Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 120 oder NuWave 125 ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
enslaved
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 15:03
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von enslaved »

dem kann ich nur zustimmen. ich habe vorher auch nur metal in viele varianten gehört und nun, dank der LS, höre ich auch viel wie jack johnson.
es gibt auch viele metal cd's, welche gut abgemischt wurden...
LS: NW 105 + ATM, CS-65, RS-5, AW-75
AVR: Pioneer SC-LX71
Amp: NAD C350
BD: Pioneer BDP-51FD
TV: Panasonic TX-P60ZT60E
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

WiCKeRMaN hat geschrieben:Servus,

meine Güte, muss ich bei dir einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe. :lol: Hast schon recht, aber da ich dort nicht unbedingt einer der aktivsten Forenuser war, wundert es mich schon, dass sich da überhaupt wer dran erinnert. Wie war denn dein Nick? Falls es auch Philipp war, kann ich mich leider nicht wirklich an dich erinnern. Naja auf jeden Fall nett, mal wen aus der alten D2 Zeit wieder zu lesen. In diesem Sinne, schönen Tag noch.

MfG
Martin
Damals hab ich mich noch "The Doomlord" genannt. Wenn ich mich recht erinnere hast du ein paar Mal im "Metal up your ass"-Thread gepostet, dort hab ich recht oft reingeschaut. (Außerdem hab ich den Thread damals gestartet...)
OK, lassen wir mal unsere Jugendsünden außen vor. :mrgreen:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

WiCKeRMaN hat geschrieben:Hallo Jakob,

danke für den Tip, aber leider ist das Bild für den Schaltplan aus deinem verlinkten Thread nicht mehr vorhanden :( und allein von der Beschreibung dort, wird mir das nicht klar. Ich weiss auch gar nicht, ob ich die Möglichkeiten habe, so einen Spannungsteiler zu basteln. Obwohl das ja eigentlich auch nichts weiter als nen Trafo ist oder?
Ansonsten ist die Idee wirklich spitze, besonders mit Hinblick auf die Kosten. :)
Hm aber ich habe ja auch nicht vor, den AVR 1804 ewig zu behalten. Im Moment ist er eh bei der Reparatur. Ich habe seit 7 Jahren nur noch Denon Komponenten, aber leider habe ich viele Probleme damit und überlege deswegen schon seit einer ganzen Weile, die Marke zu wechseln, aber so richtig kann ich mich von Denon nicht trennen, da die Geräte, solange sie funktionieren, einwandfrei sind.
Ich hatte z.B. vor dem AVR 1804 einen AVR 1400. Den hatte ich 5 Jahre in Betrieb, dann ist irgend ein kleines Teil kaputt gegangen, aber die Reparatur wäre unverhältnismässig teuer geworden und deswegen habe ich mir 2004 denn einen 1804 zugelegt.
Desweiteren hatte ich früher an dem 1400 einen Denon DCD 735, der hat nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Und zwar ist der dauernd gesprungen. In der Werkstatt ist mir dann gesagt worden, dass der Pickup hin ist un die Reparatur 150€ kosten würde. Naja, da habe ich mir dann den Denon DCD 755 AR gekauft, aber der ist mittlerweile auch sehr anfällig geworden. Soll heißen, springt auch ab und zu. Der ist jetzt 3 1/2 Jahre alt.

Gleich mal eine andere Frage:
Welche Verstärker (möglichst AV, da ich irgendwann mal ausziehe und dann auch Surroundlautsprecher mit anschließen möchte) würden denn genug Strom liefern für die NuLine 120? Und wieviel Geld müsste man ungefähr dafür einplanen?

MfG
Martin
ich habe hier den 2106. das geht schon bei stereo irgendwie. aber ab oberer zimmerlautstärke wird der bass schwammig und unpräzise. das ist mir aber erst richtig deutlich geworden, als ich meinen vincent sv-238 an den 125ern hatte. für surround ist der 2106 ausreichend und fein. stereo würde ich einen separaten amp oder einen 3806er empfehlen. aber letztlich geht es auch mit einem 2106er. der 1804er ist zu schlapp. das macht keinen richtigen spass oder sinn.

zum thema metal auf 125ern: ich habe sehr viel indie-, punkrock, hardcore und metal hier. so richtig spass machen schlechte produktionen nicht auf den 125ern. aber da wir musik nicht nur wegen audiophiler momente hören, sondern immer noch der musik wegen, passt das schon... ;-)
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
WiCKeRMaN
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 23:43

Beitrag von WiCKeRMaN »

Hallo zusammen,

@Paul:
genau aus dem Grund, also weil ich mich nicht nur auf Metal beschränken will, möchte ich ja die NuWave bzw die NuLine. Das Problem besteht nur darin, dass ich mich nicht richtig entscheiden kann und dachte, mir hier einen Rat holen zu können.

