Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was ist besser als Nuwave125?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Logan68 hat geschrieben:Stimme Dir zu. Es geht aber auch mit........
besten, teuersten, schönsten Anlagen/Lautsprechern
... na klar!
Obwohl ich im Vergleich wohl gänzlich untermotorisiert bin, wäre das Einzige, was mich wirklich reizt ... wo es mir in den Fingern kribbelt ... ein DBA. Für meinen kleinen Raum 4xAW-440 + Frequenzweiche/Delay.
Bei dir wäre das wahrscheinlich 4x AW-1000?!

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Ich weiß, böse Engländer und ganz böse Großkonzerne
Schick, hast Du die schonmal mit den 125ern verglichen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Bei dir wäre das warscheinlich 4x AW-1000?!
Hier liegst du falsch. 8)
Will meinen AW880 verkaufen (mach ich schon seit Wochen nicht mehr an), weil 125+ATM reichen mir fuer Kino und was die Baesse bei Stereo angeht, kann ich nicht klagen. Bevor ich allerdings in teure Front LS investiere, wuerde ich mir so eine DBA Geschichte auch nochmal anhoeren wollen. Viele Wege fuehren nach Rom......
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Logan68 hat geschrieben:
Ich weiß, böse Engländer und ganz böse Großkonzerne
Schick, hast Du die schonmal mit den 125ern verglichen?
Hatte die 125-er drei Jahre lang, also JA.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Logan68 hat geschrieben:
Bei dir wäre das wahrscheinlich 4x AW-1000?!
Hier liegst du falsch. 8)
Will meinen AW880 verkaufen (mach ich schon seit Wochen nicht mehr an), weil 125+ATM reichen mir fuer Kino und was die Baesse bei Stereo angeht, kann ich nicht klagen. Bevor ich allerdings in teure Front LS investiere, wuerde ich mir so eine DBA Geschichte auch nochmal anhoeren wollen. Viele Wege fuehren nach Rom......
Höre dir mal deinen 880er mit Regallautsprechern im Garten an ... da bekommst du schon einen Vorgeschmack, wie ein trockener Bass klingt!

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Hatte die 125-er drei Jahre lang, also JA

das Votum ist damit offensichtlich und bedarf keiner weiteren Details :wink:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Logan68 hat geschrieben:
Hatte die 125-er drei Jahre lang, also JA
das Votum ist damit offensichtlich und bedarf keiner weiteren Details :wink:
... ich kann mich da noch an einen ganz bösen Thread von AH im Hifi-forum erinnern. ;-)
Zuletzt geändert von elchhome am Mi 10. Mai 2006, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Auf die ursprüngliche Frage gibt es eine klare Antwort: NuLine 120 :!:
Ihr dürft jetzt verbal auf mich einschlagen :wink::D :D :D :D :D :D
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Ich bin ja grad erst frisch mit meinen 125 verheiratet. Ich muss sagen, dass mir persönlich die Faszination dieses LS vollkommen ausreicht. Da geht vielleicht noch ein bisl was an der Elektronik (man kommt schon gern mal in hohe Pegelbereiche rein) und vieeeel am Raum.

Einen besseren LS zu finden mag wahrscheinlich möglich sein, jedoch denke ich, dass die Preis/Akustik Schere für meinen Geschmack zu weit auseinander klafft. Die MS Performance 6 aus dem Area Test mag nochmal eine Schippe draufsetzen, aber sie kostet bitte auch das 2,5 fache! Ich werd schon schief angeäugt wenn ich den Preis der NW125 nenne.

Ich wäre aber sehr interessiert daran, den Unterschied mal wirklich hören zu dürfen. Ich war bereits erstaunt, wieviel Unterschied zwischen 105 und 125 ist, aber in einigen Aspekten war mir nur der Unterschied bewußt - aber nicht wer besser/richtiger/schöner spielt.
Zu einer NW35 ist der Unterschied vor allem eklatant im Tiefgang - das hört wohl jeder sofort raus - die richtige Software vorausgesetzt. Den zusätzliche Detailreichtum mag aber nicht mehr jeder deutlich heraus hören, hier muss man schon darauf hinweisen.

