Seite 2 von 2
Re: Handy und Diebstahl!!
Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 22:01
von Meister Li
Koala hat geschrieben:Meister Li hat geschrieben:Ich fände es interessanter, wenn man den Dieb über die Seriennummer tracken könnte - anscheinend wird sie ja zum Netzbetreiber übertragen. Dann könnte man nachts vier Russen mit Baseballschlägern beim Dieb vorbeischicken... nein, nein - kleiner Scherz...oder doch nicht?
Die IMEI wird beim Einbuchen in das Netz übermittelt und steht dem Netzbetreiber zur Verfügung - jedoch darf nach § 100a StPO nur in bestimmten Fällen die Telekommunikation überwacht werden und gewöhnlicher Diebstahl zählt nicht dazu. Zudem müßte eine richterliche Anordnung ergehen, was mit Sicherheit nicht passieren wird.
Verstehe einer diese Welt - das heisst doch, dass sich ein flüchtiger Dieb darauf berufen kann, dass seine im Prinzip bekannte Position dem Datenschutz unterliegt, um so weiter flüchtig zu bleiben... Jo!
Verfasst: Di 31. Jan 2006, 09:50
von maks
Was ist, wenn der Dieb gar kein Dieb ist? Möchtest du gleich von der Polizeit verfolgt werden, nur weil du vielleicht per ebay das falsche Handy ersteigert hast?
Das einer "echter" Verbrecher keinen Schutz verdient wäre einleuchtend. Nur wann ist jemand ein "echter" Straftäter? Und wann doch nur das Opfer? Nachdem das nicht so leicht zu entscheiden ist, ist es wohl doch besser die Unschuldvermutung gelten zu lassen und nicht gleich jeden Bürger zu verdächtigen.
Leider gehts aber momentan eher in die falsche Richtung - im Namen der Terrorbekämpfung!
Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:19
von Meister Li
maks hat geschrieben:Was ist, wenn der Dieb gar kein Dieb ist? Möchtest du gleich von der Polizeit verfolgt werden, nur weil du vielleicht per ebay das falsche Handy ersteigert hast?
Man kann an Diebesgut kein Eigentum erwerben. Auch wenn ich lieb und nett wäre, wäre das Handy nach wie vor Diebesgut - also fände ich es auch voll o.k., wenn die Polizei bei mir anklopfen würde, um nachzufragen, wo ich denn das Handy her hätte. Wo ist das Problem? Ich würde ja nicht gleich nach Guantanamo geschickt werden? Und irgendwo sitzt jemand heulend zu Hause, weil sein Handy geklaut wurde. Ich fände es gut, wenn ich demjenigen helfen könnte - dem e-bay Verkäufer würde ich dann natürlich Inkasso Moskau schicken, um mein Geld zurückzuholen, ist klar...
maks hat geschrieben:Das einer "echter" Verbrecher keinen Schutz verdient wäre einleuchtend. Nur wann ist jemand ein "echter" Straftäter? Und wann doch nur das Opfer? Nachdem das nicht so leicht zu entscheiden ist, ist es wohl doch besser die Unschuldvermutung gelten zu lassen und nicht gleich jeden Bürger zu verdächtigen.
Ich weiß nicht - so ein bisschen Mithilfe darf man sich vom Bürger schon erwarten, meine ich. Und wir reden hier über ein gestohlenes Handy. Natürlich ist der, der gestohlene Ware erwirbt, auch ein Opfer - aber man kann meines nicht sagen, um das zweite Opfer "zu schützen" (es darf das Diebesgut behalten) hat das erste Opfer halt Pech gehabt - insbesondere da der Dieb weiter rumläuft und weiter Leute ausraubt! Ich meine hallo - muss man denn immer erst warten, bis die Diebe bei ihrer "Arbeit" jemandem die Kehle durchschneiden, bis man mal etwas dagegen unternimmt?! Diebstahl ist in meinen Augen kein Kavaliersdelikt.
Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:30
von maks
Aber der Punkt ist - wer entscheidet wer ein Verbrecher ist und wer nicht? Momentan muss das noch ein Richter sein, der die Beweislage prüft. Wenn aber bereits ein einfacher Verdachtsmoment reicht, das bereits in die Privatsphäre eingegriffen werden darf...
Ich möchte nicht, dass all meine Gespräche, Emails und sonstige gleich mal mitprotokoliert wird. Ohne den Teufel an die Wand zu malen, aber Denunzation, Überwachungstaat und Konsorten wurden schon in vielen Büchern Thematisiert und auch die Realität hat da einige negative Beispiele zu bieten. Solche Strukturen werden nur selten im Interesse des Bürgers erstellt.
Wie gesagt bin auch nicht dafür dinge zu negativ zu sehen. Trotzdem ist die Privatsphäre ein schützenswertes Gut und solche Schnellschüsse wie "Sollen sie doch, ich hab ja nix zu verbergen!" sind unangebracht. Das ist ein sehr heikles Thema das wohlüberlegt werden sollte.
Verfasst: Di 31. Jan 2006, 15:25
von Meister Li
maks hat geschrieben:Aber der Punkt ist - wer entscheidet wer ein Verbrecher ist und wer nicht? Momentan muss das noch ein Richter sein, der die Beweislage prüft. Wenn aber bereits ein einfacher Verdachtsmoment reicht, das bereits in die Privatsphäre eingegriffen werden darf...
Nur damit der Richter prüft, muss die Polizei erst einmal ermitteln. Wenn mein Handy geklaut wird, kann ich ja nicht einen Richter anrufen und ihm erzählen "Mein Handy wurde geklaut; jetzt machen sie mal; zack zack; ich will das wieder haben!". Das Handy ist Diebesgut und die Polizei sollte in der Lage sein (und das Recht haben) es zu tracken. Dann sollen sie vorbeifahren, es einpacken und falls es jemand in Besitz hat, ihn fragen, wo er es herhat. Das hat doch nichts von einem Überwachungsstaat.
maks hat geschrieben:
Ich möchte nicht, dass all meine Gespräche, Emails und sonstige gleich mal mitprotokoliert wird. Ohne den Teufel an die Wand zu malen, aber Denunzation, Überwachungstaat und Konsorten wurden schon in vielen Büchern Thematisiert und auch die Realität hat da einige negative Beispiele zu bieten. Solche Strukturen werden nur selten im Interesse des Bürgers erstellt.
Naja, e-mails sind sowieso Postkarten, die durch Netz geschickt werden und die kann ja nun jeder der möchte lesen. Die werden ja auch schon komplett gescreent. Stört mich auch nicht weiter, dass da ein Computer durch meine Mails schaut und guckt ob bestimmte Wörter oder Namen auftreten. Zumal ich die Wahl hätte meine Mails zu verschlüsseln.
Wir leben nun mal auch in einer anderen Zeit. Es besteht kaum noch ein Gefahr, dass uns ein Land X überfällt. Dafür sitzen an allen Ecken und Enden der Welt Spinner, die es für eine tolle Idee halten, mal irgendwo ein schmutzige Atombombe hochgehen zu lassen. Verbrecher sind es erst wenn sie es getan haben und vom Richter verurteilt wurden - ich ziehe es aber vor, dass man sie bereits in der Planungsphase fasst.
Zum Glück scheint es in diesem Bereich ja soweit noch ganz gut mit der Überwachung zu klappen.