Seite 2 von 3
Verfasst: So 5. Mär 2006, 13:22
von enslaved
die iQ5 habe ich ebenfalls gehört und sie sagt mir ebenfalls nicht zu. die iQ7 hingegen ist eine sehr schöne box, welche nur noch von der 9 übertroffen wird.
bei der nuwave85 ist die stimme im räumlichen blind sehr weit unten, die iQ7 wirkt da räumlicher, geht einfach besser auf. auch die stimme selbst klingt im gegensatz zur 85 offener und nicht ganz so zugeknöpft.
der 85 fehlt es einfach im grundtonbereich. die mitten sind kaum da, es fehlt einfach etwas. dies haben ja auch schon andere user festgestellt.
die sache mit dem HT ist doch ein größeres problem als ich dachte. erst im A/B vergleich merkt man es deutlich. selbst das ankippen schafft nur geringe abhilfe. erst wenn man sich auf den boden setzt, wird das klangbild besser.
aus diesem grund, werde ich zur 105 greifen. aus welchem grund, wurde denn der HT der 85 so tief angesetzt?
Verfasst: So 5. Mär 2006, 14:04
von bony
enslaved hat geschrieben:die iQ5 habe ich ebenfalls gehört und sie sagt mir ebenfalls nicht zu.
Wie gesagt, die neue iQ5 ist
eine Nummer kleiner als die Q5, so dass die jetzige iQ7 der alten Q5 entspricht.
der 85 fehlt es einfach im grundtonbereich. die mitten sind kaum da, es fehlt einfach etwas. dies haben ja auch schon andere user festgestellt.
Jein, wohl eine Sache des Standpunktes bzw. der Erwartungshaltung.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Beim Vergleich mit "neutral" abgestimmten Lautsprechern, fällt auf, dass die Q5 im Grundton
zu viel hat.
welche nur noch von der 9 übertroffen wird.
Vor allem in der Grundtonüberhöhung:
![Bild](http://www.stereophile.com/images/archivesart/206KEFfig3.jpg)
(-->
http://www.stereophile.com/budgetcompon ... ndex3.html)
aus diesem grund, werde ich zur 105 greifen.
Die ist insgesamt aber doch sehr ähnlich wie die 85 abgestimmt, im Tiefton eher noch schlanker. Mit einem ATM kann man den Bass natürlich etwas dicker machen.
aus welchem grund, wurde denn der HT der 85 so tief angesetzt?
Es gab im Forum vor einiger Zeit schon Diskussionen, in denen Herr Nubert erläuterte, weshalb er sich gegen eine Hochtönerposition an oberster Stelle entschieden hat. Vielleicht findest du was, ich bin gerade zu faul, zu suchen und die Begründung habe ich leider nicht parat.
Verfasst: So 5. Mär 2006, 14:12
von K.Reisach
Gleichmässigerere Raumanregung.
2 TMTs auf deutlich unterschiedlicher Höhe sind da im Vorteil.
Verfasst: So 5. Mär 2006, 14:22
von enslaved
moin,
es geht nicht um den bass, sondern die mitten. die iQ7 gefiel dort besser. einge haben ja auch schon berichtet, dass die 105 in diesem bereich besser abgesimmt ist wie die 85.
was aber noch entscheidender ist, die sache mit dem hochtöner. wenn ich mich auf den boden setzte, ist das klangbild einfach besser
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 15:22
von ++Stefan++
Ich glaube auf Grund der Chassisgröße kann eine Box wie hier teils im Forum gelesen noch nicht bewerten. Man schafft es mit richtiger Konstruktion auch mit 9cm Lautsprechern tief herunter zu kommen.
Als Kompaktboxvergleich zu Nubert könnte ich die ADAMS Studiomonitore heranziehen, selbe chassisgrößen, allerdings hatte die Nubert einfach mehr "kick".
Umgekehrt glaube ich, das die Dynaudio audence 72 (Box eines Bekannten, direkter Vergleich steht noch aus) teils schon gut an den Bassbereich meiner Nuwav herankommt aus dem Grund da der TM/MT Töner schon lange vor den TT bedenkliche Membranhübe (teils sogar den arbeitspunkt verschieben zu scheint) ausführt.
Ein weiteres Membrangrößenbeispiel Elac hat mitlerweile in der 18cm klasse +-1,5cm (wenn mans glauben kann) Hub Nubert hat warscheinlich nicht viel mehr als bei den vergleichbaren Peerless chassis +-0,55cm
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 16:13
von bastianse
freut mich, dass dieser thread noch mal aufgenommen wurde. morgen habe ich endlich die möglichkeit die kef mal zu hören! dann kann ich mir mal ein bild machen. wenn wirs schafffen, werde wir mal nen direktvergleich nubert - kef starten. darauf freue ich mich. bin sehr gespannt, ob die kef die nubert tatsächlich ärgern kann.
lg,
seb.
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 19:16
von leisehöhrer
Hallo Stefan,
ich meine raw hat den Membranhub der nuWave 35 TMT mit 17,5 mm angesagt. Die Chassis sind wohl nichtmal entfernt mit den Peerless Serienmodellen vergleichbar.
Gruss
Nick
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 20:16
von Gianni
Hi,
leisehöhrer hat geschrieben:Hallo Stefan,
ich meine raw hat den Membranhub der nuWave 35 TMT mit 17,5 mm angesagt. Die Chassis sind wohl nichtmal entfernt mit den Peerless Serienmodellen vergleichbar.
Gruss
Nick
es gibt zwei "Varianten" von Membranhub: den linearen Hub und den Maximalhub. Der 18 cm TMT von Nubert erreicht einen linearen Hub (peak-peak) von 10 mm und einen Maximalhub von knapp 20 mm.
Gruss, Gianni
Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 20:34
von Gianni
Hi,
++Stefan++ hat geschrieben:
Ein weiteres Membrangrößenbeispiel Elac hat mitlerweile in der 18cm klasse +-1,5cm (wenn mans glauben kann) Hub
kann man nicht. Elac gibt den Wert von +- 15 mm als linearen Arbeitsbereich an. Das wären 30 mm linearen Hub - das ist völliger Unsinn. Wahrscheinlich liegt auf deren Hompage eine Verwechslung vor und Elac meint den Maximalhub - was mir dennoch viel zu hoch erscheint. Ich kann es aber nicht wiederlegen (also Klappe zu Gianni)
Gruss, Gianni
Verfasst: Do 9. Mär 2006, 14:34
von Charlie39
bastianse hat geschrieben:freut mich, dass dieser thread noch mal aufgenommen wurde. morgen habe ich endlich die möglichkeit die kef mal zu hören! dann kann ich mir mal ein bild machen. wenn wirs schafffen, werde wir mal nen direktvergleich nubert - kef starten. darauf freue ich mich. bin sehr gespannt, ob die kef die nubert tatsächlich ärgern kann.
lg,
seb.
Hallo bastianse,
ich find's auch toll. Bin gespannt was beim KEF IQ3 versus NW35 rauskommt!