Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DIY Bastelanleitung poröse Absorber + Bilder (Version 2)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

@pbeier:
Ist ja lustig, dass wir exakt dieselben Erfahrungen mit Absorbern gemacht haben. Ich kann dir insbesondere bei folgenden zwei Punkten zustimmen: die Unterschiede zwischen guter und schlechter Aufnahme sind um ein Vielfaches einfacher herauszuhören und man kann wirklich gewaltig laut aufdrehen ohne dass es nervt!! 8) :lol:

@BlueDanube:
Das stimmt natürlich, danke für die Anmerkung - ich will hier ja keine Märchen was die Nachhallzeit angeht verbreiten. Ich hatte absichtlich unrealistisch große Werte genommen um auf einfache Weise nur mal das Prinzip darzustellen. Unter einem "schnellen Impuls" verstehe ich was, das wesentlich kürzer als 1s ist. :wink:
stv hat geschrieben:Aber wohnzimmertauglich finde ich die Lösung so noch nicht wirklich. (zumindest der Absorber links, Decke ist ok) :mrgreen:
Ja da muss ich dir teilweise sogar Recht geben. :? Der Absorber unter der Decke und der Würfel im Eck sind voll O.K. - die fallen überhaupt nicht auf. Die Absorber links und rechts fallen da sehr viel schneller unangenehm in's Auge. Vielleicht experimentiere ich noch mit einem anderen Überzug oder ich bastel noch einen Rahmen drumherum oder... Vorschläge sind gerne willkommen - ich hoffe, dass ich trotzdem zumindest einen Anreiz geben konnte. :)


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hey Kai, eine super Sache, deine Absorber.

Die Nachhallzeit RT60 müsste bei dir nun im Mittelton bei etwa 0.3s liegen. Das ist schon gut so. Was ich bei guten Raumakustiken wichtiger als das Potential zum Lauthören finde, ist das angenehmere Raumklima. Reden, singen oder Instrument spielen macht unbemerkt mehr Freude.

Die Optik von den Absorbern an den Seiten ist verbesserbar, wenn du etwas drüberhängst, oder den Stoff einfärbst. Beides natürlich nicht monoton, sondern facettenreich.

Der "dumpfe" Klang ist in solchen Situationen natürlich und stammt hauptsächlich von den in den unteren Mitten nicht bündelnden Lautsprechern. Das kannst du überprüfen, indem du einen Hörabstand von einem Meter eingehst (am besten diese Anordnung mit Absorbern (wie beim Iglu) umzingeln).


Noch etwas zum Kleben:
Gut, schnell und einfach geht auch Heißkleber - man muss aber damit umgehen können und schnell sein.
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Beitrag von Vercetti »

Guten Abend!

Das Ganze hört sich auf jeden Fall sehr sinnvoll an. Wenn es dann in der Praxis ebenfalls so ist, umso besser.
Vor allem muss es wunderbar sein, nicht genervt zu werden, wobei ich finde das es gerade bei einfachen Fernsehern so ist. Mit geringer Lautstärke finde ich diese viel schlimmer als meine Anlage bei Gehobener. Hauptsache es ist dann auch besser für das Gehör.
Was mich noch interessiert: Wie sehr hat die Ortung der Surround-Kanäle zugenommen? Ebenso wie die Front?
Interessant wären auch Effekte die von hinten nach vorne ziehen.

Gruß, Sebastian
Receiver: NAD T 744
Verstaerker: NAD 325 BEE
CD/DVD-Player: NAD T 514
Front: nuWave 85+ATM
Center: nuWave 65
Surround: nuWave RS-5
Sub: nuBox AW-440
TV: Loewe Aconda 9381 ZW
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Angeregt durch einen Umzug in eine andere Wohnung/Stadt und aufgrund der durchaus auch kritischen Stimmen zu meinen Absorbern habe ich damit angefangen die Verkleidung derselbigen zu Version 2 zu optimieren: :wink:

Geplant/in Bau ist folgendes: z.B. der Absorber für die linke Seite 100x50x10 cm. Der graue Schaumstoff ist wie gehabt in dem weißen Leintuch eingehüllt da mir dies von der Optik am unauffälligsten und neutralsten vorkommt. Aber nun hat er einen schönen Rahmen bekommen. 8) Hierzu habe ich Eckleisten aus Holz in L-Form für alle Kanten genommen und im Abstand von 25 cm gibt es jeweils ein ganz dünnes kleines langes Stückchen Holzstange als Querverstrebung vorne.

