Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 17:22
von Koala
bersi hat geschrieben:Die "beliebte" Kreisanordnung der Speaker,wie sie auch in Anleitungen zu finden ist :? ,gilt meines Wissens nach nur für einen Platz :!: Sweetspot läßt grüßen :!: Das gilt aber nur für Direktstrahler.
Jedwedes Setup ohne Einsatz von Arrays ist im Grunde auf den Sweetspot optimiert, da helfen auch keine Dipole.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 17:25
von bersi
Bitte kurz Arrays erklären :oops:

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 19:34
von Koala
bersi hat geschrieben:Bitte kurz Arrays erklären :oops:
Ein Array ist eine (An)Sammlung bzw. Menge von gleichartigen Dingen, im konkreten Fall also eine Menge von gleichartigen Boxen (s. auch DBA = Double Bass Array). Dazu werden die Boxen einfach parallel betrieben, entweder durch Kaskadierung der Boxen (Reihen- bzw. Parallelschaltung an der gleichen Endstufe) oder der Verstärker (Aufsplitten des Line-Signals, Verteilung auf mehrere Endstufen, die die Boxen antreiben).

greetings, Keita

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 19:45
von Meister Li
Koala hat geschrieben: Jedwedes Setup ohne Einsatz von Arrays ist im Grunde auf den Sweetspot optimiert, da helfen auch keine Dipole.
Kann ich mich da gleich mit einer Frage anschließen? Angenommen ich habe vier CM-1, die ich hinten/seitlich als Surrounds einsetzen könnte - was wäre vermutlich besser: ein 7.1 Setup (und die AV-Vorstufe rechnet sich die 8 Kanäle irgendwie zusammen), ein 6.1 Setup und der Back-Center wird von zwei Lautsprechern wiedergegeben (ein Mini-Array) oder ein 5.1 Setup, bei dem die beiden Rears jeweils von zwei Lautsprechern wiedergegeben werden (also ein doppeltes Mini-Array)?

Ich liebäugle mit dem 6.1 Setup und verdoppeltem Back-Center. Dann kann ich bei Bedarf (bei Besuch) einen Back-Center nach vorne (als Center) holen.

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 20:01
von Koala
Meister Li hat geschrieben:Kann ich mich da gleich mit einer Frage anschließen? Angenommen ich habe vier CM-1, die ich hinten/seitlich als Surrounds einsetzen könnte - was wäre vermutlich besser: ein 7.1 Setup (und die AV-Vorstufe rechnet sich die 8 Kanäle irgendwie zusammen), ein 6.1 Setup und der Back-Center wird von zwei Lautsprechern wiedergegeben (ein Mini-Array) oder ein 5.1 Setup, bei dem die beiden Rears jeweils von zwei Lautsprechern wiedergegeben werden (also ein doppeltes Mini-Array)?
Wenn dre Receiver es zuläßt, würde ich eine variable Bestückung fahren, standardmäßig mit 5.1 und je zwei Surrounds sowie optionales 6.1 mit zwei Back-Center oder 7.1. Welches der drei möglichen Setups am besten klingt, hängt ja im nicht geringen Maß vom Quellmaterial ab, daher würde ein umschaltbares Setup den Erfordernissen am ehesten gerecht werden.
Ich liebäugle mit dem 6.1 Setup und verdoppeltem Back-Center. Dann kann ich bei Bedarf (bei Besuch) einen Back-Center nach vorne (als Center) holen.
Das wäre natürlich auch eine interessante Option, theoretisch sollte sich doch zwischen 6.1 und 7.1 am Receiver umschalten lassen, oder?

greetings, Keita

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 20:19
von bersi
Koala hat mir erklärt:
Ein Array ist eine (An)Sammlung bzw. Menge von gleichartigen Dingen, im konkreten Fall also eine Menge von gleichartigen Boxen (s. auch DBA = Double Bass Array). Dazu werden die Boxen einfach parallel betrieben, entweder durch Kaskadierung der Boxen (Reihen- bzw. Parallelschaltung an der gleichen Endstufe) oder der Verstärker (Aufsplitten des Line-Signals, Verteilung auf mehrere Endstufen, die die Boxen antreiben).
O..K..also wie die Rears im Kino,die ja seitlich an den Wand angebracht sind.Da wird ja auch ein Signal für
mehrere Boxen verwendet :!: :?: :oops:

Bersi ist dezent verwirrt,trotzdem Grüße :!:

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 22:17
von BlueDanube
bersi hat geschrieben:O..K..also wie die Rears im Kino,die ja seitlich an den Wand angebracht sind.Da wird ja auch ein Signal für mehrere Boxen verwendet :!: :?: :oops:
Du hast vollkommen recht - im Kino werden die Surround-Kanäle über Arrays wiedergegeben, was eine diffuses Schallfeld ergibt.
Diesen diffusen Schall versucht man im Wohnzimmer mit Dipolen zu erreichen, weil niemand 12-18 Lautsprecher zu Hause aufhängen will.

