Seite 2 von 2

Re: NuWave 35 oder Revel M12?

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 19:40
von Meister Li
xshake hat geschrieben: So, nun überlege ich die ganze Zeit schon wegen der Nubert NuWave 35 mit ATM Modul. Kann man die NuWave mit der Revel M12 vergleichen? Preislich sind da bei den Boxen doch 350 Euro Unterschied, mit ATM Modul nur noch 100 Euro. Vergleich ich da Äpfel mit Birnen oder ist der Vergleich gerechtfertigt.
Alle Vergleiche sind gerechtfertigt. Da es ja doch um eine recht große Investition handelt, solltest du tatsächlich darüber nachdenken dir die NuWave 35 zum Testen schicken zu lassen. Wenn sie dir nicht gefallen und du sie zurückschickst, hättest du gerade mal das Porto verloren - ich glaube das liegt bei 3% vom Gesamtpreis, also 16 Euro. Dann hättest du Sicherheit.

Die Rückgabe ist problemlos. Ich habe auch schon mal einen AW-880 zurückgegeben, weil er mir optisch nicht gefallen hat.
xshake hat geschrieben:...Basstechnisch war ich nicht so sehr beeindruckt...

... Auch basstechnisch war es nicht der Hammer...

...Erster Eindruck sehr gut, vor allem der Bass war WESENTLICH dynamischer und druckvoller...
xshake hat geschrieben:Noch eine dumme Frage, ich habe bei einem Bekannten ein Bose Acoustimass 5 Satellitensystem mit Subwoofer gehört und dass hat mächtig Dampf gemacht. Ist sowas evtl. eine Alternative zu Kompaktlautsprecher?
Ich meine herauszulesen, dass dir ein guter Bass nicht unwichtig ist. :wink:

Alternativ zum NuWave 35 + ATM System könntest du auch über ein NuWave 35 + NuBox AW-440 System nachdenken. Das dürfte auf jeden Fall um einiges besser als das Bose System spielen (was allerdings keine große Kunst ist...) und kann RICHTIG Dampf machen. Ich bin ein großer Fan des AW-440 - obwohl ich aus optischen Gründen beim AW-75 hängengeblieben bin.

Mit Subwoofer spielt das System nicht mehr so sauber wie mit dem ATM (der Bass wird nur an einer Stelle des Raums angeregt.. man muss die richtige Übergangsfrequenz einstellen...) und der deutlich tiefere Tiefgang kann zu neuen Problemen führen (Raummoden, die angeregt werden und Dröhnen verursachen) - aber so ein Subwoofer kann richtig, richtig Spaß machen und eine 35er + 44er System verträgt deutlich höhere Pegel als eine 35er mit ATM.

Ich hatte auch ein halbes Jahr oder so das ABL (Vorgänger zum ATM) für die NuWave 35 und habe dann umgesattelt auf eine Sub-Sat Kombi (35er + 75er). Das rockt halt so richtig...

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 21:37
von bony
Hallo,

mir haben die Dynaudio Audience 42 eigentlich ganz gut "gefallen". Sie klangen besonders im Mittelton- und Hochtonbereich schön auflösend, fein, irgendwie "angenehm". Ich vermute jedoch, dass das nicht zuletzt auf die 6 dB Weiche zurückzuführen ist und die dadurch entstehenden Artefakte durch Interferenzen. Im Bassbereich fand ich sie für eine Box der Größe gar nicht so schlecht, kann im Bassbereich aber nicht mit der nuWave 35 mithalten, schon gar nicht mit ATM-getunter 35. Und an die Pegelfestigkeit kommt die kleine natürlich auch nicht ran.

Die KEFs aus der Q-Serie, die ich gehört habe, waren mir im Grundtonbereich zu "fett" und im Tiefton zu unpräzise. Die Messungen in der Stereoplay zeigen bei der (i)Q-Serie (meinem Eindruck nach) immer recht hohe Klirrwerte bei höheren Lautstärken. Konnten mich nicht überzeugen.

