Seite 2 von 2

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 18:40
von jodi
Ich versteh es trotzdem nicht so ganz.
Meine LS stehen alle auf Large, Trennfreq auf "Both" und Sub Übernahmefreq auf 80Hz. Am Sub selbst Freq auf Rechtsanschlag. Ist das am idealsten?

Wegen dem CS65 habe ich auch schon überlegt. Mal schauen, wenn ich mal wieder Geld habe :)

LG
jodi

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 20:52
von dusseluwe
Dani hat geschrieben:...das Klangbild kommt mit dem grösseren Center besser, homogener....geschlossener.
Ja, jetzt mit den 125ern und in Deinem über 40qm Raum oder? Aber war das auch so mit den 105ern?

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 07:46
von mcBrandy
Hi Jodi

Das mit "both" ist keine Trennfrequenz, sondern Subwoofer Einstellung. ;-)

Die Einstellung, wie du sie beschrieben hast, ist vollkommen ok.
Nun kommt eben die Feinarbeit. Du hast bestimmt das Einmesssystem verwendet, oder? Mess die Entfernung mit der Hand nach und korrigiere sie. Außerdem würde ich noch ein wenig mit den Boxen rumhandieren. D. h. die Boxen etwas verschieben usw., bis der Klang dir paßt.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 08:50
von Dani
dusseluwe hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:...das Klangbild kommt mit dem grösseren Center besser, homogener....geschlossener.
Ja, jetzt mit den 125ern und in Deinem über 40qm Raum oder? Aber war das auch so mit den 105ern?
Saletti Uwe!! :lol:

Nein...schon vorher, schon zwischen den NW105 empfand ich den CS-65 klar passender. :wink: der CS4 war zu klein, der CS45 soll ein "Zwischending" zwiscen 4er und 65er sein.... Den 65er empfand ich als absolut passend.

Der 65er Zwischen den 125 passt ebenfalls...aber kleiner darf er nicht mehr sein :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 12:43
von jodi
Was mir leider immer noch nicht klar ist, wie verhält sich der Sub bei Filmen mit LFE in dieser Einstellung?
kappt die Einstellung 80Hz nicht alles was über dieser Freq liegt? Das würde ja bedeuten, dass der Sub beim LFE beschnitten wird um die Anteile von 80Hz bis 120Hz. Der LFe wird ja auch nicht an die Large Boxen weitergegeben, sodass man wirklich ein Loch hat. Wie kann man, falls ich recht, dies umgehen. Das versuche ich schon lange rauszufinden, aber irgendwie kapier ich das net :(

LG
jodi

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 14:02
von mcBrandy
Hi

Bei Filmen hast du auch kein Loch. Die Fronts gehen ja bis zu ihrer Grenze nach unten. Mit dem Sub hast recht, der wird nach oben beschnitten, aber du brauchst den Sub nur für die Tiefen Frequenzen.

Die Fronts stehen ja auf Large und machen alles mit bis zu ihrer Grenze nach unten.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 14:20
von Koala
Das würde ja bedeuten, dass der Sub beim LFE beschnitten wird um die Anteile von 80Hz bis 120Hz. Der LFe wird ja auch nicht an die Large Boxen weitergegeben, sodass man wirklich ein Loch hat. Wie kann man, falls ich recht, dies umgehen. Das versuche ich schon lange rauszufinden, aber irgendwie kapier ich das net :(
Ein Ausweg wäre die Trennfrequenz auf 120 Hz einzustellen, um bei DD- und dts-Material den vollständigen LFE-Kanal auf dem Subwoofer zu haben. Allerdings stellt sich die Frage, ob das überhaupt notwendig ist, da die 120 Hz eine cut-off und nicht eine roll-off Grenze darstellt, d.h. der LFE wird an dieser Stelle rigoros gekappt und nicht wie sonst bei Filtern üblich sanft "ausgeblendet". Vor diesem Hintergrund dürfte bei den meisten Produktionen der LFE-Kanal so abgemischt sein, daß der LFE-Kanal zur Kappungsgrenze hin sanft "ausläuft" und sich im Bereich zwischen 80 Hz und 120 Hz nicht mehr sehr viel abspielt.
Mit einer Übergangsfrequenz von 80 Hz als Kompromiß läßt es sich wohl ganz gut leben, es spricht natürlich nichts dagegen höhere Frequenzen auszuprobieren, wenn Du das Gefühl hast, daß "etwas fehlt".

greetings, Keita