Seite 2 von 4
Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 16:58
von JensII
Oder die Wave 105 mit einem Yamaha, dann hast du gleich Boxen die groß genug sind und nicht wie bei den Wave 85 bemöngelt etwas zu klein.
Da solltest du dann auch mit Ausgesorgt haben, wenn die 105 mal in der Schnäppchenecke auftauchen, kommst du mit dem Geld gut hin! Und für die Zukunft kannst du, was aber nicht nötig ist, auch noch ein ATM nachrüsten!!
Tipp: Die Hardware wie CP-Player und Verstärker kann man auch bei Nubert kaufen. Die Auswahl ist größer als die Schnäppchen-Ecke!!! Die Preise stimmen auch!
Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 17:49
von rudijopp
Moin Moin,
ich kannst bald nicht mehr hören...
K.Reisach hat geschrieben:...zumal ich den PMA1500AE fürs Geld ziemlich, naja, "schwammig" finde, aber das ist halt subjektiv.
...Betonung auf "subjektiv", denn was für Receiver zutreffen mag (da bin ich ja bei Denon-Receivern bis hin zum 3805 ähnlicher Ansicht), gilt noch lange nicht für den Denon PMA 1500 R MK II
Ich erinnere an meine Hörerfahrungen in
diesem Thread, wo ich schrieb...
rudijopp im Umbauthread des Denon PMA1500RMKII hat geschrieben:Eines kann und will ich aber schon mal loswerden;
der Denon PMA-1500R MKII hat mich echt beeindruckt
Sein "Klangbild" erinnerte mich sehr an den SonyTA-VA777ES
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
Sehr gute Basspräzision und eine fantastische Höhenauflösung
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
jedes Detail hörbar
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
klasse "Bühnenaufbau" (mal mit meinen Worten umschrieben)
Ich kann nur betonen, wie toll dieser Verstärker war und das er locker mit jedem Surroundboliden der 3000-4000 Klasse klanglich mithalten konnte. Ein direkter Vergleich zu anderen Stereo-Verstärkern fehlt mir allerdings. Gerne würde ich mal gegen einen (viel gelobten) Marantz PM7200 vergleichen wollen, allerdings dürfte dem MarantzPM7200 an den nuWave10/105 eher die Puste ausgehen, als einem Denon PMA1500RMKII, aber durch den KlassA-Betrieb ist der Marantz bei geringeren Pegeln mit Sicherheit wieder im Vorteil - so denke ich mir das jedenfalls
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 18:30
von K.Reisach
Hi Rudi,
Ich kann nur betonen, wie toll dieser Verstärker war und das er locker mit jedem Surroundboliden der 3000-4000 Klasse klanglich mithalten konnte. Ein direkter Vergleich zu anderen Stereo-Verstärkern fehlt mir allerdings.
[subjektiv modus]
Das sind Tugenden, die ein jeder gescheiter Stereoverstärker ab 300 Euro zu bieten hat.
Hör dich einfach mal durch
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich denke, du wirst ungefähr solche Augen machen
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
, wie wenig Geld man heutzutage nur noch ausgeben muss
Ich führe Hörtests definitiv nicht nach dem Muster: Der Yammi muss ja gewinnen durch, sondern suche regelrecht nach Vorteilen für andere Geräte. Bis jetzt konnte mich klangtechnisch noch nichts umhauen im Elektronikberreich - auch keine Audionet
[/subjektiv modus]
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 00:27
von tiad
rudijopp hat geschrieben:..Gerne würde ich mal gegen einen (viel gelobten) Marantz PM7200 vergleichen wollen, allerdings dürfte dem MarantzPM7200 an den nuWave10/105 eher die Puste ausgehen, als einem Denon PMA1500RMKII, aber durch den KlassA-Betrieb ist der Marantz bei geringeren Pegeln mit Sicherheit wieder im Vorteil - so denke ich mir das jedenfalls
PM 7200: Fast 2x160 Watt an 4 Ohm dürften doch ausreichen, oder?
Gruss
tiad
Verfasst: So 15. Jan 2006, 00:31
von K.Reisach
Manchen "Wattheinis" würde ich nur zu gerne mal ein "Wattmeter" zusammenbasteln und kostenlos zuschicken.
1W ist laut!
10W ist irre!
100W ist Mord!
Gruß, Kevin
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: So 15. Jan 2006, 04:28
von Gianni
hi,
K.Reisach hat geschrieben:Manchen "Wattheinis" würde ich nur zu gerne mal ein "Wattmeter" zusammenbasteln und kostenlos zuschicken.
1W ist laut!
10W ist irre!
100W ist Mord!