Die Revel kenne ich nicht.

Die nuWave 35 klingen meinem Eindruck nach aufs erste irgendwie "nüchterner", nicht so räumlich wie z.B. die Audience 42 aber irgendwie doch "ehrlicher". Ich denke, dass das an der beeindruckenden Ortungsschärfe liegt. Mit wenig "Rauminformationen" abgemischte Aufnahmen klingen dann halt recht nüchtern; umso beeindruckender kommen dann sehr "räumlich abgemischte" Aufnahmen rüber.
Im Bassbereich halte ich die nuWave 35 + ATM bis in weit höhere Preisklassen (inkl. manch aktivem Studiomonitor (und damit meine ich jetzt nicht die Behringer)) ungeschlagen. Es ist schon beeindruckend, wie trocken präzise diese Kombi den Tieftonbereich rüberbringt.

Gruß
Christoph

P.S.:
Zum Thema Bose:
http://www.intellexual.net/bose.html

Re: NuWave 35 oder Revel M12?

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 21:53
von xshake
Ich meine herauszulesen, dass dir ein guter Bass nicht unwichtig ist. :wink:
Ja, das habe ich soeben auch festgestellt.8O Man sollte wissen was man will und danke dass du mir die Augen geöffnet hast....
Alternativ zum NuWave 35 + ATM System könntest du auch über ein NuWave 35 + NuBox AW-440 System nachdenken. Das dürfte auf jeden Fall um einiges besser als das Bose System spielen (was allerdings keine große Kunst ist...) und kann RICHTIG Dampf machen. Ich bin ein großer Fan des AW-440 - obwohl ich aus optischen Gründen beim AW-75 hängengeblieben bin.

Eigentlich auch keine schlechte Idee. Hab mir gerade die Produktseite der NuBox Aw-440 angesehen und sieht ganz vielversprechend aus. Ich werde mir die NuWave 35 mit ATM Modul ordern. Aber vorher brauche ich noch einen Verstärker....

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 22:15
von xshake
mir haben die Dynaudio Audience 42 eigentlich ganz gut "gefallen". Sie klangen besonders im Mittelton- und Hochtonbereich schön auflösend, fein, irgendwie "angenehm". Ich vermute jedoch, dass das nicht zuletzt auf die 6 dB Weiche zurückzuführen ist und die dadurch entstehenden Artefakte durch Interferenzen. Im Bassbereich fand ich sie für eine Box der größe gar nicht so schlecht, kann im Bassbereich aber nicht mit der nuWave 35 mithalten, schon gar nicht mit ATM-getunter 35. Und an die Pegelfestigkeit kommt die kleine natürlich auch nicht ran.
Ich fande die Dynaudio Audience 43 auch klar "angenehmer" als die Kef. Bis die Revel M12 aufgestellt wurde und mich der Bass sehr beeindruckte. Wobei ich wiederum den Mitteltonbereich der Audience 43 irgendwie leicht "vermisste". Wie gesagt ich bin eigentlich Laie und beschreibe nur mein subjektives Empfinden doch alle drei (Kef, Dynaudio und Revel) hatten eine alle eine Art "Alleinstellungsmerkmal". Bei der Kef war es die Räumlichkeit, bei der Dynaudio das "angenehme" Klanggefühl und bei der Revel der Bass.
Die nuWave 35 klingen meinem Eindruck nach aufs erste irgendwie "nüchterner", nicht so räumlich wie z.B. die Audience 42 aber irgendwie doch "ehrlicher". Ich denke, dass das an der beeindruckenden Ortungsschärfe liegt. Mit wenig "Rauminformationen" abgemischte Aufnahmen klingen dann halt recht nüchtern; umso beeindruckender kommen dann sehr "räumlich abgemischte" Aufnahmen rüber.
Ich hatte zum Glück eine CD mit 16 Songs dabei, von unterschiedlichsten Stilrichtungen - harte Songs mit tiefen Bass bis hin zur Halbballade mir Streicher / Orchester (3 Doors Down - Landing in London) - und sehr gute produzierte Aufnahmen bzw. sehr schlecht produzierte Aufnahmen.