Wenn man mitgedacht hat macht dies für die Frontfläche also exakt 12 Kästchen. Trotzdem ist ca. 95% der Fläche frei für den Schall, genauso wie an den Seiten.

Die Querverstrebung ist absichtlich vorne weil einerseits der Absorber (dadurch dass der Rahmen etwas kleiner ist als die eigentlichen Abmaße des Absorbers so das der Schaumstoff auch gut hält) nach vorne "rausquillen" würde und andererseits peppt dies optisch auch etwas auf. :idea:

Es sieht also ein bißchen wie eine japanische Trennwand aus Holz und Papier aus, Shoji heißt das soweit ich weiß. :D Bilder folgen hoffentlich dann sobald das Projekt fertig gestellt ist. so long...


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Gute Idee!
Durch die Auflockerung der großen einfärbigen Fläche wirkt das Ding sicher stylischer. 8)

Alternativ könnte man auch bunte Wollfäden kreuz und quer über die Absorber spannen, sodass ein hübsches Muster entsteht

Welche Variante besser passt, hängt vom Stil der Einrichtung ab.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Poröse Absorber Version 2


Einleitung
Nach ein wenig Bastelei sind nun endlich die porösen Absorber in verbesserter Version fertig gestellt worden:
Der große "alte" Schaumstoffwürfel (Kantenabsorber) ist in seine Einzelteile zerlegt worden, da seine Wirkung doch eher fraglich war. :lol: Desweiteren ergibt sich glücklicherweise in meinem neuen Zimmer eine optimale Verteilung der Raummoden, schräge Wände & eine optimierte Boxenaufstellung/Hörposition, so dass eine Korrektur im Tieftonbereich nicht unbedingt notwendig ist. :D Somit dienen die in dem Würfel verwendeten Schaumstoffplatten als Material für neue flache Absorber hinter den Front- und der Centerbox. Die seitlichen als auch der Deckenabsorber bleiben erhalten. Also:


Maße
- Absorber an linker & rechter Seitenwand: je 100*50*10 cm (B*H*T)
- Absorber hinter linker & rechter Frontbox: je 100*75*5 cm (B*H*T)
- Absorber hinter Center: 100*50*5 cm (B*H*T)
- Deckenabsorber: 200*100*5 cm (B*T*H)


Probleme der alten Version
Die alte Version hatte noch ein paar Kinderkrankheiten, zu sehen auf diesem alten Foto:
Bild
- Die zwei je 5 cm dicken Platten waren mit Schnüren aufeinander festgezurrt worden. Dies schnitt an den entsprechenden Stellen ein, lockerte sich mit der Zeit & die Absorber gerieten auf Dauer etwas "außer Form" :lol:
- Die Befestigung des Tuches erfolgte einfach mit Tackernadeln auf der Rückseite. Da dies nicht unbedingt straff hält kann man das Resultat schön an den ganzen Falten erkennen. :roll:


Ideen & Umsetzung der neuen Version
Die Stoffverkleidung aus weißem Lein/Baumwoll-was-auch-immer-Tuch wollte ich unbedingt beibehalten, da sich die Absorber so am unauffälligsten in einen Wohnraum integrieren lassen. Ist aber wieder mal Geschmackssache. :wink:

Folglich musste also für Version 2 ein Rahmen her. Hierzu habe ich 2 cm Eckleisten in L-Form aus dem Baumarkt verwendet. Diese halten den Absorber gut fest und gleichzeitig lassen sie viel Fläche frei, so dass der Schall auch noch möglichst großflächig bis zum Absorber gelangen kann. :idea: Nach Ablängen der Leisten wurden diese einfach verleimt. Dies stellte sich aber doch nicht als stabil genug heraus, denn ich hatte die Abmaße bewusst etwas kleiner gewählt, so dass der Schaumstoff auch sehr fest im Rahmen sitzt. Leider war der Druck dann doch so groß, dass die Leimstellen wieder aufbrachen & so habe ich mich dazu entschlossen alle Ecken zusätzlich mit kleinen Nägeln zu fixieren. Hält bombenfest! 8)
Bild

