Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 20:35
Kleiner Nachtrag zu Caisas und L.C. Wendts Bericht: Ich war also nocheinmal am Sonntag mit ein paar Freunden auf der Austellung. Natürlich musste ich denen zuerst die Cabasse zeigen und wie der Zufall es wollte, begann auch gerade ein Workshop. Prima dachte ich, doch das Thema war alles nur nicht Prima: Raumanimatoren und die Wirkung von CDFlux-Spray der Firma Phonosophie (oder so). Nun, die Aufgabe der sündhaft teuren Raumanimatoren war es, die Luftmoleküle, die normalerweise durch E-Smok total aus der Bahn geworfen sind, zu ordnen, um den Klang vernünftig an die Ohren der/des Hörer(s) zu befördern. Zu Demozwecken wurde klassische Musik gespielt, die leider das Potential der Cabasse nicht ganz aufzeigen konnte, die Raumanimatoren musste man noch nicht mal ignorieren, da war m.E. nichts. Aber dann kam das Flux-Spray ins Spiel. Oh Wahnsinn, nach dem Einreiben der CD war es zumindest nicht schlechter als vorher, immerhin. Ich werde zumindest auf meiner nächsten Party ne Kiste des günstigen Flux-Spray hinstellen (250ml für schlappe 80 Euro) und jeder hört wie geschmiert
Anschliessend ging es zu Trigon (Bilder siehe oben bei Caisa's Eingang-Post), die ihre Komonenten mit ner Kompakten von Dynaudio vorführten. Die Flamenco-Musik kam von einem Plattendreher unbekannter Herkunft. Weiterhin benutzt wurde die Vorstufe SnowWhite und zwei Mono-Endstufen Dwarf. Der Musik konnte ich leider nichts abgewinnen und fand den Klang der Kombi auch nicht (wegen der Musik vielleicht?) unbedingt gut. Allerdings war die Raumsituation sehr bescheiden. Es waren 4 Sitzplätze in einem Abstand von unter 2 m zu den LS angeordnet. Die LS waren extrem eingedreht, der Schnittpunkt war ca. 0,5m vor den Stühlen. Anders dann, als anstatt des Plattendrehers der CDP Recall mit für mich eingängigerer Musik zu werkeln begann. Trotz der schlechten Bedingung war der Klang relativ offen, druckvoll und präzise. Man konnte sich gut vorstellen, was diese Kombi bei einer vernünftigen Aufstellung zutage bringen kann. Es wurde betont, das der Recall kein Upsampling benutzt, eine sehr stabile und clevere Stromversorgung hat (so nach dem Motto: Strom kommt an, wird gewaschen, gelegt und gefönt und anschliessend verwendet) und ein sehr gutes Laufwerk hat. Bestimmt gibt es mehr Tech-Info auf deren Homepage: http://www.allegro-hifi.de/html/trigon.html . Ich denke, dass Trigon, die auch optisch sehr anspruchsvolle Komponenten baut, eine sehr gute und ernst zunehmende Alternative zu den sonst gängigen Herstellern in dem Preissegment darstellt.
Das war's auch schon, mehr konnten wir leider nicht besichtigen bzw. hören, da wir, aufgrund der langen Nacht davor, recht spät eingetrudelt sind...
Cheers Janko
post scriptum, habe mir Sonntag noch eine SACD von Stockfisch Records gegönnt. Und die kommt mit meiner Marantz-Korsun-nuWave125 einfach nur sehr schön...ich brauche noch lange keine Cabasse
Anschliessend ging es zu Trigon (Bilder siehe oben bei Caisa's Eingang-Post), die ihre Komonenten mit ner Kompakten von Dynaudio vorführten. Die Flamenco-Musik kam von einem Plattendreher unbekannter Herkunft. Weiterhin benutzt wurde die Vorstufe SnowWhite und zwei Mono-Endstufen Dwarf. Der Musik konnte ich leider nichts abgewinnen und fand den Klang der Kombi auch nicht (wegen der Musik vielleicht?) unbedingt gut. Allerdings war die Raumsituation sehr bescheiden. Es waren 4 Sitzplätze in einem Abstand von unter 2 m zu den LS angeordnet. Die LS waren extrem eingedreht, der Schnittpunkt war ca. 0,5m vor den Stühlen. Anders dann, als anstatt des Plattendrehers der CDP Recall mit für mich eingängigerer Musik zu werkeln begann. Trotz der schlechten Bedingung war der Klang relativ offen, druckvoll und präzise. Man konnte sich gut vorstellen, was diese Kombi bei einer vernünftigen Aufstellung zutage bringen kann. Es wurde betont, das der Recall kein Upsampling benutzt, eine sehr stabile und clevere Stromversorgung hat (so nach dem Motto: Strom kommt an, wird gewaschen, gelegt und gefönt und anschliessend verwendet) und ein sehr gutes Laufwerk hat. Bestimmt gibt es mehr Tech-Info auf deren Homepage: http://www.allegro-hifi.de/html/trigon.html . Ich denke, dass Trigon, die auch optisch sehr anspruchsvolle Komponenten baut, eine sehr gute und ernst zunehmende Alternative zu den sonst gängigen Herstellern in dem Preissegment darstellt.
Das war's auch schon, mehr konnten wir leider nicht besichtigen bzw. hören, da wir, aufgrund der langen Nacht davor, recht spät eingetrudelt sind...
Cheers Janko
post scriptum, habe mir Sonntag noch eine SACD von Stockfisch Records gegönnt. Und die kommt mit meiner Marantz-Korsun-nuWave125 einfach nur sehr schön...ich brauche noch lange keine Cabasse