Seite 2 von 2

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 19:49
von mcBrandy
Malcolm hat geschrieben:
würde bei der ersten Bassattacke das Haus einstürzen...

Ich hab mal (Interessehalber) getestet was 2 AW-1000 so können.
Also Gehörschutz auf und mal einen 20Hz-Ton laufen lassen für ein paar Sekunden (jaja, ich weiß: Gefahr!).
Die Lampe hat sich gedreht, alles ist umgefallen und es war echt erschreckend...

Abends kam mein Vater nach Hause und fragt was ich gemacht habe. Rund ums Haus seien die Stopfen welche die Löcher fürs Gerüst verschlossen haben herausgefallen... :roll:
Und das ist KEIN Quatsch, sondern wirklich passiert! Ich glaube in den 4 Sekunden ist meine obere Hörgrenze (trotz Gehörschutz) unbemerkt um 1000 Hz gefallen....
Hehe, und was passiert bei 2 AW-1500? :lol: :lol:

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 21:43
von stv
Malcolm hat geschrieben: ... Also Gehörschutz auf und mal einen 20Hz-Ton laufen lassen für ein paar Sekunden (jaja, ich weiß: Gefahr!).

... Ich glaube in den 4 Sekunden ist meine obere Hörgrenze (trotz Gehörschutz) unbemerkt um 1000 Hz gefallen....
Hallo,

bei derart tiefen Frequenzen bringt ein "üblicher" Hörschutz vermutlich nicht so wirklich viel ;-)


Gruß, Stefan

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 23:08
von Spookyelectric
Koala hat geschrieben:Im Receiver auf 80 Hz (±20 Hz) und am Subwoofer auf den höchsten Wert, damit bist Du auf der sicheren Seite.
Ok. Das werd ich mal morgen mal ausprobieren. Heute besser nicht mehr... So ne Sache mit den Nachtbarn :wink:

Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 10:16
von 20 herz
Hallo zusammen,

falls ein Verstärker am Sub Ausgang bei 80herz trennt, sollte die Trennfrequenz
des Woofer`s nicht auch auf diesen Bereich eingestellt werden, oder besser an die
Hauptlsp. ankoppen ?

Gruß
M. 8O

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 14:26
von mcBrandy
20 herz hat geschrieben:Hallo zusammen,

falls ein Verstärker am Sub Ausgang bei 80herz trennt, sollte die Trennfrequenz
des Woofer`s nicht auch auf diesen Bereich eingestellt werden, oder besser an die
Hauptlsp. ankoppen ?

Gruß
M. 8O
Hi

warum sollte man den Sub nicht auch noch bei der Frequenz trennen? Außer den Gruppenlaufzeiten usw. gibt es keinen Grund. Aber wenn man schon den Trennfrequenz nehmen will, dann eben tiefer. Bei 60Hz.

Außerdem ist die Flankensteilheit bei der Frequenzweiche im Sub steiler als die vom AVR.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 10:13
von 20 herz
Hallo,

also in der Theorie sollte dann die TF des Woofer`s bei 150herz liegen ???

Gruß
M.
:?

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 10:41
von mcBrandy
Hi Burki

Meine Aussage zur steileren Frequenzweiche bezog sich jetzt nicht auf High-End Vorstufen, sondern eher auf "normale" AVR's. Wie z. B. Die kleinen Yammi's oder Denon's.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 11:27
von Ramius
burki hat geschrieben:Hi,
warum sollte man den Sub nicht auch noch bei der Frequenz trennen?
dagegen sprechen mehrere Dinge:
- LFE wuerde beschnitten (ausser man trennt bei > 120 Hz)
[...]
Hmm, ich hab jetzt die Frequenzschriebe des AW 1000 nicht zur Hand, aber wenn ich meinen AW 880 Pegel mäßig durchmesse, dann fällt der Pegel oberhalb von 80-90Hz ganz schön ab.
Von daher bin ich mir nicht so sicher ob ein beschneiden des LFE oberhalb von 80Hz wirklich so ins Gewicht fällt.

Meine Erfahrungen: Low Cut bei 20Hz, Frequenzregler nicht mehr als 9 Uhr, damit man auch die 20Hz erreicht und im BM trennen bei 60Hz.