Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 11:43
von elchhome
Dani hat geschrieben:Ich würde Dir sogar gleich empfehlen, mal ein Pärchen 35er / mit ATM zu bestellen, und das mal ausprobieren.
Wenn dann ohne ATM, weil sonst alles wieder von Vorne losgeht. ;-)

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 11:48
von Dani
elchhome hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:Ich würde Dir sogar gleich empfehlen, mal ein Pärchen 35er / mit ATM zu bestellen, und das mal ausprobieren.
Wenn dann ohne ATM, weil sonst alles wieder von Vorne losgeht. ;-)
...hm... ja und nein :wink: eigentlich nein...und evt. dennoch 8)
Wenn man sowieso eine Bestellung bei Nubert aufgiebt, würde ich zumindest das ATM gleich mal mitbestellen und dies ausprobieren, denn ich glaube nicht, dass die Bassprobleme immer noch so stark wären wie mit einer 105er oder 125er.

Wenn das ATM dennoch die gleichen Probleme verursacht, dann weiss mans definitiv - aus eigener Erfahrung - mit eigenen Tests in den eigenen 4 Wänden ermittelt. Dann würds man halt zurücksenden, jedoch mit dem Wissen, dass man es "wenigstens versucht hat" :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 12:02
von elchhome
Dani hat geschrieben:...hm... ja und nein :wink: eigentlich nein...und evt. dennoch 8)
Wenn man sowieso eine Bestellung bei Nubert aufgiebt, würde ich zumindest das ATM gleich mal mitbestellen und dies ausprobieren, denn ich glaube nicht, dass die Bassprobleme immer noch so stark wären wie mit einer 105er oder 125er.

Wenn das ATM dennoch die gleichen Probleme verursacht, dann weiss mans definitiv - aus eigener Erfahrung - mit eigenen Tests in den eigenen 4 Wänden ermittelt. Dann würds man halt zurücksenden, jedoch mit dem Wissen, dass man es "wenigstens versucht hat" :wink:
Das ATM verstärkt genau den problematischen Frequenzbereich!
Das kann man sich auch gut mit Caraanschauen.

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 12:05
von Dani
elchhome hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:...hm... ja und nein :wink: eigentlich nein...und evt. dennoch 8)
Wenn man sowieso eine Bestellung bei Nubert aufgiebt, würde ich zumindest das ATM gleich mal mitbestellen und dies ausprobieren, denn ich glaube nicht, dass die Bassprobleme immer noch so stark wären wie mit einer 105er oder 125er.

Wenn das ATM dennoch die gleichen Probleme verursacht, dann weiss mans definitiv - aus eigener Erfahrung - mit eigenen Tests in den eigenen 4 Wänden ermittelt. Dann würds man halt zurücksenden, jedoch mit dem Wissen, dass man es "wenigstens versucht hat" :wink:
Das ATM verstärkt genau den problematischen Frequenzbereich!
Das kann man sich auch gut mit Caraanschauen.
Schon klar! ....aber man könnte den Bass-Regler ja auch ganz langsam aufdrehen und hören was passiert.
Nochmals: Um ganz sicher zu sein *ich* würds versuchen :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 12:16
von elchhome
Hiermal ein Link, wie languste68 seinen Raum (3.9x4.25m) in den Griff bekommen hat ...

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 12:25
von Dani
Interessant!

Gut, jetzt bringst Du den Sub ein.... wäre evt. eine Alternative - evt. testenswert. Jetzt fragt sich einfach noch, wie hoch der Sub mitspielen muss... ansonsten wird der Bass seitlich hörbar :wink:

raw bemerkte noch, dass "er nicht ganz glaube, dass der Raum jetzt dröhnfrei sei" und Languste meinte "Doch, er sei jetzt 725% oder was dröhnfrei :wink: Drum mein ich ja - ausprobieren.

