht auf den Membrandurchmesser, sondern auf die bewegte Luft an. Und da ist der Membranhub genau so wichtig wie der Durchmesser. :wink:

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 17:43
von Huebi
Malcolm hat geschrieben:
Nubert AW-440 (teuer, nur 22cm Chassie)
Es kommt nicht auf den Membrandurchmesser, sondern auf die bewegte Luft an. Und da ist der Membranhub genau so wichtig wie der Durchmesser. :wink:
Und Hub hat der AW-440 reichlich ;-)

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 18:04
von Malcolm
jedoch würde mich schon noch intressieren was der AW-440 tatsächlich schafft.
Wenn im Datenblatt 28 Hz stehen dann schafft er die auch :wink:

Verfasst: So 29. Jan 2006, 21:31
von leisehöhrer
Hi BlueDanube,

sage doch bitte wie du auf die Idee gekommen bist nur aufgrund von Grundflächenmassen bestimmen zu können wo ein Subwoofer stehen sollte. Ich halte das ehrlich gesagt für weit hergeholt. So einfach ist das mit der Akustik doch nicht oder ?.

Gruss
Nick

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 01:14
von BlueDanube
leisehöhrer hat geschrieben:sage doch bitte wie du auf die Idee gekommen bist nur aufgrund von Grundflächenmassen bestimmen zu können wo ein Subwoofer stehen sollte. Ich halte das ehrlich gesagt für weit hergeholt. So einfach ist das mit der Akustik doch nicht oder ?.
Du hast recht, ganz einfach ist das mit der Akustik nicht.
Das schlimme ist, dass mit der Verbesserung eines Wertes andere verschlechtert werden.
Im Bassbereich werden die verschiedenen Raummoden an verschiedenen Punkten im Raum verschieden stark angeregt - dabei ist neben den Positionen der Membrane auch die Position des Hörplatzes und die Abmessungen des Raumes ausschlaggebend.

Aber weit hergeholt ist mein Vorschlag dennoch nicht, denn es gibt Punkte im Raum, wo die Aufstellung der Lautsprecher und des Hörplatzes für den Bassfrequenzgang den besten Kompromiss ergeben - auch wenn's dann immer noch nicht perfekt ist. Auch kann man es nicht immer milimetergenau treffen, es ist also noch Probehören und Verschieben angesagt....

Wie ich auf die Idee gekommen bin?
Ich habe es mir theoretisch überlegt und in der Praxis probiert - und die Methode wurde auch schon von einigen hier bestätigt.
Grundlage dazu ist dieses Diagramm:
Bild
Dieses stammt aus einem Excel-Formular, mit welchem bei verschiedenen Raumabmessungen (quaderförmiger Raum!) die Stärke der Modenanregung an verschiedenen Punkten grob abgeschätzt werden kann.

Wenn Du in obigen Diagramm jenen Punkt suchst, wo keine der Kurven ganz oben oder ganz unten ist, findest Du als Kompromiss die Stellen 1/5 und (besser) 2/5 des Abstands zwischen den Wänden. Rosig sieht's dort zwar auch nicht aus, aber besser als anderswo im Raum.
Etwas komplizierter wird es, wenn man versucht, eine Position zu finden, wo z.B. eine Mode in Längsrichtung stärker angeregt wird und eine andere (die im gleichen Frequenzbereich liegt) in Querrichtung schwächer angeregt wird. Das funktioniert mit einem Programm wie Cara natürlich viel besser und zuverlässiger.
Meist kann man aber die Lautsprecher und den Hörplatz ohnehin nicht an die optimale Position stellen, weil dort eine Türe, ein Kasten oder sonstwas ist.....und mitten im Raum kann man einen Subwoofer meist auch nicht aufstellen...