Die "3-bis-5-Jahres-Deadline" war auch bei mir im Hinterkopf. Eben zur Überbrückung bis HDTV Sinn macht, etabliert und bezahlbar ist.
Verrückt ist es schon, wenn man bedenkt, dass 1.500 Euro für einen Fernseher ja schon ein kleines Vermögen sind. 3000 DM hätte ich für einen CRT früher jedenfalls im Leben nicht ausgegeben. Und wenn, dann hätte der 8 Jahre halten müssen - mindestens...
Wir sind von Hightech-Wegwerf-Elektronik umgeben, die ein kleines Vermögen kostet. Und trotzdem jammern alle, wie schlecht es uns in Deutschland geht.
@Blap
Ich fürchte, dann bist Du in der Tat farbenblind oder Deine Toleranzschwelle ist bei Bildern deutlich höher als bei der Akustik...

Meinen Eindruck habe ich in div. Tests bestätigt gefunden. Ich vermute, der Grünstich liegt u.a. auch daran, dass alle dunklen Flächen mit großer Wahrscheinlichkeit einen Anteil grüner Pixel haben. Aber unabhängig davon haben die Pana's alle einen (wenn auch leichten) Grünstich.
@homernoid
Das Dithering hat mit bewegten Bildern nichts zu tun. Du hast halt statt echter Graustufen oftmals Schwarz mit grünen Pixeln drin.
Das stört bei hellen Bildern überhaupt nicht. Aber wenn Du Dir nachts im Dunkeln einen düsteren Film anguckt, dann kann das (mich jedenfalls) schon sehr stören.
Zudem wirkt das Bild vom PA50 auch immer etwas unruhiger und fransiger als z.B. das Bild der Einstiegs-Pioneers. Bei Standbildern fällt zudem auf, dass die grünen Pixel über das Bild tanzen. Das trägt zu dem "kriseligen" Eindruck des PA50 bei.
@Dani
Die Quelle ist relativ egal. Aber tendenziell ist der PAL-TV-Empfang am wenigsten betroffen. Es fällt zumindest weniger auf. Bei DVD über Scart/RGB ist das schon sehr deutlich zu sehen. Obgleich einige behaupten, dass liege am DVD Player oder am Eingang (YUV soll bei einigen ja gar keine Pixel haben) behaupte ich, dass das an den Einstellungen liegt.
Viele DVD-Player können ja auch schon in puncto Kontrast, Helligkeit etc. eingestellt werden. Und da das Dithering eben bei allen Graustufen ungleich "Schwarz absolut" eingreift, ist es eben auch immer zu sehen. Ganz unabhängig von der Quelle.
Wen es sehr stört, der kann im Wartungs-Menü den Wert von Subbright reduzieren. Bei mir ist der Wert glaube ich auf 2039 gesetzt (sehr gering). Dadurch gehen zwar bereits Bildinformationen verloren (in dunklen Bildbereichen), dafür ist das Dithering weitaus weniger zu sehen.
Der Nachteil ist ein ganz leichter "Schattenbild-Effekt". Heißt, dass in extremen Situationen eben nur einheitlich schwarze Flächen zu sehen sind. Es sind Ausnahmen. Insofern akzeptabel.
Aber ich denke mal, über den inzwischen betagten PA50 sind bereits genug Threads hier und anderswo geschrieben wurden.. das interessiert auf gut Deutsch keine *** mehr.

Und die neue Generation wird ja hoffentlich nicht nur optisch überholt sein.