Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine Set - welches ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

wie schon mehrfach beschrieben: b r i n g t n i c h t s
Naja, wenn wir hier von Heimlkino sprechen sind Subwoofer durch nichts zu ersetzen- auch nicht durch Center + ATM.
Nichtmal die 125er + ATM können einen Sub vollständig ersetzen.
Gerade die 20-30Hz machen ja so viel Spaß bei Filmen.
Des weiteren kosten 2 ATMs ja schon 500€. Da würde ich mir fürs Heimkino aber lieber den Subwoofer holen und die Lautsprecher über den AVR trennen... :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Malcolm hat geschrieben: Des weiteren kosten 2 ATMs ja schon 500€. Da würde ich mir fürs Heimkino aber lieber den Subwoofer holen und die Lautsprecher über den AVR trennen... :wink:
Und den Sub kann man per Fernbedienung während des Films nachregeln. Das geht bei Vollbereichsboxen nicht ohne auch die Mitten und die Höhen wegzunehmen. Für Heimkino mit Sub. Für Musik ohne Sub.

P.S.: Auch 2x Nuline120 plus AW880 wäre eine Überlegung wert. Dann dazu den CS70 und schon kommt Kinofeeling auf.

P.P.S: Ich finde die NW125 dem CS65 deutlich überlegen. Bei den NW85 sieht das Verhältnis aber schon wieder anders aus.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

pbeier hat geschrieben:die 3 cs70 ( mit atm ) "befeuern" meinen höraum schon derart machtvoll, dass der sub gerademal 20-30hz abdecken darf/muss ( pegel 8Uhr, frequenz linksanschlag(!), phase 120 1m vor LS-ebene).
Vermißt Du den LFE eigentlich nicht?

greetings, Keita
Claus Blind
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 11:45

Beitrag von Claus Blind »

Das NuLine Set soll zu 80% für Heimkino
20% Musik DVDŽs (die Freundin :lol: )

benutzt werden.
Ich tendiere inzwischen zu NuLine 100, da ich Standlautsprecher schon rein optisch bevorzuge.
Viele von euch raten ja zum CS-70 ,statt dem CS-40, ist da wirklich ein großer Unterschied,außer im
Bassvermögen ?
Mir kommts eigentlich nur auf die Sprachverständlichkeit und die Gesamtharmonie innerhalb des Sets an.
Wenn CS-70 dann zwingend die DS 60 für hinten oder klingen die DS 50 genauso harmonisch nur eben nicht
so bassstark ?
Bleibt noch die Frage welchen Subwoofer oder wieviele.

Gruß
Claus Blind
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die "Bassstärke" macht leider auch einen großteil der Harmonie aus. Denn ein Kickbass von hinten ist sehr gut zu orten- ist schon schade wenn solche Informationen auf dem Datenträger komplett verloren gehen oder "nur" über den Sub wiedergegeben werden.
Wenn finanztechnisch möglich würde ich die "größeren" nehmen. Falls das Geld knapp ist tun es aber natürlich auch die kleineren LS. Sind auch schon sehr gut :wink:
Und harmonisch ist das Set mit den 100ern und dem CS40 immer noch.
Und ein ABL/ATM brauchst Du ja eh nicht wenn Du einen Sub dazu stellst.
Viele schöne Sachen
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Nachdem klar ist
(war eigentlich von Anfang an klar, ich habe bei der ersten Antwort zu sehr an MEINE Präferenzen gedacht, sorry) dass hier HEIMKINO der ganz klare Schwerpunkt ist
(wobei sich das mit NUBERT-Boxen schnell ändern kann, ich bin vom Surround Schnick-Schnack in vielen Punkten wieder weg und bei Stereo mehr als glücklich!),
antworte ich ergänzend:

Unbedingt 3 x CS 70 in der Front mit in die engere Wahl nehmen.
Hinten reichen m. E. in Deinem Falle 2 x DS 50, siehe auch meine 1. Antwort.
Geld lieber in 2 x AW 1000 stecken.
Außerdem braucht man bei den CS 70 noch Kohle für 2 (3) Ständer... oder einen guten Freund mit Schweißgerät und handwerklichem Geschick.

Hat hier eigentlich mal jemand 2 AW 1000 mit 2 CS 70 verbunden (ich meine nicht über das für Stereo problematisch Bass Management des Receivers, sondern "durchgeschliffen", je ein AW 1000 für eine CS 70). Dann bitte mal einen Erfahrungsbericht posten! Interessiert mich sehr!

