Seite 2 von 2

Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:21
von hawkeye
K.Reisach hat geschrieben:...aber der Gleichlauf des Billigpotis ist schlechter und es kratzt z.B. bei nem 50Hz Sinuston.
Hallo Kevin,

ich hab früher schonmal erwähnt, daß das Poti in meinem PM7200 KI dies auch macht. Leichtes Kratzen beim Verstellen der Lautstärke. (Bei Musik unhörbar, allerdings bei Testtönen hört es jeder)
Leider macht das Alps, das ich im Yamaha verbaut habe, jetzt nach etwa 3 Jahren genau das selbe...

Ist übrigens dieses hier: http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/brows ... No=2199146

Stört mich ein wenig. Allerdings ist der Gleichlauf immernoch astrein.
Ich hab schon Geräte mit billegeren, älteren Potis gesehen, die weniger Probleme machten. Aber was solls, kann auch einfach Zufall sein.
Ich hab noch genauso eins originalverpackt und unbenutzt hier und werd die Tage mal umbasteln.

Gruß, Daniel

Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:48
von K.Reisach
Das blaue Alps ist auch in meinem Rotel VV drin, gleich 2 mal. Alter müsste über 10 Jahre sein.
Beide Potis zu 100% kratzfrei bei jeder Sinusfrequenz.

Eventuell war Alps früher besser?

Oder die Rotelkiste hat Spezialtypen, die Achse ist nämlich zwecks Balanceregler 2 geteilt und jeder Kanal ist somit von aussen einzeln regelbar...

Gruß, Kevin

Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:50
von Caisa
Was für einen Gleichlauf haben die Alps Teile denn? Ich hab mit denen nicht so dolle Erfahrungen gemacht und deshalb in meinem DIY Amp. ein Poti von Thel verwendet!

Grüße Caisa

Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:22
von hawkeye
Das Alps in meinem Kopfhörerverstärker ist das gleiche, hat schätzungsweise die Hälfte der Betriebsstunden (ja, das ist relativ) auf dem Buckel und arbeitet einwandfrei. Aber mir dämmert da grade, daß ich in einer Elektronikzeitschrift mal genau über dieses Problem bei Alps-Potis einen Leserbrief gelesen habe. Von wegen Qualität der neueren Serien...
@caisa: zum Gleichlauf: Messen konnte ich es bis jetzt keine nennenswerten Gleichlaufunterschiede, jedenfalls nicht mit den mir zur Verfügung stehenden Generatoren und Oszilloskopen (beim Kopfhörerverstärker Eingänge gebrückt, sinus rein, Ausgänge auf 2-Kanal-Oszi verglichen) -Was ich nicht messe, hör ich auch nicht! :wink:

Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:33
von K.Reisach
@Caisa: Ja, die Leitplastikpotis sind *deutlich* besser. Thel, Panasonic, Noble... Deutlich besser als der neue Alpsschrott.

Gruß, Kevin

Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:43
von Amperlite
Man muss sich aber auch mal die Preise von den Dingern anschauen!
Bei einem 320 BEE würde allein das Poti schon 1/4 des Neupreises kosten - oder hab ich noch alte DM-Preise im Kopf?

Es ist ja wunderbar, dass dein Poti beim Verstellen nicht kratzt, wenn es steht reichen die normalen Modelle i.d.R völlig aus.

Wie ist das Poti meistens geschalten? Meines Wissens wird das Musiksignal am Poti direkt (Spannungs-)geteilt - oder gibts auch Verstärker, die damit eine Steuerspannung definieren?

Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:52
von K.Reisach
Bei einem 320 BEE würde allein das Poti schon 1/4 des Neupreises kosten - oder hab ich noch alte DM-Preise im Kopf?
Das im NAD verbaute Poti kommt auf etwa 15 Euro für den Privatmann. Für NAD wohl weit unter 10 Euro.
Das besser blaue Alps kostet knapp 25 Euro.
Es ist ja wunderbar, dass dein Poti beim Verstellen nicht kratzt, wenn es steht reichen die normalen Modelle i.d.R völlig aus.
Klar, zeugt aber von minderwertiger Qualität und muss nicht sein. Meist geht dies leider mit *sehr* hohem Verschleiss einher.
Wie ist das Poti meistens geschalten? Meines Wissens wird das Musiksignal am Poti direkt (Spannungs-)geteilt - oder gibts auch Verstärker, die damit eine Steuerspannung definieren?
Letzteres ist mir noch nicht untergekommen, ist auch garnicht nötig und *viel* zu aufwendig.
Nen vernünftig nach Datenblatt kompensierten NE5534*2 bzw. NE5532 und n schnuckeliges Poti langt völlig für ein, naja, einstellbares Stückchen Draht. Nimmt man noch die selektierten NExxxxA ist auch Rauschen kaum noch ein Thema...

Gruß, Kevin

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 01:07
von ++Stefan++
Vielleicht hat man dem tueren NAD auch mehr Haptik spendiert?