Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 09:05
von Malcolm
ich habe gehört die NAD Verstärker sollen einen guten Klang haben bei Stereo und Surround
Dann bräuchtest Du schon den 35x oder 37x, und die sind beide auch etwas teurer. :wink:

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 15:51
von Macianer
Ich würde die CS-65 auch in Betracht ziehen. Sie sind bei mir 2. Wahl (nach den 125ern :wink: ) im Nubert-Sortiment. Im Bassbereich sind sie den nuWave 85 etwa ebenbürtig. Die nuBox 580 habe ich in SG nur mal kurz "beschnuppert", kann zu ihr also nichts nennenswertes sagen.
Auch ich würde die Einrichtung berücksichtigen! Und da wirkt eine Wave oder Line doch "netter".

Gruß
Macianer

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 18:33
von Atze
Ich habe mich doch schon fast entschieden. Ich habe mich auf die 580er eingeschossen, und die Einrichtung steht bei mir dann doch an zweiter Stelle. Ich möchte mein Zimmer quasi um die Anlage herum aufbauen mit einigen Abstrichen (nicht die vom Frauenarzt) natürlich. Ich habe einmal den "Fehler" gemacht und mir gesagt: "Fang erstmal klein an" dieses Mal möchte ich gleich was schönes haben, und da kommt doch die 580er genau richtig. Ich muß ja auch an meinen Geldbeutel denken, und das Preis-Leistungsverhältnis bei den 580ern ist ja auch nicht von dieser Welt, im positiven Sinne natürlich. Klar gibt es immer wieder Boxen, die besser sind als die die man schon hat. Aber für den Anfang meiner 6.1 bzw.7.1 Anlage stehen eben die 580er, die Rears sollen dann die 310er sein, aber alles der Reihe nach. Ich habe meinen Fernseher im Moment über die PC Boxen laufen (schauder), aber immerhin noch besser als nur das TV allein, hört sich irgendwie räumlicher an. Ich kann es kaum erwarten bis die Teile bei mir stehen, den passenden Amp brauch ich ja auch noch, und Geld wollen die ja auch haben. Ich hoffe Ihr steht mir weiterhin mit Rat und Tat zur Seite wenn ich dann endlich die Nuberts haben sollte.

Wenn ich jetzt meinen Jahresurlaub nehme, dann hätte ich ja nächsten Monat mein Urlaubsgeld zur Verfügung. Ok ok, jetzt fange ich an zu spinnen, ich habe ja auch nur gedacht. Das dauert mir alles zu lange vor allem bei diesem tollen "Sound" den ich im Moment geniessen kann. :( :wink:

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 20:14
von Atze
Ich habe mich doch noch nicht ganz festgelegt (zum Glück?) hat schon wer Erfahrungen mit der nuWave 85 gemacht? Das sind die Boxen die ich mir noch leisten könnte wenn ich ein-zwei Monate länger spare, aber ist es das auch wert? Ist der Unterschied zwischen der 580er nubox und der nuWave 85 wirklich so groß? Obwohl die nuwave ja doch etwas kleiner ist, und damit ja nicht soviel Klangraum hat wie die etwas größere nuBox 580. Ich hatte heute den Katalog und das Technik Satt Heftchen im Briefkasten, da konnte ich natürlich erstmal ausgiebig stöbern. Daher bin ich jetzt auch auf die nuWave 85 gestoßen, die soll ja klanglich noch besser sein. Der Schalter an der nuWave 85 soll ja auch den Hochtonbereich anders regeln als bei der 580er, sprich der Regelbereich bei der nuWave 85 soll etwas gleichmäßiger verlaufen und nicht so steil abregeln wie bei der 580er. Sicher sind auch die teureren Bauteile bei der nuWave zu erwähnen, und der Wirkungsgrad soll auch "nur" bei 85db liegen gegenüber den 88db bei der nuBox. Was in diesem Fall wohl eher positiv zu bewerten ist so wie ich das verstanden habe.

