Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 19:33
von Kingping
mmmmhh... gerade einen halben liter tuchlauben eis verdrückt...^^

@prinzipal: so wird das nichts. wenn du ein akustikproblem hast, musst du schon konkreter werden. bilder und skizzen wären auch wichtig.
es kann dir keiner einen link zu dem absorber schlechthin geben. wenn die akustik gut sein soll, gehört der raum entsprechend "präpariert".

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 20:13
von prinzipal
hmmm ist eine sehr schwierige Sache. Ich werde wenn ich vorhabe mein Zimmer ordentlich zu beschallen hier einmal ordentliche Skizzen usw. vorweisen. Ist jetzt nicht so dringend . Mich hat dieses stehende Wellenphänomen und Problem jetzt nur einmal sehr interressiert.
Wie kommt man eigentlich an solch schöne Fequenzgangmessungen wie in diesem Thread?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14498.html

Danke für die Aufklärung die ich hier erhalte.

Grüße:
Johan Eggers

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 20:17
von prinzipal

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 20:39
von prinzipal
Hallo,
ich habe mir noch einiges überlegt:
Es ließe sich doch mit DSP Systemen absolute Linearität schaffen. Doch diese Linearität empfindet man doch als so künstlich usw. Außerdem leidet die Dynamik doch auch darunter.
Wenn man aber z.b. mit einem Kopfhörer hört, so gibt es ja praktische keine Raumunfgleichmäßigkeiten, die ausgebügelt werden müssten, außerdem hat man hier in der Oberklasse sehr lineare Lautsprecher, sodass hier fast lineare Systeme herrschen.
Ich Frage mich nun was will man wirklich?

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 23:10
von BlueDanube
prinzipal hat geschrieben:Es ließe sich doch mit DSP Systemen absolute Linearität schaffen.
Nicht immer - bei extremen Raumverhältnissen und wandnaher Lautsprecheraufstellung scheitert man dabei.
Es könnte dabei auch nötig sein, den Kopf zu fixieren....
prinzipal hat geschrieben:Doch diese Linearität empfindet man doch als so künstlich usw.
Wer findet neutrale Wiedergabe als künstlich? :?
prinzipal hat geschrieben:Ich Frage mich nun was will man wirklich?
Man will eine absolut neutrale, verzerrungsfreie Wiedergabe von 20 - 20000 Hz mit einer präzisen räumlichen Ortung. :roll:

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 23:38
von teite
Hallo,
prinzipal hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir noch einiges überlegt:
Es ließe sich doch mit DSP Systemen absolute Linearität schaffen.
Nein, auch mit DSP FIR-Filtern und Konsorten kann man Fehler von Lautsprechern und Räumen nicht reparieren.

Das liegt bildlich gesprochen einfach daran, das der Schall sich erstmal an der Box austobt mit bündeln, brechen, beugen und dann der Raum mit Reflexionen, Resonanzen und Reverberation (Nachhall) den Rest dazugibt.

Die bösen 3 Bs und Rs. :D

Es gibt allerdings Lautsprecher mit DSP-FIR Filtern die schon ein sehr lineares Freifeldverhalten zeigen.
Ich Frage mich nun was will man wirklich?
Man will neutrale Hörbedingungen. Nicht mehr und nicht weniger. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 17:15
von prinzipal
Interressant das man doch Linearität will. Ich las von negativen Effekten des DSP, obwohl hier fast Linearitäten hergestellt werden können.
Warum nimmt man dann nicht einfach diese DSP-FIR Boxen , eliminiert mit DSP die schlimmsten Raummoden im BASS, und stellt für die Mittelton und Hochtonprobleme (ich habe von störenden Raumformanten gehört ?????) noch zusaätzlich Absorber auf. Die dann ja weil nicht im Bass nicht gar zu dick sein brauchen.
Die Bassprobleme könnte man ja auch statt dem DSP mit dieser phasenmodulierten Methode lösen. Um keine störenden DSP Effekte (von denen ich gelesen habe) im Bass zu haben.

freundliche Grüße:
Johan Eggers

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 18:08
von Kingping
prinzipal hat geschrieben:Interressant das man doch Linearität will. Ich las von negativen Effekten des DSP, obwohl hier fast Linearitäten hergestellt werden können.
linearer frequenzgang ist eine grundvoraussetzung für hifi, aber wie dieser zustandekommt, ist eben auch interessant.
prinzipal hat geschrieben:Warum nimmt man dann nicht einfach diese DSP-FIR Boxen
welche denn?
prinzipal hat geschrieben:eliminiert mit DSP die schlimmsten Raummoden im BASS
und wie macht das der dsp?

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 19:26
von prinzipal
prinzipal hat folgendes geschrieben:
Interressant das man doch Linearität will. Ich las von negativen Effekten des DSP, obwohl hier fast Linearitäten hergestellt werden können.

linearer frequenzgang ist eine grundvoraussetzung für hifi, aber wie dieser zustandekommt, ist eben auch interessant.
ja sicher
prinzipal hat folgendes geschrieben:
Warum nimmt man dann nicht einfach diese DSP-FIR Boxen

welche denn?
ja diese hier:
teite schrieb: Es gibt allerdings Lautsprecher mit DSP-FIR Filtern die schon ein sehr lineares Freifeldverhalten zeigen.
prinzipal hat folgendes geschrieben:
eliminiert mit DSP die schlimmsten Raummoden im BASS

und wie macht das der dsp?
in dem der DSP die Frequenzen bei denen es zu zu Raummoden kommt in der richtigen Weise abdämpft.
Was aber Dynamikverluste hat, da der Pegel einer Frequenz gar nicht erst überschritten werden darf. Auch deswegen sehe ich die DSP Methode mit sehr kritischen Augen an.

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 22:21
von teite
Hallo,
prinzipal hat geschrieben:prinzipal hat folgendes geschrieben:
Interressant das man doch Linearität will. Ich las von negativen Effekten des DSP, obwohl hier fast Linearitäten hergestellt werden können.

linearer frequenzgang ist eine grundvoraussetzung für hifi, aber wie dieser zustandekommt, ist eben auch interessant.
Negative Effekte des DSP? Wäre günstig wenn du hier mal konkreter werden könntest.

Es gibt in der Tat Raumkorrektur DSP-System (zB von Tact) die versuchen durch Manipulationen des abgestrahlten Schalls Fehler der Wiedergabekette Lautsprecher-Raum zu korrigieren.

Das kann nicht wirklich funktionieren. Das Ohr kann zwischen Direktschall, also der Schall der dich direkt von der Box erreicht, und Diffusschall, also der indirekte Schall, unterscheiden. Wenn der DSP jetzt Fehler im Diffusfrequenzgang ausgleichen will, muss er den Direktschall mit einer Korrektur invers zum Fehler des Diffusschalls abstrahlen. Damit ist der Direktschall verfärbt.

Deshalb müssen für lineare Wiedergabebedingungen Direktschall und Diffusschall neutral sein. So um den Direktschall kümmert sich die Box mit ihren Problemen (3 Bs), der Raum versaut dann den Diffusschall (3 Rs).

Der prozentuale Anteil am verschlechtern der Neutralität ist im Prinzip umgekehrt zur Wiedergabekette:

1. Raum
2. Lautsprecher
3. Verstärker
4. Quelle
Warum nimmt man dann nicht einfach diese DSP-FIR Boxen
Weil sie extrem teuer sind. ;)

cu,
Stefan