Gruß, Kevin
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
es geht nicht um wattzahlen per se, sondern um die manchmal nicht mit der nötigen sorgfalt konstruierten verstärker (und lautsprecher). während es sich bei den (zumindest mir bekannten) nubert-ls um echte 4 ohm-lautsprecher mit einer phasenverschiebung im "unbedenklichen bereich" von +-50° handelt, gibt es nicht wenige lautsprecher (vor allem amerikanische produkte) die sehr impendanzkritisch sind, teilweise gar bis unter 1 ohm. ferner hatte ich schon ls bei mir zum "testen", die eine phasenverschiebung von weit über 80° aufwiesen, da tun sich die für ihren preis sehr wohl ordentlich konstruierten verstärker a la marantz pm 7200 oder yamaha ax-596 "sehr schwer".
die "pi x daumen" 150 watt starken ax-596 und pm-7200 dürften für den normalgebrauch (!!) bei heimanwendungen sicherlich ausreichen, doch gebe ich zu bedenken, dass bspw. einen zum vergleich teuren marantz pm 17 bei hohen lautstärken "kratzig" klingt, bei klavierattacken z.b., ist es sehr gut zu hören. desweiteren kommen selbst "extrem leistungsstarke exemplare" (500 watt und höher) bei tiefen bass-impulsen gelegentlich im übersteuerungsbereich. nad-verstärker gefallen mir diesbezüglich sehr gut, da diese über eine gut funktionierende soft-clipping verfügen.
wie du siehst hat es weniger mit watt sondern vielmehr mit der qualität zu tun.
damit wir uns verstehen:
auch ich tue mich mittlerweile, sofern es nicht "an die substanz" geht, mit "verstärkerklang schwer", und gerade in zusammenhang mit nubert-boxen gehen mir diese gern gebrachten "sprüche" wie:
"ich würde dir bei den 120/125 unbedingt einen monsterverstärker empfehlen" (wenn möglich den korsun, der nicht mal über ermitterwiderstände zur endstufenstabilisierung verfügt. solche geräte sollte man nicht empfehlen, sondern meiden!!)
nicht in den kopf, doch ich mag genauso wenig diese "schwarz-weiss-malerei" wie:
"sämtliche amplifiers über einen yamaha ax-596 sind für die katz und somit ist das ganze aus dem fenster geschmissenes geld"
das thema ist einfach zu komplex um es zu pauschalisieren und ändert sich jeweils mit den bedürfnissen des jeweiligen benützer.
gruss
gianni
Verfasst: So 15. Jan 2006, 09:37
von buffo
Moin,
nicht vergessen, der Marantz pm 7200 ist nicht auftrennbar.
Er kann also später nicht in einer Surroundanlage eingesetzt werden...
Beim Nachfolger 7001 sieht das anders aus.
Leider hat noch niemand sein Eidrücke zum 7001 geschildert...
Verfasst: So 15. Jan 2006, 11:27
von Philipp333
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Den AX-596 habe ich für 280 Euro gefunden. Des Preis Leistungs- Verhältnis sollte da Top sein, oder?
Bei den Lautsprechern schwanke ich noch zwischen den nuLine 30 und den nuLine 80. Die nuLine 30 Kosten beinahe die Hälfte und währen auch besser in kleineren Zimmern unterzubringen. Die nuLine 80 haben dafür um einiges mehr Power und währen in größeren Zimmer besser aufgehoben. Mit dennen könnte man auch Problemlos mal ne kleine Party ordentlich beschallen, oder?
Der AX-596 hat ja eine Ausgangsleistung von 155 Watt. Die nuLine 80 verkraften aber bis zu 300 Watt. Passt das überhaupt zusammen?
Verfasst: So 15. Jan 2006, 11:40
von K.Reisach
Der AX-596 hat ja eine Ausgangsleistung von 155 Watt. Die nuLine 80 verkraften aber bis zu 300 Watt. Passt das überhaupt zusammen?
188W an 4Ohm. Langt für Ohrenschmerzen denke ich aus (wenn man nicht grade 10m von weg sitzt...)
wie du siehst hat es weniger mit watt sondern vielmehr mit der qualität zu tun.
Richtig, es gingt mir auch einzig und allein um die Lautstärke, dass der Klang kratzig oder sonst was sein kann liess ich mal aussen vor
...nicht in den kopf, doch ich mag genauso wenig diese "schwarz-weiss-malerei" wie:
"sämtliche amplifiers über einen yamaha ax-596 sind für die katz und somit ist das ganze aus dem fenster geschmissenes geld"
Nicht immer auf den armen AX rumtrampeln, meine Aussage habe ich doch schon längst relativiert und die allgemein 300 Euro Klasse aufwärts genannt
Es handelt sich natürlich nur um meine Meinung, ich bitte nur andere, das gegen zu prüfen, denn ich bin fest überzeugt, dass viele plötzlich der gleichen Meinung währen (wenn blind getestet)
Oder ich habe einfach Holzohren
wenn möglich den korsun, der nicht mal über ermitterwiderstände zur endstufenstabilisierung verfügt.
LOL? Ernsthaft? Krass...
Gruß, Kevin
Verfasst: So 15. Jan 2006, 12:00
von stimpy
Hallo Philipp,
ich kenne die nuBox380 am Yammi 596 (mit ABL).
Und mir persönlich sind die 380er ohne ABL zu dünn. Daher würde ich falls du zu den 30er greifst, auch ein ABL/ ATM einplanen. Klingt meiner Meinung nach einfach viel satter und macht bei Bässen oder Schlagzeug viel mehr Spaß!
Daher würde ich Standlautsprecher bevorzugen (wenn du sie vernünftig stellen kannst).
Der Stimpy