Verfasst: Di 9. Mai 2006, 07:18
von mcBrandy
BlueDanube hat geschrieben:Diesen diffusen Schall versucht man im Wohnzimmer mit Dipolen zu erreichen, weil niemand 12-18 Lautsprecher zu Hause aufhängen will.
Naja, manche wollen schon, aber der WAF, AVRs und Raumgröße spielen da nicht mit. ;-)

Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 14:49
von Der Pabst
Meister Li hat geschrieben:Angenommen ich habe vier CM-1 [...] was wäre vermutlich besser:
1) ein 7.1 Setup (und die AV-Vorstufe rechnet sich die 8 Kanäle irgendwie zusammen),
2) ein 6.1 Setup und der Back-Center wird von zwei Lautsprechern wiedergegeben (ein Mini-Array) oder
3) ein 5.1 Setup, bei dem die beiden Rears jeweils von zwei Lautsprechern wiedergegeben werden (also ein doppeltes Mini-Array)?
Zu 1) kann ich dir leider nichts genaueres sagen, da mein Receiver nur DSPLII (ohne x) hat und somit nur auf 6.1 hochrechnen kann.
2) Das finde ich ein sehr homogenes Setup, das ich an deiner Stelle aber ausschließlich dann nutzen würde, wenn auch entsprechend codiertes Quellmaterial vorliegt, dann macht das sehr viel Sinn (und auch Freude). :D
3) Dieses Setup fahre ich bei jedem normalen Film oder Mehrkanalmusik (also zu min. 90%). Gegenüber einer reinen 5.1-Konstellation macht dies einen deutlich homogeneren und volleren Klangeindruck und somit auch wesentlich mehr Spass. :D

Mit dem zweitgenannten Setup hatte ich bei 5.1-Material das Problem, dass zwar manch akustische Details deutlich besser in die Mitte gerückt wurden - das ist schon ganz nett :lol: , andererseits gab es folgende "Verschlimmbesserung" :? : Musikanteile, die bei actionreichen Szenen auf allen Kanälen gleichmäßig (laut) abgemischt waren, "verschwanden" durch die Rechenkünste der Vorstufe auf einmal nahezu vollständig in den Hinten-Mitte-Rears, so dass die seitlichen Rears keine Arbeit mehr verrichten mussten. Das so entstehende Klangbild ist somit keineswegs geschlossen und einhüllend (Front, Center, Hinten-Mitte :roll:)!! Unter Abwägung beider Aspekte bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir Setup Nr.3 am besten gefällt, denn mit einer sehr guten und exakten Aufstellung der seitlichen Rears bekommt man (selbst in 5.1) auch eine überwältigende Ortung für hinten-Mitte hin! 8)

Da du die diversen Setup's wahrscheinlich im Receiver/Vorstufe separat einstellen kannst würde ich dir ausführliche Testsessions nahelegen. Trotz meiner Ausführungen will ich nicht ausschließen, dass anderen eingebauten Decoder wie DSPLIIx oder diverse THX-"Dinger" die Integration der Rears besser hinbekommen, als ich es aus eigener Erfahrung bei mir feststellen musste. :wink: Gutes Gelingen! :D


:arrow: Alles was die genaue Aufstellung der Rear's betrifft: siehe mein Album: klick :wink:


Grüße
Kai

Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 18:53
von Meister Li
Koala hat geschrieben:
Meister Li hat geschrieben:Kann ich mich da gleich mit einer Frage anschließen? Angenommen ich habe vier CM-1, die ich hinten/seitlich als Surrounds einsetzen könnte - was wäre vermutlich besser: ein 7.1 Setup (und die AV-Vorstufe rechnet sich die 8 Kanäle irgendwie zusammen), ein 6.1 Setup und der Back-Center wird von zwei Lautsprechern wiedergegeben (ein Mini-Array) oder ein 5.1 Setup, bei dem die beiden Rears jeweils von zwei Lautsprechern wiedergegeben werden (also ein doppeltes Mini-Array)?
Wenn dre Receiver es zuläßt, würde ich eine variable Bestückung fahren, standardmäßig mit 5.1 und je zwei Surrounds sowie optionales 6.1 mit zwei Back-Center oder 7.1. Welches der drei möglichen Setups am besten klingt, hängt ja im nicht geringen Maß vom Quellmaterial ab, daher würde ein umschaltbares Setup den Erfordernissen am ehesten gerecht werden.
Ich liebäugle mit dem 6.1 Setup und verdoppeltem Back-Center. Dann kann ich bei Bedarf (bei Besuch) einen Back-Center nach vorne (als Center) holen.
Das wäre natürlich auch eine interessante Option, theoretisch sollte sich doch zwischen 6.1 und 7.1 am Receiver umschalten lassen, oder?

greetings, Keita
Danke für die Infos! Ich habe jetzt ein bisserl getestet, aus Bequemlichkeitsgründen kopiere ich die Erfahrungen aus dem CM-1 Thread einfach mal rüber:
Meister Li hat geschrieben:
Eigentlich brauche ich nur zwei Rears und hatte schon mal 6.1 und 7.1 getestet und als Käse beurteilt. Aber da das Angebot der CM-1 zeitlich limitiert ist, dachte ich, wenn doch einmal 6.1 oder 7.1 dann jetzt. Also vier CM-1 aufgestellt, und: es begeistert mich immer noch nicht.

