Seite 2 von 3
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 16:20
von Dani
Hi
Generell gilt: Subs im Stereobetrieb sind immer ein wenig problematisch. Besser wären zwei, wie Jens schrieb
Ich hatte die NW35er auch mal als Fronts in Betrieb, liess sie jedoch auf Large laufen, so dass sie das ganze Frequenzspektrum abgekamen. Zusätzlich liess ich den Sub als kleine Unterstützung mitlaufen, dies mittels der Double-Bass Funktion am AVR, so werden die Bässe der Front ZUSÄTLICH noch über den Sub ausgegeben.
Das Klangbild kam "in etwa" zweier 35er / inkl. ABL gleich.
Letztens Endes bleibt nur: ausprobieren.
Gruess
Dani
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 16:38
von bastianse
Aber den TT komplett ruhig zu stellen wäre wohl kontraproduktiv: Der Sub geht maximal bis in die 100 Hz, der HT greift erst über 1kHz ins Geschehen ein
das will ich auch nicht. ich weiss bloss nicht, inwieweit die 35 noch mitspielt, wenn ich sie an den sub anhänge.
Das hängt davon ab, ab welcher Frequenz Du die 35er trennst...
heisst das, ich kann am sub einstellen, bis zu welcher frequenz die 35 nach unten mitspielt?
Ich hatte die NW35er auch mal als Fronts in Betrieb, liess sie jedoch auf Large laufen, so dass sie das ganze Frequenzspektrum abgekamen. Zusätzlich liess ich den Sub als kleine Unterstützung mitlaufen, dies mittels der Double-Bass Funktion am AVR, so werden die Bässe der Front ZUSÄTLICH noch über den Sub ausgegeben.
Das Klangbild kam "in etwa" zweier 35er / inkl. ABL gleich.
das spricht nicht für die sub Lösung. ein ATM hab ich schon...
mögliche LÔsungen wären (zusammenfassend):
35 + ATM
35 + 440
evtl. 35 +ATM + 440
65 + abl
hmmm...
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 17:09
von volker.p
bastianse hat geschrieben:heisst das, ich kann am sub einstellen, bis zu welcher frequenz die 35 nach unten mitspielt
Nein, wenn du die Boxen am High level in /out anschließt, werden die Boxen ca. zwischen 80 - 120 hz getrennt.
Das heißt, erst ab dieser Freqenz werden die Boxen vom Sub "bedient". Alles was unter diesen 80 - 120 Hz liegt übernimmt der Sub, wobei man natürlich trotzdem die Frequenz am Sub regeln kann. Auf jeden Fall werden aber bei dieser Anschlußvariante die Boxen durch den Filter des Subs vom Tiefton abgekoppelt.
Gruß Volker
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 09:51
von martinG.
mal ne frage...
gibt es überhaupt für die nuWave CS-65 überhaupt ein ABL?
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 10:23
von Malcolm
Das ABL 8/80 passt hier sehr gut...
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 10:34
von Dani
martinG. hat geschrieben:mal ne frage...
gibt es überhaupt für die nuWave CS-65 überhaupt ein ABL?
Malcolm war schneller
Wobei, der CS-65 ist für seine Grösse schon ausserordentlich bassstark und vergügt auch ohne ABL schon über einen beachtlichen Tiefgang
Gruess
Dani
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 12:33
von martinG.
Wegen dem Abl....
hat auch jemand eine genaue Angabe oder Diagramm des Frequenzganges des CS-65? oder ist dieser so gut wie gleich wie der von der nuwave 85?
Ach und wenn ja... kann es sein, dass diese beiden sogar die selben Chassis verbaut haben?