Gruß von Boris
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Noch was: An die "Schnäppchenecke" denken!
Oder an ein persönliches Telefonat in Sachen 3. Wahl!
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Audiophilius hat geschrieben:Unbedingt 3 x CS 70 in der Front mit in die engere Wahl nehmen.
Hinten reichen m. E. in Deinem Falle 2 x DS 50, siehe auch meine 1. Antwort.
Geld lieber in 2 x AW 1000 stecken.
Außerdem braucht man bei den CS 70 noch Kohle für 2 (3) Ständer... oder einen guten Freund mit Schweißgerät und handwerklichem Geschick.
Für den Anfang reicht ein AW-1000, nachkaufen kann man immer noch. Die Boxenständer von Nubert sind sehr gut (habe BS-80 und BS-103 gekauft), da passt einfach alles zusammen, es sieht gut aus und steht sicher. Vergleichbares in Eigenarbeit herzustellen halte ich in 99% der Fälle für unmöglich.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

hi Malcolm
Malcolm hat geschrieben:
wie schon mehrfach beschrieben: b r i n g t n i c h t s
Naja, wenn wir hier von Heimlkino sprechen sind Subwoofer durch nichts zu ersetzen- auch nicht durch Center + ATM.
im falle des aw550: DOCH !
weil:
-der aw550 raumresonanz und ubertragungsbereichmässig bei mir NICHT tiefer kommt als die cs70 mit atm.
atm und aw550 würde nur eine vergrösserung der membranfläche bedeuten, nicht aber eine frequenzmäßige erweiterung des tieftonbereichs!

dazu muss ich sagen, das die resonanzen am hörplatz da ein wenig nachhelfen! ( ls und hörplatz liegen etwa bei jeweils 1/5 der raumlänge )
erst der mein aw900 bringt einen wirklichen mehrwert, der hör- und spürbar ist!

Malcolm hat geschrieben: Des weiteren kosten 2 ATMs ja schon 500€. Da würde ich mir fürs Heimkino aber lieber den Subwoofer holen und die Lautsprecher über den AVR trennen... :wink:
tja, was soll ich sagen:
ich hatte folgende gerätschaft gleichzeitig und 2 wochen lang zuhause.
2xnl30
1xabl3/30
3xcs70
2xatm8/80
1xaw550
1xaw900
(für vorn, rears mal aussen vor)
film/klassik/jazz/elektronik/heavy war das testmaterial
the winner-team was:
musik-klassik/jazz: 2xcs70+atm
musik elektronica/heavy:2xcs70+atm+aw900
film : 3xcs70,2xatm + aw900

das verblüffende ist der druck, den die drei cs70 mit künstlicher beATMung von sich geben.
der aw550 hatte da nichts, aber auch gar nichts gegenzusetzten.
ich meine, die drei stehen auf einer ebene und gehen bis 32hz stramm runter. 6 chassis dürfen den raum im bass anregen! - ihre entfernung vom boden ist grösser als beim sub und der übertragungsbereich der gleiche; die totale membranfläche erheblich grösser als bei einem aw550. übertragen also 6 17er chassis im raum verteilt eine38hz-welle, ist das 'ne andere ansage als ein 22ger chassis vom aw.
und wie war die alte weisheit?: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn: durch nochmehr membranfläche ! oder?

(ps, der aw550 stand bei mir, da der besitzer seine alte konstellation nl80+aw550 auf nl80atm+aw1000 umgebaut hat! wunder warum? :wink: )

und hey, LFE ? - wozu hab ich denn den dicken aw???
spass beiseite: mir ist nur eines wichtig zu sagen: der aw550 ist ein sahnestück, ganz klar! der richtige partner zur cs70 ist er m.E nicht!
zur nuline30 hingegen sehr!!! ( wobei ich die kombi nl30+abl+aw550 super !! musikalisch finde - vor allem aufgrund ihres absurd geringen platzbedarfs )

und nu bin ich ja mal gespannt!

einen ATMungsaktiven gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

Bezüglich der DS-50 noch eine Meinung von mir:

Die DS-50 habe ich selbst und finde sie auch gut, aber mit den 80ern von vorne tun sie sich schwer. Bei direktionalen und Split-Surround-Effekten verrichten sie ihren Dienst sehr gut, aber sobald über alle Lautsprecher Musik-Score ausgegeben wird (Star Wars, Herr der Ringe, ...) gehen sie fast komplett unter. Mittlerweile würde ich persönlich eher zu den DS-60 oder NuLine 30 als Surrounds tendieren. Da kommt auch soundmäßig nochwas am Sitzplatz an.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Antworten