Ich habe noch eine Frage:
Wo liegt eigendlich der Unterschied zwischen den ABL und ATM Modulen? Obwohl diese Module ja auf die jeweilige Boxengruppe zugeschneidert wurden, kann man diese auch an anderen Boxen anschließen, oder gibt es dann klangliche Einbußen? Haben die Module einen unterschiedlichen Regelbereich bzw. wie regeln die überhaupt den Klang? So jetzt aber erstmal genug gefragt, nun warte ich auf eure Antworten.

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 20:22
von Malcolm
Die Nuwave 85 ist deutlich weniger Basspotent als die Nubox 580, dafür spielt sie filigraner und detaillierter.
Wo liegt eigendlich der Unterschied zwischen den ABL und ATM Modulen?
Die ATM-Module bieten:

1) Mehr Einstellmöglichkeiten (wie etwa "Höhen anheben")
2) eine automatische Stand-By-Schaltung
3) eine "Anti-Plopp"-Vorrichtung
4) eine Bypass-Funktion (glaube ich)
5) 3 Eingänge statt einem Eingang. Dadurch können sie z.B. als Vorstufen-Umschalter benutzt werden wenn man eine Surround- und eine Stereoanlage "in einem" betreibt.

Dazu näheres:
1) brauche ich nicht, da reicht die "normale" Regelung
2) brauche ich auch nicht, da "Master-Slave"-Leiste
3) kommt auf den AMP an. Es gibt welche die beim ABL wirklich hässliche "ploppen" können beim abschalten.
4) braucht glaube ich niemand wirklich- da kann man auch ein Kabel kaufen :)
5) der wohl größte Vorteil des ATMŽs gegenüber dem ABL. Wenn ich später wieder eine kleine Surrounderweiterung haben möchte werde ich aus diesem Grund wohl das ABL gegen ein ATM tauschen- Aber bis dahin genügt mir das ABL vollkommen.

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 20:54
von Atze
Wow Malcolm, da ging ja schnell. Danke. Also könnte ich auch die 580er mit einem ATM Modul betreiben? Im Katalog steht doch das die jeweiligen Module auf die Boxen ausgerichtet sind, kann es da nicht zu einer Klangverschlechterung kommen? Was ich so über die 580er lese ist für meine Zwecke wohl doch besser als eine nuWave Box. Die 580er soll ja gerade im Bassbereich einiges bieten was weit über dem liegt was in dieser Preisklasse üblich ist. Die nuWave sollen da ja doch etwas filigraner aufspielen, was wohl für Liebhaber der klassischen Musik wichtiger ist. Da ich hauptsächlich aber Soul, Funk, Elektro höre wäre die 580er doch eher was für mich.

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 21:03
von Koala
Atze hat geschrieben:Also könnte ich auch die 580er mit einem ATM Modul betreiben?
Du könntest schon, aber...
Im Katalog steht doch das die jeweiligen Module auf die Boxen ausgerichtet sind, kann es da nicht zu einer Klangverschlechterung kommen?
... es würde nur einen Kompromiss darstellen, da es kein passendes ATM gibt. Die ATMs 100/105 und 120/125 kämen zwar dem Optimum am nächsten, aber weshalb solltest Du deutlich mehr als für ein ABL bezahlen und zugleich Einbußen in Kauf nehmen wollen? ;)

greetings, Keita

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 22:02
von Atze
Danke Koala, also nehm ich doch die 580er und hole mir später dann (wenn ich mich an die Boxen bzw. den Klang gewöhnt habe) ein ABL Modul, so wollte ich es ja von Anfang an machen. Man wird ja durch so viele Produkte und Meinungen von seinem eigentlichen Vorhaben abgelenkt, das man das Wesentliche aus den Augen verliert. Ich glaube das die 580er sehr gut zu mir und meinen Hörgewohnheiten passen werden, und wenn ich dann noch so ein Modul dazu kaufe, werde ich bestimmt auf lange Zeit Spaß an meinen Nuberts haben. Aber trotzdem an alle Helfenden einen netten Dank an dieser Stelle. Und wenn ich dann die Boxen habe, werde ich euch bestimmt noch öfter mit meinen Anfängerfragen die Zeit rauben. Zumal ja noch die Frage von den Center und Surrounds aufkommt die ich früher oder später stellen muß ;-).