Original geschrieben von Philipp:
Damals hab ich mich noch "The Doomlord" genannt. Wenn ich mich recht erinnere hast du ein paar Mal im "Metal up your ass"-Thread gepostet, dort hab ich recht oft reingeschaut. (Außerdem hab ich den Thread damals gestartet...)
OK, lassen wir mal unsere Jugendsünden außen vor.
Das ist allerdings auch richtig. An den Nick Doomlord kann ich mich sogar auch noch dunkel erinnern, aber an die Posts weniger.

@14 Zero Zero:
Das ist doch auf alle Fälle eine Antwort nach meinem Geschmack. Naja, ich werd es trotzdem mit dem AVR 1804 erstmal versuchen und wenn mir das zu dünn klingt, wird er halt ersetzt durch einen stärkeren.
Aber du redest hier nur von den NuWave 125. Liegt das daran, dass du die besser findest für diese Art Musik bzw allgemein oder, weil du die NuLine noch nicht gehört hast?
hm, der 3806 ist im Vergleich zum 3805 bei gleicher Leistung doch verhältnismässig teuer und hat für meine Zwecke keine sinnvollen Vorteile. Oder habe ich da etwas verpasst?

Ich lese grad auf der HP von Denon, dass der 2106 die gleiche Leistung hat, wie mein 1804 und sich nur in der Ausstattung unterscheidet, also dürfte das doch erstmal nicht so ein Problem werden? Ich meine, ich kann mir leider nicht alles mit einmal kaufen, bin ja wie gesagt noch Student. Aber ich denke, mit den Lautsprechern könnte man mal anfangen jetzt. :)

Andere Frage:
Was ist von diesem Endstufen Management zu halten, welches Denon jetzt imho ab dem AVR 1906 anbietet? Und wie funktioniert das so richtig? In der Beschreibung steht ja, dass die Surround-Back-Endstufe bei 5.1-Setup für Bi-Amping nutzbar wäre. Funktioniert das nun auch im Stereo Betrieb? Und wenn ja, wie verhält sich das mit der Leistung dann? Im Prinzip gebe ich doch dann die Leistung von 2 Endstufen auf einen Kanal ab, nur dass eine Endstufe für die Höhen und die andere für die Tiefen verantworlich ist, oder?
Ich bin leider kein Ass, was Elektrotechnik angeht, aber für mich wirft sich da die Frage auf, ob sich die Leistung pro Kanal nun verdoppelt, oder wie muss ich das verstehen?

MfG
Martin
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Beitrag von Paul »

Ob Nuline oder NuWave, klanglich sind die Unterschiede wohl nicht gravierend, nimm die, die dir von der Optik her gut gefällt. Ein Lautsprecher von dieser Größe ist auch ein Stück Möbel und wenn bei dir irgentwann auch der WAF eine Rolle spielt........nimm die NuLine.
Mit der Elektronik würde ich mir vorerst nicht so viel Gedanken machen. Mein Tip wäre, daß du dir mit der Zeit ein paar gute (auch gebrauchte) Endstufen für die Fronts besorgst, es wird dir danach viel leichter sein zu entscheiden wie es dann weitergehen kann. Ich würde mir keinen teuren Receiver anschaffen wollen. Die haben zwar alle eine tolle Ausstattung, Features die man nicht braucht, aber Geld kosten und die Bedienung nicht einfacher machen.
Ideal ist eine AV-Vorstufe mit separaten Endstufen. Bei der Entwicklung von Endstufen tut sich nicht viel, gute Boxen hat man 10 - 20 Jahre (und länger), nur bei den Decodern gibt es in der Tat noch sowas wie Fortschritt.
Das angesprochene Bi-Amping würde ich erst mal für lange Zeit auf Eis legen, daß ist was für echte Technik-Freaks und ob das Ergebnis den ganzen Aufwand wert ist, steht auf einem anderen Blatt.
te
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Mär 2004, 11:28
Wohnort: Eitzen 1

Beitrag von te »

Guten Abend,

auch wenn hier im Forum eher eine andere Meinung herrscht, so möchte ich trotzdem meine Erfahrungen kurz schildern. Ich hatte die Gelegenheit die 125er mit der 120er an hochwertiger Elektronik direkt vergleichen zu können und muss sagen das der Unterschied für mich sehr deutlich war!
Im, wohlgemerkt, direkten Vergleich habe ich die 125er als erheblich analytischer, feinauflösender und differenzierter empfunden. Die 120er wirkte dagegen etwas wärmer was aber für mich eher etwas dumpf wirkte.
Mit der 125er waren, übertrieben gesagt, Dinge hörbar die die 120er eher unterschalgen hat.