Meine Erfahrung mit den 35er sowie dem Sub sind o.k. , aber waren nicht wirklich befriedigend. Das ATM brachte mir seinerzeit etwas mehr, war jedoch auch nicht das Gelbe vom Ei...deshalb begann dann meine Odissey fast quer durch die NuWave-Linie :lol:

Unterm Strich würd ich mal sagen: etwas rumpröblen :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 12:48
von elchhome
... und ich würde trotzdem das Problem ein-für-alle-mal lösen und zwar mit einem DBA, weil das die ultimative Lösung ist! ;-)

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 13:50
von Littlehonk
elchhome hat geschrieben:... und ich würde trotzdem das Problem ein-für-alle-mal lösen und zwar mit einem DBA, weil das die ultimative Lösung ist! ;-)
Ohne dir wieder reinreden zu wollen, das möchte ich nicht, denn das ist deine Meinung, aber meinst du nicht die ultimative Lösung wäre es den Raum akkustisch soweit zu optimieren, dass auch seine 125 gut spielen? Denn du kannst noch so viele Subs stellen (die Abstimmung ist ja auch nicht unbedingt "mal so" gemacht), unter der Voraussetzung der Hörraum taugt, werden zumindest bei Musik ein Paar Standboxen immer besser klingen als 4 Subs plus kleine Fronts.

Und nochmal zu den Socken: Was soll da dran verwerflich sein, wenn man genau den Bereich, in dem ein dröhnen auftritt, zu mildern und den anderen Bereich fast so zu lassen? Du beschneidest doch da an der Box nix, die kann doch noch fast genauso wie vorher, nur der Raum wird nicht mehr so stark angeregt. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert...

Gruß
Heiko

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 13:54
von Dani
Littlehonk hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben:... und ich würde trotzdem das Problem ein-für-alle-mal lösen und zwar mit einem DBA, weil das die ultimative Lösung ist! ;-)
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert...

Gruß
Heiko
Genau... auch eine Möglichkeit :wink:

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 17:08
von Illmatic
Boooh eh! Hier wird man ja erschlagen mit den vielen Antworten...
Vielen Dank dafür!

Muss heute aber erst mal meine Steuer für 2005 machen (mir passt der Termin heute übehaupt nicht) und werde morgen noch etwas probieren. Werd die Couch mal ca. 1m in den Raum ziehen. Die Socken haben zumindest bei der Nuwave10 (die ich bis vor ein paar Tagen hatte) nüx gebracht (zumindest subjektiv).

Im Arbeitszimemr hab ich ja die Nuwave 35 + ABL stehen...(+ 3xRS5), dort habe ich fast kein Dröhnen, obwohl auch Laminat liegt. Gut, ich sitze in der Mitte vom Raum (3x4m). Werde die 35er mal testweise im WZ hinstellen (Auf Wasserkästen... :lol: ). Ich denke auch das ich die 125er im WZ nicht gebändigt bekomme, obwohl es schade wäre. Das Potenzial was sie in einem gutem Raum hätten ist klar zu erahnen. (Diese deutliche Stimmwiedergabe!) Und auch obenrum 8) klingts eigentlich super.

Die 125er wirken schooon ein bisschen mächtig in dem kleinen Raum, aber meine Freundin hat es zumindest akzeptiert. Was sie nicht schlucken wird :lol: sind auf jeden Fall Absorber, oder 4 Subs im Raum. Wo sollte ich die auch alle hinstellen... Wenn ich wüsste wie, würde ich ein paar Fotos einstellen, wo auch zu erkennen ist, das ich die rechte Frontbox ziemlich dicht an die Rückwand stellen muss, um die Balkontür aufzubekommen. (Hatte sie nur zu Testzwecken 1m in den Raum gerückt)

Theorie Frage: Kann das Dröhnen auch durch das E-Geschoss kommen, da "unterm Wohnzimmer" nur Keller ist? Unwahrscheinlich oder? Als Alternativräume blieben nur der Flur (wohl nicht zu empfehlen...:D ) und das Schlafzimmer, was leider auch quadratisch und noch etwas kleiner ist.

Zu allem Glück habe ich seit heute manchmal beim Onkyo 797 im AZ leise fiepsende Störgeräusche (DECT Telefon ist es nicht schuld, da in anderem Raum identisch). Erst vor 2 Wochen hatte ich den Onkyo 989 an den Frontausgängen zum Schweigen gebracht...(ABL10 der Nuwave10 beim Betrieb "versehentlich" ausgeschaltet. Der 989 ist aber wieder repariert und dabei ist gleich die laute Lüftersteuerung modifiziert worden. (Insg. Kosten 125 Eur). Zur Zeit läufts wirklich nicht besonders rund....aber zurück zum Thema, werde morgen mal alles vorgeschlagene probieren und im Laufe des WE berichten...

Grüsse
Thomas