Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 12:08
von Christof

Verfasst: Sa 21. Jan 2006, 16:47
von volker.p
Hallo,

also, das Auseinanderbauen ging völlig problemlos (obwohl 20 Schrauben nur wegen Gehäuse waren :roll:).
Der Trafo sitzt auf einer kleinen Platte. Diese habe ich auch abgeschraubt. Es ist aber leider weder unten noch oben ein Kondesator dran. Eine Bezeichnung für ANT habe ich auch nicht gefunden. Nur am Spannungseingang ist beschriftet wo blau bzw. braun ran soll, toll.

Ich habe aber den Ferritstab für den MW-Empfang gefunden ( :lol: ) und der ist auch auf der Platte beschriftet, leider aber nix für UKW-Empfang.

Ich weiß, so kann mir natürlich niemand weiterhelfen, da ich keine Fotos machen kann.
Wahrscheinlich bestelle ich mir heute noch eine Digicam :evil: :)

Gruß Volker

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 22:11
von volker.p
Hallo,

ich habe ja immer noch mein Küchenradio geöffnet im Keller stehen. Nun habe ich endlich die Möglichkeit ordentliche Bilder reinzustellen.
Es geht immer noch um den Anschluß einer Wurfantenne.
Vielleicht kann jetzt jemand weiterhelfen, wo ich diesen Draht anlöten soll, vielleicht Christof :wink: ? Wäre nett.

Das hier ist ein Teil der Trafoplatine:

Bild

das hier ist ein Teil der Tunerplatine:

Bild

Wenn wirklich keiner helfen kann, bau ich alles wieder zusammen und lasse alles so wies ist und bedanke mich für eure Hilfe.

Gruß Volker

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 22:54
von g.vogt
Hallo Volker,

das sind ja richtig knackscharfe Makroaufnahmen - aber ich fürchte, die richtige Stelle hast du nicht mit aufs Bild bekommen. Da mit 220 Volt gewisse Sicherheitsanforderungen verbunden sind (Abstände, Übersichtlichkeit im Wartungsfall) befindet sich die Auskopplung des "Antennensignals" aus dem Netzstrom vermutlich irgendwo auf der Trafoplatine und wird von dort auf die Empfängerplatine durchgereicht. Wenn es, wie von Christof beschrieben, über einen Kondensator realisiert wird, dann müsste dieser auffällig groß (aber kein Elko) sein und aus der Beschriftung sollte sich eventuell auch ein großer Spannungswert entziffern lassen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 23:14
von volker.p
Hallo Gerald,
naja, ich kann ja nochmal ein Foto machen von dem rechten Teil der Trafoplatine. Von der Seite geht dann auch ein Kabel rüber zur Tunerplatine.......aber heute nicht mehr...

Gruß Volker

Verfasst: So 29. Jan 2006, 07:52
von Christof

Verfasst: So 29. Jan 2006, 19:13
von volker.p
Hallo,

ich habe noch ein paar Fotos gemacht:

Gesamtansicht:

Bild

Platine mit Kondensator (linke Seite):

Bild

Rechte Seite der Trafoplatine:

Bild

Teilansicht Platine linke Seite mit dem großen Kondensator vom 2. Bild:

Bild

Weiß nicht ob die Fotos jetzt weiter helfen können.
In der Anleitung steht jedenfalls, das das Netzkabel auch als Antenne dient.
Die genaue Gerätebezeichnung ist: ICF-CD 543 RM

Die Position des Gerätes wärend des Radiobetriebes zu verändern, habe ich nicht probiert, jedoch verändert sich der Empfang bei einer Veränderung der Lage des Netzkabels.

Vielen Dank noch mal fürs Kopfzerbrechen :)

Gruß Volker

Verfasst: So 29. Jan 2006, 20:13
von g.vogt
Hallo Volker,

wenn sich nicht noch auf der Rückseite der Trafoplatine irgendein/welche Bauteil(e) verbergen, dann kann das mit der Netzleitung als Antenne nicht stimmen. Die HF schafft es m.E. nicht über den Trafo, sie muss irgendwo kapazitiv (über einen Kondensator) oder induktiv (über eine HF-Spule (kann auch als Leiterbahn ausgeführt sein) weitergeleitet werden. Wenn auf der Rückseite also sehr schlichte Leiterbahnen zu sehen sind (2 zwischen Anschlussleitung und Trafo, 2 auf der anderen Seite des Trafos, die zu dem kleinen Stecker führen), dann ist da keine Antennenlösung, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 29. Jan 2006, 21:05
von volker.p
Hallo Gerald,

hab grad noch mal ein Bild von der Rückseite der Trafoplatine gemacht:

Bild

Da ist auch nichts zu sehen von einem Kondensator.
Kann es vielleicht sein, das der im Trafo mit eingekapselt ist? Über diesem ist nämlich so eine Plastekapsel drüber?

Verfasst: So 29. Jan 2006, 21:37
von g.vogt
Hallo Volker,

nein, m.E. ist da nix, aber auch gar nichts, was auf eine HF-Auskopplung aus der Netzzuleitung hindeuten würde.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt