ta hat geschrieben:..Das Gerät wirkte auf mich wie ein High-End-Ausflug von Cyberhome.
ta hat geschrieben:Wenn dir die Verarbeitung nicht wichtig ist und du hauptsächlich "Klang" willst (darüber kann man streiten), nimm Yamaha. Wenn du zusätzlich noch ein Gerät willst, was sich auch gut anfühlt, leg die paar Euros drauf und nimm Marantz. IMHO!
Ja, der Marantz in champagner wirkt wirklich sehr edel, allerdings auch massiv. Daher habe ich ihn in schwarz genommen. Wirkt puristischer und dezenter.
K.Reisach hat geschrieben:..
*Wildeste Surroundintegrationen mit Abl usw. möglich, dank zuvieler Umschaltmöglichkeiten
*Übersprechdämpfung 86dB statt ~50dB
*LS Potentiometer voll gekapselt, nicht halboffen
*Für Voodooisten: Deutlich hochwertigerere Kondensatoren und Emitterwiderstände (weniger Endstufeneigenrauschen)
Hört sich alles sehr gut an. Aber als "eher" Laie, verstehe ich nicht, wass beispielsweise der gekapselte Poti für einen Vorteil bringt, zumal die das Kratzen des LS Reglers doch eher von Yamaha bekannt ist. Hatte vor Jahren mal einen AX-450 Amp auch mit diesem Problem. Der Amp selbst leistete aber zu meinen Studienzeiten sehr gute Dienste und war eigentlich unkaputtbar.
K.Reisach hat geschrieben:..
Vorteil Marantz
*Schöneres Gehäuse (allerdings recht instabil (Bodenplatte))
*100W Transis statt 80W, bringt ihm in der Praxis aber rein garnix, n Verstärker besteht nicht nur aus Endtransistoren.
Ja und was ich noch gut finde:
- Auswahl Farbe zwischen champagner und schwarz
- sehr genaue Lautstärkeregelung via FB (da achte ich drauf, da der HK 670 hier sehr schwach war). Im Datenblatt steht was vom "doppelten Motorpoti". Vielleicht ist dies ein Grund dafür.
- Netzteil mit Schnittbandkern-Trafo ( LDPS - Linear Drive Power Supply)
- HDAM Module
- symmetrischer Aufbau
- Optik und Haptik sehr gelungen. Zeitloses Design der Range Serie. Die Verstärker schauen schon seit Jahren so aus, wenn man mal aufrüsten oder weitere Teile dazu kaufen möchte!
- Class A Betrieb möglich (durch einen einfachen Schalter)
- ABL Modul und alle Klangregler durch Source Direct Taste einfach ausschaltbar (ohne irgendwelche Knacksen und Blops).
Gruss
tiad