Wobei ich mangels hinreichender Cinch-Kabel nur 6.1 und 6.1 mit Doppel Back Center gestestet habe. Selbst mit dem Doppel Back Center hat bei mir die Psychoakustik zugeschlagen, die das Gehirn dieses Signal vorne (!) orten lässt. Vermutlich standen die beiden Lautsprecher meines Doppel-Back Centers zu dicht beieinander. Bei 7.1 sollen ja so 1,5m zwischen den beiden Back Centern sein.

Also wenn ich alleine gucke ist der Vorteil eines Back Centers meines Erachtens Null oder er hat sogar Nachteile. Gleiches gilt für 6.1 ohne Doppel-Back Center. Gut, bei echtem (hochgerechnetem) 7.1 ist das vielleicht anders, weil der Back Center ein Pseude Stereo wiedergibt - aber was wäre der Gewinn solange man auf einer mittigen Position sitzt? Gar keiner. Woher auch. Also werde ich einen CM-1 bei Besuch als Back Center aktivieren (das lohnt sich dann wieder für die außen Sitzenden) und sonst bei 2 Rears bleiben.
Der Pabst hat geschrieben:
Meister Li hat geschrieben:Angenommen ich habe vier CM-1 [...] was wäre vermutlich besser:
1) ein 7.1 Setup (und die AV-Vorstufe rechnet sich die 8 Kanäle irgendwie zusammen),
2) ein 6.1 Setup und der Back-Center wird von zwei Lautsprechern wiedergegeben (ein Mini-Array) oder
3) ein 5.1 Setup, bei dem die beiden Rears jeweils von zwei Lautsprechern wiedergegeben werden (also ein doppeltes Mini-Array)?
Zu 1) kann ich dir leider nichts genaueres sagen, da mein Receiver nur DSPLII (ohne x) hat und somit nur auf 6.1 hochrechnen kann.
2) Das finde ich ein sehr homogenes Setup, das ich an deiner Stelle aber ausschließlich dann nutzen würde, wenn auch entsprechend codiertes Quellmaterial vorliegt, dann macht das sehr viel Sinn (und auch Freude). :D
3) Dieses Setup fahre ich bei jedem normalen Film oder Mehrkanalmusik (also zu min. 90%). Gegenüber einer reinen 5.1-Konstellation macht dies einen deutlich homogeneren und volleren Klangeindruck und somit auch wesentlich mehr Spass. :D

Mit dem zweitgenannten Setup hatte ich bei 5.1-Material das Problem, dass zwar manch akustische Details deutlich besser in die Mitte gerückt wurden - das ist schon ganz nett :lol: , andererseits gab es folgende "Verschlimmbesserung" :? : Musikanteile, die bei actionreichen Szenen auf allen Kanälen gleichmäßig (laut) abgemischt waren, "verschwanden" durch die Rechenkünste der Vorstufe auf einmal nahezu vollständig in den Hinten-Mitte-Rears, so dass die seitlichen Rears keine Arbeit mehr verrichten mussten. Das so entstehende Klangbild ist somit keineswegs geschlossen und einhüllend (Front, Center, Hinten-Mitte :roll:)!! Unter Abwägung beider Aspekte bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir Setup Nr.3 am besten gefällt, denn mit einer sehr guten und exakten Aufstellung der seitlichen Rears bekommt man (selbst in 5.1) auch eine überwältigende Ortung für hinten-Mitte hin! 8)

Da du die diversen Setup's wahrscheinlich im Receiver/Vorstufe separat einstellen kannst würde ich dir ausführliche Testsessions nahelegen. Trotz meiner Ausführungen will ich nicht ausschließen, dass anderen eingebauten Decoder wie DSPLIIx oder diverse THX-"Dinger" die Integration der Rears besser hinbekommen, als ich es aus eigener Erfahrung bei mir feststellen musste. :wink: Gutes Gelingen! :D


:arrow: Alles was die genaue Aufstellung der Rear's betrifft: siehe mein Album: klick :wink:


Grüße
Kai
Arrrg... jetzt bin ich wieder verunsichert... :? .. ich habe 5.1 mit Doppel-Rear noch gar nicht ausprobiert... ah jeh... dann muss ich wohl noch einmal Lautsprecher umherschieben... :D