Seite 2 von 3

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 21:22
von stv
Moin,
Mayday21 hat geschrieben:
burki hat geschrieben: ich nehme zum Messen zumeist netio , wobei bei Deinen 30 MB/sec ja eh kaum ein Handlungsbedarf besteht ...
Danke, dieses Netio werde ich mir mal anschauen.
Nun ja, wenn man über das Netzwerk Datenmengen von mehreren hundert MB zieht und diese zum Arbeiten braucht, dann kann das schon nerven, wenn man erstmal 20 Sekunden warten muß Wink
Naja, finde es merkwürdig, dass du einerseits per GBit-LAN viele Daten schnell übertragen willst, aber andererseits auf ein langsames (bzgl. Performance relativ ineffektives) RAID 5 setzt.
Kann mir durchaus vorstellen, dass bei deinem RAID-Verbund bei 30 MB/s Ende im Gelände ist!
Wenn du wirklich Wert auf Performance legst, täte ich eher an ein RAID 05 oder 50 denken, alternativ auch 10.

Btw, dass bei deinem RAID5 aus 6 Platten (!!) nur eine Platte ausfallen darf, ist dir aber schon bewusst?
6 sind schon was viel, und die Performance wird dadurch sicher nicht besser.

Ich würde mal nach einem Tool für die Plattenperformance Ausschau halten (am Netzwerk liegts vermutlich nicht) - bei dir ist ja erstmal nur der Datendurchsatz von Bedeutung. Da gibts z.B.
- HDTach
- H2Bench
Mayday21 hat geschrieben: Genauso kann aber auch der Switch Schuld haben. Normalerweise ist man ja eine Auslastung der Netzwerkkarte von 50-max 60% gewöhnt. Letztens waren wir auf einer LAN an einem High-End 100 mBit Switch angeschlossen. Dieser schaffte es, die Netzwerkkartenauslastung auf fast 90% hochzujubeln. Das war schon beeindruckend und läßt mich überlegen, ob nicht auch die beiden Switche Schuld sein könnten. Daher der Test mit dem Cross-Over Kabel ...
Das ist üblich. Habe hier an einem günstigen Switch mit 3COM-Karten durchaus 80-90MBit (also etwa 10-11MB) Übertragungsrate.
Im großen LAN mit hochwertigen GBit-Switchen hatte ich auch durchaus schon 60MB/s (aber nur mit meinen SCSI Platten).
Die Hardware spielt also mitunter auch eine große Rolle. In vielen Karten wird aber heutzutage der günstige Realtek Krempel verbaut (erkennt man an den Chips: RTLxxxxxx).

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 09:24
von Mayday21
stv hat geschrieben:Naja, finde es merkwürdig, dass du einerseits per GBit-LAN viele Daten schnell übertragen willst, aber andererseits auf ein langsames (bzgl. Performance relativ ineffektives) RAID 5 setzt.
Kann mir durchaus vorstellen, dass bei deinem RAID-Verbund bei 30 MB/s Ende im Gelände ist!
Wenn du wirklich Wert auf Performance legst, täte ich eher an ein RAID 05 oder 50 denken, alternativ auch 10.

Btw, dass bei deinem RAID5 aus 6 Platten (!!) nur eine Platte ausfallen darf, ist dir aber schon bewusst?
6 sind schon was viel, und die Performance wird dadurch sicher nicht besser.
Nun, so performanceungünstig wie Du es jetzt darstellst, ist RAID 5 nicht. Es hängt immer vom Controller ab, der spielt hier die wichtigste Geige. Die Festplatten sind da eher unerheblich, da die Daten ja verteilt gespeichert werden. Eine 100 MB Datei liegt also nur zu 33 MB oder weniger (je nach Anzahl der Platten) auf einer Festplatte. Ergo liefert zwar eine Platte nur 33 MB, alle zusammen im selben Zeitraum aber 100 MB. Wie gesagt, abhängig vom Controller sind das sicher auch mal deutlich weniger, aber 30 MB ist hier sicher nicht das Limit. Und solange nur 50 MB kommen, reicht mir das vollauf.

Um die Ausfallsicherheit weiß ich bescheid. Die ist aber bei einem RAID 05 noch schlechter und ich brauche mehr Reserveplatten.

Ich sehe das Problem eher beim Rechner gegenüber, der längst nicht so gut bestückt ist. Insbesondere die Festplatten, die nicht als RAID sondern lediglich als Master am IDE laufen, werden hier alles bremsen.
Sicher sein kann ich aber nur, wenn ich das mal messen könnte. Daher ist das hier ...
stv hat geschrieben:Ich würde mal nach einem Tool für die Plattenperformance Ausschau halten (am Netzwerk liegts vermutlich nicht) - bei dir ist ja erstmal nur der Datendurchsatz von Bedeutung. Da gibts z.B.
- HDTach
- H2Bench
ein guter Tipp.