So hat jeder sein individuelle Hör- und Preisskala.
Mehr will ich nicht mehr ausgeben und ich denke auch, dass der mögliche Klanggewinn durch die Unzulänglichkeiten meines Raumes niveliert wird. Der Unterschied wird nur noch schwer erkennbar sein und auch die Entscheidung zwischen besser/schlechter für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Fakt für mich ist: ich bin dermassen glücklich mit der NW125 dass mich momentan kein anderer LS reizt. Allein wenn ich an "Oceansize" gestern Abend denke kommen mir die Tränen - unglaublich.

Interessant wäre: einen Direktvergleich zu teureren Schallwandlern zu hören.

Kontrovers bleibt: wo jeder individuell seinen Platz in der Preis/Klang Schere findet
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Logan68,

schwierige Frage, diejenige nach einem „besseren“ Schallwandler als der 125er. Was bedeutet für dich „besser“? Hast du eine reine Stereo-Konfiguration oder Surround? Wie ist dein Raum beschaffen? Ich denke, wie einige meiner Vorredner, dass eine Optimierung der Raumakustik die deutlichste Verbesserung bedeuten würde. Verändere ruhig probeweise mal den Standort der Lautsprecher und bewerte den Einfluss auf den Klang.

Wenn du eine Wiedergabekette erleben möchtest, welche einen bis an die Grenzen der Machbarkeit linearen Frequenzgang und optimales Impulsverhalten zeigt, solltest du nach Schwäbisch-Gmünd fahren und dort das DBA hören. Aus technischer Sicht ist diese Kette meines Wissens nach nicht zu übertreffen (im Frequenzbereich ca. 20Hz bis 20kHz). Nach telefonischer Voranmeldung wirst du sicher einen Hörtermin bekommen. Herr Nubert sagte, dass das DBA in Verbindung mit der speziellen digitalen Signalbearbeitung sogar in der Lage ist, an einem Punkt im Raum ein praktisch perfektes Rechtecksignal(!) zu „projizieren“. Das ist mit üblichen Lautsprechersystemen, auch aktiven, nicht möglich.

Ansonsten gibt es durchaus Vorlieben einzelner Hörer für bestimmte Klangcharakteristika, z.B. sehr tiefe Basswiedergabe, große Klangbühne, körperhafte Darstellung von Gesangsstimmen, präzise Ortung von Instrumenten, großer oder kleiner Sweet-Spot, extreme „Analytik“ (was immer das auch heißen mag) usw.
Das ist sicher nicht verwerflich, sondern mag in letzter Konsequenz auch ein wenig Geschmacksache sein. Ich kenne jemanden, dem das DBA akustisch tatsächlich nicht gefallen hat. Vielleicht haben hier auch optische Gesichtspunkte eine Rolle gespielt, denn der Raum ist eher technisch-nüchtern gehalten.

Manchmal denke ich, dass der Wunsch nach „mehr“ vor allem einer gewissen inneren Unruhe des Menschen geschuldet ist, die sich womöglich ab und zu einstellt und den Wunsch nach akustischem „Tapetenwechsel“ aufkommen lässt. Ein wichtiges Kriterium ist meiner Meinung nach die Frage, ob ein Schallwandler dazu neigt, nach längerem Hören bei mittlerer Lautstärke „lästig“ oder „anstrengend“ zu klingen. Gerade Lautsprecher mit besonders markantem Klang gehören gern zu den Blendern, die irgendwann nerven.

Abschließend empfehle ich den Besuch von Konzerten klassischer Musik. Hierbei lässt sich das Gehör sehr gut schulen und man bekommt ein Gefühl für Raumakustik und den Klang natürlicher Instrumente. Ich halte es für unmöglich, die Neutralität der Wiedergabe an Hand von POP- oder ähnlicher Musik zu bewerten, weil die Klänge weitgehend synthetisch erzeugt bzw. verändert wurden. Allerdings lässt sich die Impulsfestigkeit und Tiefbasswiedergabe schon mit sinusartigen Signalen prüfen.

Gruß
OL-DIE
Antworten