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 15:27
von Malcolm
Ich denke schon dass die beiden die gleiche Chassisbestückung haben. Aber die Weiche ist natürlich komplett anders. Durch die 2 1/2 Wege der NW 85 könnte diese in den Mitten eventuell etwas detaillierter aufspielen (gerade bei höheren Pegeln). Bei dem 2-Wege-System vom CS65 sind ja beide TMTs schon ordentlich in Bewegung
Des weiteren glaube ich mich zu entsinnen dass beim CS65 der HT anders angekoppelt ist. Musst Du mal die Übergangsfrequenzen aus den Datenblättern raussuchen und hier reinschreiben

Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 18:44
von pbeier
tach zusammen,
dammich, hab ich übersehen den thread,....!
ich klink mich mal ein:
ich habe folgendes probiert:
nl30+abl
nl30+abl+aw550
nl30+abl+aw900
nl30+abl+aw550+aw900
und dagegen
cs70
cs70+atm
cs70+atm+aw550
cs70+atm+aw900
cs70+aw900
cs70+atm+aw900
und klar
cs70+atm+aw550+aw900
um es kurz zu machen
die subjektiven favoriten:
cs70 lieber mit atm als mit aw550 ( frequenzgang ähnlich, aber besser verteilung und impulsivität vom bass )
cs70+atm homogener als cs70+aw900 ( es bleibt ein kleines grundtonloch.. auch wenn der aw900 tiefer geht)
wenn nl30 dann mit abl UND mit aw550 ( ohne abl geht aber auch gut)
wenn nl30 und aw900 auf jeden fall abl
lieber cs70 als nl30+abl
lieber cs70 +atm als nl30+abl und aw550
EDIT:wenn cs70, dann ist der aw550 der "falsche" partner.....ist hart, seh ich aber so!
und ich find die cs70atm kombi so klasse, dass ich alle 3 center be-ATM-e und den aw900 bei film zuschalte...
für mich ist der (messbare) vorteil, dass ich bis 32hz ohne phasendreher und schön gleichmässiger anregung des raumes "runterkomme" - die maximal mögliche laustärke ist eh nicht von diesem stern....
ich muss aber deutlich dazu sagen, dass diese unterschiede erst bei musik oder filmen mit ordentlich tiefgang hörbar wird.
zb.:
toccata und fuge
yello
art of noise ( seduction of claude debussy)
valleyforge ( MORDSTIPP für electronic-fans)
kraftwerk
1812
lalala sachen mit tiefgang halt. bei den normalen radiosignalen ist das atm und der sub fast nutzlos, durch den lowcut ...
vor allem nach langem hören ( und meine nl30abl steht heute ja bei meinem brüderchen) bin ich immmernoch und immmermehr von der cs+atm kombi überzeugt...
PS.: deine "gösser"-laustprecherstative sind echt ne eins!
gruß vom pb !
Verfasst: So 29. Jan 2006, 01:15
von bastianse
mal kurz ein zwischenbericht. die 65 sind wirklich geniale lautsprecher. die 35er im verhältnis fast unschlagbar. soll heissen, der unterschied ist da, aber nicht so gewaltig wie es mir erwartet hatte. der größte unterschied bleibt der bass. da tut sich definitiv mehr. mit abl sowieso. nach wie vor habe ich das Problem, dass die boxen unterschiedlich laut spielen. wenn ich von den großen auf die kleinen umstelle, habe ich immer das gefühl, dass es besser (=leichter, klarer, offener) klingt; regle ich allerdings bei der lautstärker ein wenig nach dann klingen die kleinen ähnlich wie die großen. aber es ist einfach verdammt schwer richtig zu regeln und das hörgedächtnis ist ja auch sehr kurzlebig. das bekomme ich also nicht wirklich in den griff. sonst versuche ich auch mal neue aufstellungen aus, um ein wenig näher ans optimum zu kommen.
nächste woche werde ich die 35er mal mit den kef iq3 vergleichen. mal wieder ein wenig über den tellerrand blicken, sozusagen. ein verkäufer mit herz (in einem kleinen feinen hifi-laden) hat mir so begeistert davon erzählt...das muss ich mir anhören. ich werde berichten!
lg,
seb.
PS.: deine "gösser"-laustprecherstative sind echt ne eins!
Danke - da zahlt sich der alkoholismus wenigstens mal aus!