Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vorstufenmissbrauch an AVRŽs

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vorstufenmissbrauch an AVRŽs

Beitrag von Dani »

Ramius hat geschrieben:
$Micha$ hat geschrieben: D.h. es wird ein 1000 Euro Receiver genommen und eine oder mehrere Endstufen angeschlossen.
Grüsse Michael
Ich habe auch mal bei der Hotline nachgefragt wegen eminer NW125 und dem 3805 und da war die Meinung, daß das auch in Stereobereich voll genügen sollte.
IMHO ist das Problem auch, inwieweit man wirklich große Unterschiede hört. Da hat die Aufnahme mit Sicherheit größeren Einfluß. Der Raum und die Boxenaufstellung auch.

Ich spekulier die nächsten Jahre ja immer noch auf einen großen AVR Boliden, da die Entwicklung dort was den Stereoklang angeht im Moment richtige Fortschritte macht. (Siehe A11XV, TX5000, und von Yamaha kommt da bestimmt auch noch was).
Aber man sollte auch die Kosten nicht übersehen, nur um etwas besseren Klang zu bekommen.
Hi Ramius

Kann ich gut verstehen :wink: ...hab auch hin und her studiert ob ich im Sterebereich aufrüsten sollte.... aber irgendwie kann ich mich mit der Einschleifung eines Stereo-Amps einfach nicht so richtig anfreunden... zu Umständlich das Ganze, weil einerseits müsst ich dann den CDP auch über den Stereo-Amp. nehmen.... das würde wieder heissen, dass ich Volume am Amp. verstellen würde, und dann würds für Film wieder nicht stimmen. :? Also ein dauerndes hin und her, da ich auch nicht bloss nur die Endstufen des Amps. nützen wollte.

Meine Lösung ist: Ein ATM zwischen dem CDP und dem AVR Onkyo 702er... das ATM figurierte sozusagen als Tuning für den Stereobetrieb bei CD :wink: Bei Radio spielts eh keine Rolle und für Film erachte ich den 702er sowieso als top.

...und noch was....Onkyo soll im Herbst ein Zwischending zwischen der 7er und 8er Reihe und dem 5000er bringen. :wink: Schauen wir mal.

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: Vorstufenmissbrauch an AVRŽs

Beitrag von ono »

Ramius hat geschrieben:....
Ich bin da genauso verunsichert, denke mir aber inzwischen, daß da auch viel hier im Forum geschrieben und spekuliert wird aus Bochum . Man sollte sich da nicht unnötig verrückt machen. Lars hatte auch mal von stärkerem Einfluß der Vorstufe gesprochen. Wäre er noch aktiv hier im Forum, würde die Meinung vielleicht anders aussehen.
.....
Der Einfluß der Vorstufe begründet sich durch die digitale Bearbeitung/Aufbereitung der Signale im AVR. Kaum ein AVR hat einen echten Bypass, der die digitale Sektion bzw. die DSPs komplett umgeht. Es bleibt u. U. einfach was "auf der Strecke". Hier kann die Stereo-Vorstufe technisch nachvollziehbare Vorteile ausspielen.
Meist werden hier im Forum auch eher VV mit einem AVR gekoppelt, die reine Erweiterung um externe Endstufen ist m. E. eher die Minderheit, auch weil Endstufen oft teurer sind als VV.

Der Aufwand für 7 Endstufen in einem AVR ist ungleich höher als für 2 in einem VV. Entsprechend günstig können gute und leistungsstarke VV hergestellt werden. Außerdem steht für beide Geräte i. d. R. die gleiche Grundfläche zur Verfügung, um die Technik unterzubringen.