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 11:24
von elchhome
Hi,

falls du kurzzeitig auf beiden Rechnern mal Linux laufen lassen kannst, z.B. Knoppix ist ohne Installation möglich, gibts einen einfachen Test, um die reine Netzwerkperformance zu messen:

# ftp <ipaddr>
> bin
> put "| dd if=/dev/zero bs=1024k count=1024" /dev/null

... überträgt 1GByte Speicher zu Speicher. Damit ist die Plattenperformance nicht mehr Gegenstand des Tests.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 12:31
von Mayday21
elchhome hat geschrieben:Hi,

falls du kurzzeitig auf beiden Rechnern mal Linux laufen lassen kannst, z.B. Knoppix ist ohne Installation möglich, gibts einen einfachen Test, um die reine Netzwerkperformance zu messen:

# ftp <ipaddr>
> bin
> put "| dd if=/dev/zero bs=1024k count=1024" /dev/null

... überträgt 1GByte Speicher zu Speicher. Damit ist die Plattenperformance nicht mehr Gegenstand des Tests.

Gruß, Andreas
Danke für den Hinweis!
Geht so etwas denn nicht auch unter Windows?

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 12:54
von elchhome
Mayday21 hat geschrieben:Danke für den Hinweis!
Geht so etwas denn nicht auch unter Windows?
Unter Windows gibt es halt weder ein Null-Device, Zero-Device, Pipelining, dd ...

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 14:01
von Koala
Einfach cygwin installieren, dann klappt's auch unter Windows... ;)

greetings, Keita

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 14:26
von Mayday21
burki hat geschrieben:Hi,
weiss ja nicht, was ich gegen netio habt (laeuft unter Solaris, OS/2, Windows, MacOS, Linux, ...).
Hier muss auch nicht (falls binary vorhanden ist) installiert werden und die Messungen sind deutlichst valider, als bei Benutzung eines ftp-Servers (selbst den wird Mayday21 wahrscheinlich auf seiner Kiste nicht am Laufen haben) ...
Gruss
Burkhardt
Doch, ein solcher läuft.
Abgesehen davon, ich hab ja gar nix dagegen. Ich sammel nur grad Vorschläge und werd das dann mal alles anschauen. ;)

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 15:16
von elchhome
burki hat geschrieben:Hi,
weiss ja nicht, was ich gegen netio habt (laeuft unter Solaris, OS/2, Windows, MacOS, Linux, ...).
Hier muss auch nicht (falls binary vorhanden ist) installiert werden und die Messungen sind deutlichst valider, als bei Benutzung eines ftp-Servers (selbst den wird Mayday21 wahrscheinlich auf seiner Kiste nicht am Laufen haben) ...
Gruss
Burkhardt
Hi Burki,

ich weiß auch nicht, was du gegen netio hast. ;-)
Seit mehreren Jahren mache ich nun schon UNIX/TCPIP/Netzwerk-Support. Glaub mir, dieser einfache FTP-Test eignet sich zum sehr gut zum Aufspüren diverser Probleme. Gerade weil auch nur eine Daten-TCP-Session benutzt wird kann man dann Packettraces einfach und übersichtlich mit Ethereal analysieren. Ein weiterer Vorteil ist, daß es auf jedem UNIX einen FTP-Client und Server gibt; somit kann man auch Tests zwischen Systemen unterschiedlicher Hersteller realisieren, ohne noch zusätzliche Tools, die es vielleicht für dieses Betriebssystem nicht gibt, installieren zu müssen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 22:55
von Lighti
ich kann jetzt vielleicht nicht für 1000 mbit lan sprechen aber ich hab meinen datendurchsatz durch einen 3com profi switch (gabs vor 2 jahren für 300 € auf ebay 1500 € UVP...)und eine 3 com nic in den griff bekommen...

keine ahnung wie es bei 1000 mbit ist aber bei mir funktionierts ^^

ordendlichen chipsatz und gute festplatten im RAID dann funktioniert das sicher auch

ich kauf grundsätzlich immer den aktuellsten chipsatz ohne schnickschnack + raid gespann, hatte bisher nie probleme... das rechnen überlasse ich jetzt jemand anderes :)

greetz
lighti

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 08:00
von bassy
Ich würde auf jeden Fall mal von Raid 5 auf Raid 1.0 (10) wechseln.
Du könntest den Netzspeed aber auch mit Hilfe von RAM-Drive messen?
Wie viel Ram hast du denn?
Deine NIC hängt aber bestimmt im PCI-Express Bussystem oder? :?

Was ich auch noch sehr gut finde ist Netlimiter.
Damit kann man auch die Netzgeschw. messen.

Gruß Bassy