Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 08:09
von g.vogt
Hallo gerd,
gerd hat geschrieben:mit der Begründung, daß es technisch nicht möglich ist, ein abl an meinen wie auch an nahezu alle anderen av-receiver direkt anzuschließen und daß "das abl-modul durch die deutliche anhebung des eingangspegels im baßbereich deutlich hörbare verzerrungen verursacht, sobald dieses signal durch den surroundprozessor, also bei jeglicher surroundwiedergabe, geleitet wird".
das kann ich 100%ig unterschreiben. Bei aller Begeisterung fürs ABL sollte man die Anschlussproblematik nicht aus den Augen verlieren.

Leider hat kaum ein AVR Vorstufenaus- und Endstufeneingänge (erstere haben einige, letztere hat so gut wie keiner), wodurch sich das ABL bzw. ATM ohne Zusatzendstufe, Zone2-Trick (nicht immer ganz unproblematisch, soweit überhaupt möglich) oder Umbau ala rudijopp nur im Stereobetrieb verwenden lässt (übrigens: auch eine Tape-Monitor-Funktion haben die meisten AVR nicht mehr) und selbst im Stereobetrieb treten bei etlichen AVR mit ABL am Eingang Verzerrungen auf.
Bei meinem Marantz SR7400 sind diese Verzerrungen jedenfalls auch im Stereobetrieb zu hören und zu sehen (da blinkt ein Zeichen mit der Schrift "Peak" oder so ähnlich im Display auf), nur der 5.1-Eingang verträgt das ABL-getunte Signal.

Ach übrigens, da du in einem anderen Thread nach den Panasonic-AVRs mit digitalen Endstufen fragtest: Bei diesen AVR ist der Umbau ala rudijopp häufig nicht möglich. Eine Äußerung von Herrn Nubert zum Thema Class-D-Endstufen (Digitalendstufen) findest du übrigens hier. Die ist zwar nun auch schon drei Jahre alt, aber ich vermute eher nicht, dass die heute angebotenen Digitalendstufen nun plötzlich die bisherigen Schwachpunkte überwunden haben. Aber natürlich sind diese AVR mit digitalen Endstufen trotz vergleichsweise hoher Ausgangsleistung teilweise konkurrenzlos kompakt aufgebaut, was bei Platzproblemen von Bedeutung sein kann. Ansonsten würde ich AVR mit konventionellen Endstufen bevorzugen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 13:53
von gerd
hallo,

danke für die ausführliche antwort! nun würde mich natürlich interessieren, welche receiver zu meinen boxen und meinen musikvorlieben (rock, blues, jazz, klassik - in absteigender reihenfolge) am besten passen würden. es schwirren in meinem kopf herum: denon 2106, yamaha 757, pio 915 (die digitalen panas sind jetzt so gut wie ausgeschieden), möchte aber sowieso auf die neuerscheinungen (z. B. von yamaha) warten.
welche reihenfolge sollte ich bei der angestrebten klangverbesserung meiner anlage wählen: erst einen neuen player oder zuerst einen neuen receiver (zuallererst natürlich einen subi!)? ist es ratsam, trotz vorhandenem vorverstärker einen receiver mit phonoeingang zu kaufen? oder ist dies nicht nötig?
ich weiß, das sind fragen über fragen, aber bevor ich mir vor knapp zwei jahren meine jetzigen komponenten zulegte, habe ich mich überhaupt noch nicht mit solchen technischen details beschäftigt, habe also jetzt einiges nachzuholen.

grüße und herzlichen dank

gerd

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 14:49
von mcBrandy
Hi Gerd

Einige Fragen zu den AVRs dazu. Schaust du viel DVDs? Brauchst du viele verschiedene DSP Programme? Stellst du viel am Receiver um oder nur einmal und das wars? Legst du werd auf einen harmonischen nicht aufdringlichen Klang?

Wennst jetzt die DSP Frage mit Ja beantwortest, dann wäre der Yamaha was für dich.
Bei der letzten Frage, würde ich dir den Denon ans Herz legen.
Beim Pio bin ich mir nicht so ganz sicher, aber der ist so mitten drin zwischen den Yammi und den Denon.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 18:03
von gerd
hallo mcBrandy,

ja, ich lege Wert auf einen harmonischen, nicht aufdringlichen klang - also Denon. DVD-Filme gucke ich eher selten, höre (und sehe) mir aber gerne Musik-DVD's (dts) an, wobei es hier so in Richtung Peter Gabriel, Creame, Led Zeppelin geht. Höre auch gerne CD's in Stereo, dann auch Jazz und Klassik. So gesehen, würde ich mir natürlich gern einen passenden DVD-Player von Denon holen. Kann man mit dem 1920 schon vernünftig Musik hören? Finde ich dort in etwa die Qualität des DCD-685?

Mit internetten Grüßen
gerd

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 18:41
von LotF
Ich moechte noch den yamaha RX-V659 in den Raum werfen, Yamaha auszuschliessen, nur weil die Receiver viele DSPs haben halte ich fuer schwachsinnig...

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 18:51
von gerd
das ist wohl richtig, die neuen yammis wollte ich auch noch abwarten. im moment gibt es sie aber noch nicht zu kaufen, oder...?

mfg

gerd

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 19:00
von LotF
ab April

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 08:10
von mcBrandy
Hi Gerd

Der Denon ist schon ne sehr gute Wahl. Allerdings würde ich mal bei AreaDVD die Testberichte von dem Denon DVD-Player durchlesen. Eben wegen CD usw. Ich habe zu meinen DVD Player auch noch nen reinen CD-Player stehen. Ist halt einfacher zu handhaben und das einlesen dauert auch nicht so lange, wie beim DVDP.
Beide sind bei mir mit optischen Kabel am AVR angeschlossen. Somit hab ich fast keine Klangunterschiede, falls es welche gibt.

Gruss
Christian