Drei Dinge interessierten mich:
- Wie wurden die schlecht produzierten Songs von den Lautsprechern wiedergeben
Da lag die Dynaudio fast vorne, die Revel nahezu gleich. Bei guten Boxen kennt man erst die schlecht produzierten Songs.

- Wie klang mein Lieblingssong auf der CD bei den Boxen
Punktsieg für Revel, gleich danach Dynaudio

- Wie wurden spezielle Parts von speziellen Songs rübergebracht
Auf einem Song ist ein Part mit extremen Höhen (fast hohes Pfeifen) und tiefen Bässen zugleich. Bei jeder Box empfand ich den Part unterschiedlich. Zweiter Teil war ein Song der viel Emotionen in mir weckt und ich war gespannt welche Emotionen mit den Lautsprechern rüberkommen. Dynaudio wirkte "ehrlicher" als die Revel, wobei die wieder mit dem Bass / Dynamik glänzen konnte...

Jetzt bin ich auf die NuWave 35 mit ATM gespannt....

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 22:21
von Vul Kuolun
Um die Sache nochmal bisschen komplizierter zu machen, und da in deinem Post paarmal der "räumliche Eindruck" erwähnt wurde:

Ein Räumlichkeitsgefühl, das dich u.U. vom Hocker haut (auf Kosten der Abbildungspräzision) machen Dipole.
Für deine 16 qm würden die DS 50 mit Sub (AW 440/ 560) dicke reichen.
Ist eine bisschen exotische Kombination, die aber Ihren Reiz hat; vor allem wenn einem die Räumlichkeit sehr wichtig ist.
Den Bass kannst Du mit dem Sub schön dosieren, zumal 16 qm nicht sehr viel sind und Du u.U. Kompromisse bei der Aufstellung (Boxen/ Hörplatz an der Wand?) machen musst.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... light=ds50

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... light=ds50

P.S.: kannst Dir die DS 50 ja mitsenden lassen. Das Paket, falls Du sie zurückschicken willst, ist vielleicht so groß wie 3 Schuhschachteln :D

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 23:01
von Gianni
Hi,
bony hat geschrieben: Die Messungen in der Stereoplay zeigen bei der (i)Q-Serie (meinem Eindruck nach) immer recht hohe Klirrwerte bei höheren Lautstärken. Konnten mich nicht überzeugen.
"recht hohe" ist gut. :lol: Bereits ab 85dB sind es zwischen 500Hz - 1500Hz gut 1% Klirr. Dieser steigt eklatant umso höhere SPL erzielt werden und erreicht bei knapp 100dB sage und schreibe 10% Klirr zwischen 700Hz - 1200Hz. Dass man selten mit 100dB hört ist mir klar, was mir jedoch nicht klar ist, ist die Tatsache, dass KEF sich traut solche Konstruktionen auf dem Markt zu bringen. Selbst geschenkt wären sie mir zu teuer.
Die Revel kenne ich nicht.
IMHO der einzige LS in diesem Trio der es mit einer nuWave 35 aufnehmen könnte. Der Freifeld-Amplitudengang könnte linearer als bei der nuWave ausfallen - zumindest sind die mir bekannten Revel Performas was die on-axis frequency response anbelangt von einem "Stück Draht" kaum bis nicht zu unterscheiden. Die übrigen Messungen sind ebenfalls als ausserordentlich gut einzustufen. Einzig beim Preis sehe ich "Kritikpunkte", der ist IMHO, wie bei Revel üblich, gesalzen.


Gruss, Gianni