Dieser Unterschied ist keinesfalls dramatisch und wenn man keinen Direkten Vergleich hat wahrscheinlich vernachlässigbar... trotzdem hat er mich von dem eigentlich festen Entschluß die 120er zu favorisieren innerhalb kürzester Zeit zur 125er wechseln lassen, obwohl mir die optik eigentlich nicht zusagt...

Gruß
te
Think Big!
Quathuul
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 11:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Quathuul »

Ich finde die ganze Problematik ehrlich gesagt sehr unbefriedigend. Für mich kommen aus rein optischen Gründen leider nur die nuLine 120 in Frage. Aus akustischen Gründen würde ich aber eher zur nuWave 125 tendieren. Eine Zwickmühle, die sich für mich nicht lösen lässt.

Ich muss also in jedem Fall in einem der beiden Fälle in den sauren Apfel beißen oder anders ausgedrückt, ich werde wohl immer im Hinterkopf ein leichtes "Unsicherheitsgefühl" haben, ob ich das richtige getan habe.

Ich habe mich jedenfalls für die nuLine 120 entschieden und hoffe, dass ich - gerade im Hinblick auf die Planung von Laminat im Wohnzimmer - das richtige getan habe. Das wird sich aber erst zeigen, wenn die Lautsprecher da sind.
[size=84]Gruß Quathuul

[url=http://www.invelos.com/dvdcollection.aspx/Quathuul]Meine DVDs[/url] / [url=http://img73.imageshack.us/slideshow/player.php?id=img73/1033/1168889204dgg.smil]Betretet mein Heimkino[/url]
[/size]
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich finde die ganze Problematik ehrlich gesagt sehr unbefriedigend. Für mich kommen aus rein optischen Gründen leider nur die nuLine 120 in Frage. Aus akustischen Gründen würde ich aber eher zur nuWave 125 tendieren.
Hast Du beide Lautsprecher schon gehört und gesehen? Oder kennst Du die Optik aus dem Prospekt und den Klang aus dem Forum? Sei bitte ehrlich :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
WiCKeRMaN
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 23:43

Beitrag von WiCKeRMaN »

Hallo,

naja, auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war, aber ich habe leider noch gar keinen Nubert Lautsprecher "life" gesehen bzw. gehört und deswegen bin ich nach den letzten 3 oder 4 posts noch mehr verwirrt. Denn z.B. Paul meinte wie viele andere, dass der klangliche Unterschied wohl nicht gravierend sei und ich mich nach optischen Gesichtspunkten entscheiden sollte, wobei er scheinbar zur NuLine tendieren würde.
Die nächsten beiden posten nun, die NuWave wäre klarer und die NuLine dumpf. Also ich bin neu hier und habe mit Nubert leider noch keine Erfahrungen, aber für mich scheint sich die These zu bestätigen, dass es wirklich nur eine Geschmacksfrage zu sein scheint, da eh jeder was anderes sagt. :D
Und da mir optisch (von den Bildern her) die NuLine von Anfang an besser gefallen hat, wird es wohl auch diese werden. Ob mein Verstärker ausreichend ist, werde ich dann sehen bzw hören. Das kann ich also mit der Zeit dann auch noch mal in Angriff nehmen. Vielen Dank.

MfG
Martin
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die nächsten beiden posten nun, die NuWave wäre klarer und die NuLine dumpf. Also ich bin neu hier und habe mit Nubert leider noch keine Erfahrungen, aber für mich scheint sich die These zu bestätigen, dass es wirklich nur eine Geschmacksfrage zu sein scheint, da eh jeder was anderes sagt. Very Happy
Und da mir optisch (von den Bildern her) die NuLine von Anfang an besser gefallen hat, wird es wohl auch diese werden.
Der Unterschied ist da, aber nur sehr gering (1-2dB in den oberen Mitten bei der 120 weniger als bei der 125er).
Wie ausgeprägt man diesen Unterschied empfindet ist natürlich subjektiv.
Ich habe mir damals zuerst die Nuboxen geholt, wegen dem unglaublichen Preis/Leistungsverhältnis. Als ich dann aber, noch während der Umtauschfrist, etwas Geld hatte habe ich auf die Nuline 30 gewechselt, weil mit die Buche-Dekor-Folie der Nubox nicht so gut gefallen hat. Als ich später aber mal die Nuwave 35 gesehen habe war ich echt erstaut.
In den Prospekten und auf allen Bildern kommt die Nuwave unterm Strich schlechter weg als die Nuline. In "Natura" stört mich der "schwarze Kasten" allerdings überhaupt nicht, die Front gefällt mir dagegen sogar noch besser als bei der Nuline. Hätte ich damals nicht gedacht :wink:
Viele schöne Sachen
Antworten