Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 an Rotel RB1090, Hochtonbereich "schaltet ab

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Malcolm hat geschrieben:Bei welchen Pegeln schaltet Die denn ab? Wirklich laut ist dehnbar :mrgreen:
Es sollte sich schon um einen Pegel handeln, bei dem die Gattin zwei Zimmer weiter vom Stuhl fällt und ihr folgendes Schreien ("Spinnst du?") fast in der Musik untergeht. :mrgreen:

Wenn deutlich darunter stimmt irgendwas mit der Hardware nicht. Auch so ein Schutzelement kann mal einen Treffer haben!
Raumakustik ist ein Schwein!
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Beitrag von Paul »

Möglich ist aber auch, daß ein Bauteil (z.B. Digital/Analogwandler, Display) ein Störgeräusch über 20 kHz erzeugt und der Auslöser ist.
master_328
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 25. Jan 2005, 17:12

Beitrag von master_328 »

Also ich geh mal davon aus, dass die Sicherheitsabschaltung der LS Ok ist, schalten auch meistens gleichzeitig rechts und links ab...muss dann wohl etwas leiser hören :-)
Die Abschaltung kommt meistens wenn wenn eine Sequenz hoher Töne mit viel Pegel ansteht, denke das hat dann seine richtigkeit, bis dahin klingt aber alles ganz sauber...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hab gerade noch ein älteres Statement von Herrn Nubert gefunden:
G. Nubert hat geschrieben:(Kurze "Leistungs-Peaks" von mehreren 100 Watt kommen in der Praxis auch im Hochtonbereich durchaus vor! - z.B. bei Hi-Hat- und Beckenschlägen.)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#39630
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich hab eben mal ein wenig getestet.

"Software": The Offspring - Smash
Hardware: nuWave 105 mit ATM an NAD C372 Vollverstärker

Bei Lautstärken, die ich nur noch mit Ohrenstöpsel aushalte, habe ich die Hochtöner erstmalig zum Abschalten gebracht.
Der (nicht allzu genaue, digitale) Leistungsmesser hat um die 330 Watt gependelt und zeigt eine maximale (Spitzen-)Leistungsaufnahme von 710 Watt an.
Gemessen an der Primärseite des Vollverstärkers.

Höchtöner haben sich ausgeblendet und sind nach Herunternehmen der Lautstärke langsam wieder gekommen.
Raumakustik ist ein Schwein!
master_328
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 25. Jan 2005, 17:12

Beitrag von master_328 »

Hab gerade nochmal bisl rumprobiert, also der Pegel, bei dem meine abschalten ist definitiv nicht so hoch, dass man stöpsel im ohr bräuchte. Ich werd mir mal die Vorstufe von nem Kollegen ausleihen um den Denon als Problemquelle ausschließen zu können.
Antworten