Ich hab noch was. Wie geht das denn mit diesen selbstrückstellenden Sicherungen? Gehen die Boxen etwa bei hoher Lautstärke z.B. im Heimkino oder während einer Party einfach aus, oder wie kann ich mir das vorstellen? Ist sowas schon mal bei jemand hier vorgekommen? Wie ist das mit den nuWave 35 gegenüber den 580ern zu was würdet ihr mir da raten? Da ich ja später auf Surround ausbauen möchte, geht es mir auch um das spätere Set im Ganzen. Wäre das, als Set gesehen, das nuBox Set 3 (Katalog Seite 27) erstmal ohne Subwoofer, oder aber das nuWave 35 Set 2 (Katalog Seite 37) erstmal ohne Subwoofer, was würdet Ihr denn nehmen? Vom Preis her sind die Sets fast identisch, nuWave kostet 1445€ und nuBox kostet 1365€.

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 00:43
von Nino
Atze hat geschrieben:
Ich hab noch was.
;-) hi,

tja...ich hatte ja bereits in meinem posting vorher geschrieben, das du wohl mit der 580er auch nicht glücklich sein wirst, nicht weil die box nicht so gut wie erwartet wäre, aber weil du scheinbar zu jenen zeitgenossen gehörst,die schon vorher wissen,das sie eigentlich etwas anderes wollen...

mein nicht ganz ernstgemeinter vorschlag an dich wäre, doch noch etwas geld anzusparen, und nicht unter einer nuline 120/nuvave 125 mit passenden atm bei nubert einzukaufen! ;-) dann kannst du dich,zumindest innerhalb des nubertsortiments, genüsslich zurücklehnen...und hoffentlich zufrieden und bedenkenlos musik und heimkino geniessen!

ich wüsche dir, das du dein ziel erreichst!

nino

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 01:48
von Malcolm
Ich hab noch was. Wie geht das denn mit diesen selbstrückstellenden Sicherungen? Gehen die Boxen etwa bei hoher Lautstärke z.B. im Heimkino oder während einer Party einfach aus, oder wie kann ich mir das vorstellen?
Erstmal: Die Party bei der die "großen" Nubis einfach aus gehen muss erst noch gefeiert werden 8)

Ich hatte früher öfters Bekanntschaft mit der Sicherung der Hochtöner in der Nuline 30.
Ursache war damals
a) Die hoffnungslose Überforderung der Box mit meiner Hörgewohnheit- und
b) eine Endstufe die am Limit gearbeitet hat.

Bemerkbar macht sich eigentlich nur die Sicherung im Hochtöner- der Tieftöner verzerrt schon arg lange bevor die Sicherung greift. Falls die Sicherung am Hochtöner anspringt wird der Ton dumpf, bis man den Pegel etwas reduziert und die Sicherung sich etwas abkühlt. Dann springt der HT wieder an (wenn man deutlich leiser macht eine Sache von Sekunden). Allerdings ist die Sicherung dann empfindlicher, so dass sie schneller wieder auslöst als beim erstnen mal. Ich hab die Sicherung der Nuwave 10 und 105 aber noch nie zum auslösen gebracht- am Korsun schier unmöglich. Aber eventuell passiert das mit einem schwächeren Amp eher? Kann ja mal jemand testen.

Ach ja, falls mal jemand die Sicherungen testen will:
mit Filmen wird das nicht gehen :wink:
Die Nuline 30 mochte damals kein "Gitarrenjaulen" um die 2000-4000 Hz bei hohem Pegel.
Da bekommt der Hochtöner die meiste Energie ab. Und ab 200 Watt Sinus gehen da nach ein paar Minuten die Lichter am HT aus. Aber zum Glück mache ich sowas nicht mehr :mrgreen:
Dafür sind mir meine Ohren zu wichtig.