Ich bin auch ein Vertreter des Vorstufenklangs. D. h. klingen tun die Dinger weniger, es ist eher der Unterschied in der Darstellung von Details und der Dynamik.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Kann ich gut verstehen ...hab auch hin und her studiert ob ich im Sterebereich aufrüsten sollte.... aber irgendwie kann ich mich mit der Einschleifung eines Stereo-Amps einfach nicht so richtig anfreunden... zu Umständlich das Ganze, weil einerseits müsst ich dann den CDP auch über den Stereo-Amp. nehmen.... das würde wieder heissen, dass ich Volume am Amp. verstellen würde, und dann würds für Film wieder nicht stimmen.
Es gibt Verstaerker bei denen das nicht noetig ist. Solche mit main in oder Prozessoreingang.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Logan68 hat geschrieben:
Kann ich gut verstehen ...hab auch hin und her studiert ob ich im Sterebereich aufrüsten sollte.... aber irgendwie kann ich mich mit der Einschleifung eines Stereo-Amps einfach nicht so richtig anfreunden... zu Umständlich das Ganze, weil einerseits müsst ich dann den CDP auch über den Stereo-Amp. nehmen.... das würde wieder heissen, dass ich Volume am Amp. verstellen würde, und dann würds für Film wieder nicht stimmen.
Es gibt Verstaerker bei denen das nicht noetig ist. Solche mit main in oder Prozessoreingang.
Ja ja...aber wenn ich den CDP direkt über den Stereo-Amp. nehmen wollte, dann müss ich auch Volume am Amp. betätigen und dann stimmt die Einpegelung für Film nicht mehr :wink: ....und wenn ich die Lautstärke am AVR regle, dann müsst ich den CPD auch über den AVR nehmen...und würde so lediglich die Endstufe des Stereo-Amps genutzt werden.... was ich auch nicht will, denn wenn- dann richtig, geht aber so nicht - da ich auch ein Filmliebhaber bin.

Ausserdem läuft man Gefahr, dass die Homogenität bei Film nicht mehr gegeben ist, ergo: Für mich bleibt eigentlich nur, wenn dann mal: - müsste ein Bolide her. :wink:

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Dani hat geschrieben: Ja ja...aber wenn ich den CDP direkt über den Stereo-Amp. nehmen wollte, dann müss ich auch Volume am Amp. betätigen und dann stimmt die Einpegelung für Film nicht mehr :wink: ....und wenn ich die Lautstärke am AVR regle, dann müsst ich den CPD auch über den AVR nehmen...und würde so lediglich die Endstufe des Stereo-Amps genutzt werden.... was ich auch nicht will, denn wenn- dann richtig, geht aber so nicht - da ich auch ein Filmliebhaber bin.

Ausserdem läuft man Gefahr, dass die Homogenität bei Film nicht mehr gegeben ist, ergo: Für mich bleibt eigentlich nur, wenn dann mal: - müsste ein Bolide her. :wink:

Gruess
Dani
Genau das sind die Probleme die ich auch sehe. Man müßte regelmäßig ein Pegelabgleich machen bei zusätzlichem Stereoamp, um auf der sicheren Seite zu sein. Dazu ist es imme schwierig meinen DEQ dazwischenzuquetschen für Stereo und Filmbetrieb.
Am liebsten wäre mir ein Bolide mit Ein-Ausgängen für die Fronts und gutem Klang. Gibts aber noch nicht. Der SR 9600 (Marantz) wäre nah dran, bietet aber zu wenig Ausstattung für den hohen Preis... . Alle anderen (aktuellen) haben keine Aus-/Eingänge. Nur der Pio A10 und der Z9 von Yamaha....
Aber da ich eh noch warten will wegen der hohen Preise -4000,-€ nur für einen Receiver ist schon eine ganze Menge-...bleib ich erst mal beim 3805.

P.S.: Wegen Vorstufenklang: Zur Zeit verwende ich den Zone2 Trick, durchlaufe also 2mal die Vorstufe des 3805. Man hört einen Unterschied im Klang, ob der störend ist kann ich nicht sagen, aber man hört ihn.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Vielleicht bin ich gerade blockiert, aber das peile ich nicht. Hatte ja auch einen Stereoverstaerker integriert. Die Preouts des AVR waren am Prozessoreingang (kein grosser Unterschied zum Main In). D.h. fuer Filme oder allgemein mit Nutzung des AV als Vorstufe ist die Lautstaerkegelung des Stereoamps vollkommen irrelevant, weil umgangen.

Der CDP hing bei mir sowohl am Stereoamp als am Receiver. Fuer puristisches Stereo war der AV aus, nur die Stereokette lief. Bei Bedarf habe ich den CDP ueber den AV Receiver laufen lassen, um das ATM zu nutzen oder fuer Prologic o.ae. Die Lautstaerkestellung des Stereoamps bleibt ohne Einfluss und der Stero diente lediglich als Endverstaerkung. Da der AV und der Stereo einmalig!! zu Beginn bei der Einrichtung gleichzeitig mit den LS eingepegelt wurden, musste dann nie mehr ein Abgleich durchgefuehrt werden.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Hi Logan

Ja, aber wenn Du den CDP am Stereo.Amp hast und es nur um Puristisches Stereo geht, dann muss Du den LS-Regler am Stereo-Amp. betätigen... geht ja nicht anders. :wink: ...und dann würds für Film nicht mehr stimmen, da Du dann (Bei Fuim) den Stereo.Amp. als Endstufe für die Fronts benützt... das heisst man müsste wieder neu einpegeln. :wink: ....ausserdem wäre die Homogenität nicht gewährleistet, denn so würden Fronts anders als der Rest der Anlage klingen...nämlich besser - theoretisch - denn wenns das nicht tun würde, würde ja alles nichts bringen :lol: ....und jetzt kommen noch die Boxen ins Spiel: - wenn ich durch einen eingeschleiften Stereo.Amp. noch mehr Power und Dynamik erreichen würde....was ich einfach mal nicht partout glauben will... so würder mir langsam der Center in der Mitte "verhungern"....denn, auch wenns ein CS-65er ist...kleiner darf der schon jetzt nicht mehr sein :wink: ....oder akkustisch kleiner wirken. ...alles nicht so einfach das Ganze, wenns für Film auch Highendig klingen soll...

Ich wart mal ab, was sich auf dem AVR-Markt so tut...Gut Ding will Weile haben.

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Wenn man nen VV mit MAIN-In nimmt kann man an den Main in nen Quellenwahlschalter setzen.
Einmal kommt da der Pre-Out vom VV dran, an den anderen der Pre-Out des VV.

Das ganze lässt sich super via ATM machen, aber auch günstiger, jetzt muss man EINMALIG den AV einpegeln, und zum reinen Stereo-Hören stellt man den Quellenwahlschalter auf den VV-Eingang und regelt da die Lautstärke.

Ein Prozessor-In-Out ist da NICHT geeignet, da HINTER dem Eingang erst die Lautstärke gereglt wird. Hier muss man dann jedes mal beim Filmeschauen über den AVR den VV auch einpegeln.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Ja, aber wenn Du den CDP am Stereo.Amp hast und es nur um Puristisches Stereo geht, dann muss Du den LS-Regler am Stereo-Amp. betätigen... geht ja nicht anders. ...und dann würds für Film nicht mehr stimmen, da Du dann (Bei Fuim) den Stereo.Amp. als Endstufe für die Fronts benützt... das heisst man müsste wieder neu einpegeln. .
Hier missverstehen wir uns. Der Lautstaerkeregler bei Amps mit Preprocessoreingang oder bei Anschluss am Main In wird bei Film umgangen. Ob ich vorher volle Pulle Stereo gehoert habe oder fluesterleise und den Regler da lasse ist egal.

In dem Moment wo ich den Amp auf Endverstaerkerbetrieb oder komfortabler am Eingangswaehler auf Preprozeingang (z.B.: Arcam Verstaerker) stelle muss nichts mehr gepegelt werden. Der AV uebernimmt dann die Lautstaerkeregelung.

Vollkommene Homogenitaet haette ich zw. den LS nur, wenn ich da 5 Nu125 haette (lege ich dann eine vorne quer?). dagegen sind die Verstaerkerunterschiede eher vernachlaessigbar. Auch eine Paarung C-65 Nu125 wie ich Sie habe, klingt nicht ueber alle Bereiche homogen. Egal welcher Amp dran haengt.

Nur fuer Film haette ich mir keine Endstufe bzw. Stereoamp gekauft. Bei Stereo habe ich Unterschiede gehoert. Fuer Filme waere ich nicht bereit den Unterschied derart teuer zu bezahlen. Konsequent waere dan auch eine 3Kanal Endstufe. Da gebe ich Dir Recht.

Eine Verbesserung der Elektronik macht desweiteren nur dann Sinn, wenn die LS das auch wiedergeben koennen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Hi Logan

Ah! ...wieder was gelernt, danke. :wink: DAS wusste ich bis dato noch nicht.

Zur Paarung NW125 / CS-65 geb ich Dir recht... ausserdem hab ich festgestellt, dass der CS-65, mit "nicht aktiviertem Mittenschalter" besser zu dem 125er passt, als mit aktivierten Mitten, dies entgegen der BA zum CS-65.

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Antworten