Da der Schaumstoff aber trotzdem aufgrund der kleineren Rahmenmaße immer noch Anstalten macht sich nun nach vorne oder hinten aus dem Rahmen zu verflüchtigen war es von Anfang an geplant hier eine Art Gitter davorzulegen. Dafür verwendete ich 1 cm breite und 3 mm starke Holzleiten die in einem Raster von 25 cm als Querverstrebung angeordnet werden. Dies geschieht sowohl auf der Front- als auch auf den Seitenflächen.
Bild

Die Absorber hängen exakt so hoch dass sie vom kompletten TMT bis runter zum 2. unteren TT der NuWave 10 alles abdecken (wer will kann gerne die 75 cm nachmessen :wink:). Der Centerabsorber hängt ein bißchen tiefer, so dass die Schallwellen zwar leichter nach oben weg können, allerdings bekomme ich so vermutlich die ganzen Reflektionen des darunter stehenden Fernsehers viel besser in den Griff. Durch die Verwendung von Holz ergibt sich ein sehr angenehmes Wohnambiente und die Unterteilung in 25 cm große Kästchen lockert die Fläche auch nochmal deutlich auf. :D Das Design im Stile einer japanischen Trennwand aus Holz und Papier ist so beabsichtigt.
Bild

Die Aufhängung an den Wänden funktioniert einfach mit 2 Nägeln auf die der Rahmen draufgesetzt wird. Für den Deckenabsorber musste allerdings eine neue Idee her. Die Lösung sind 4 Haken in der Decke, eine Kette und 4 kleine Haken im Holzrahmen. Alternativ kann hier natürlich auch eine andere Art der Befestigung gewählt werden, ich wollte dies aber absichtlich so um den Absorber nicht direkt an die Decke zu hängen, sondern ca. 30 cm tiefer. Dies ist bei einer Raumhöhe von 3 Metern sowohl gut machbar & als auch dringend notwendig um die Wirksamkeit des Absorbers deutlich zu steigern. 8)
BildBild


Hörtest
Der Erfahrungsbericht zu den seitlichen Absorbern unterscheidet sich nicht merklich von dem bislang verfassten, siehe Eingangsposting.

Beim Klang mit den drei rückwärtigen Absorbern hinter den Fronts & dem Center war mein erster Gedanke: "Hoppla wo sind denn die Mitten hin?" 8O Es hörte sich im ersten Moment so an als wäre eine kleine Senke vorhanden. Nächster Gedanke: "Ah sehr schön die Höhen sind nicht mehr ganz so nervig, einfach angenehmer anzuhören, sie klingen noch einen Tick präziser." :D Dann der Tiefbass: "Oh sehr interessant!!!" 8) 8) Ich war wirklich SEHR überrascht dort überhaupt Unterschiede zu hören, aber es klingt so als würde es auf einmal überhaupt nicht mehr dröhnen (obwohl ich nie das Gefühl hatte dass die 10'er mit ATM in diesem Raum eine Neigung hierzu haben :? ). Insbesondere sind die tiefen Frequenzbereiche wesentlich ausgeglichener, also man hört nun überraschenderweise die Raummoden sehr viel schwieriger - ja nahezu gar nicht mehr heraus. :D
Insgesamt ergibt sich so ein äußerst angenehmes Klangbild, alles passt sehr harmonisch zusammen und das bei einer verdammt geilen Ortung!!! 8) Alles knackig & präzise, nix dröhnt, keine nervigen Höhen, der Bass steht satt wie eine 1 im Raum...

:arrow: Jetzt kommt ja noch der Deckenabsorber... :D
Die Wirkung ist einfach schlichtweg der Hammer :!: 8) 8) Sooooo geil, dieser wirkt nahezu doppelt so viel wie alle restlichen Absorber zusammen. 8O Vor allem bezüglich Hallreduzierung der oft zwischen Decke und Boden und in der oberen Raumhälfte auftritt (danke raw :wink:). Ich war richtig erschrocken wie manche Aufnahmen nun total "ausgedünnt" klingen. Den Absorber merkt man schon sehr deutlich wenn man sich normal OHNE Musik im Zimmer bewegt, es ist einfach sehr viel angenehmer.
Das Klangbild ist jetzt von allen Frequenzen her dermaßen ausgeglichen, alter Schwede. 8O Die ganze Dynamik kommt sehr viel deutlicher zum tragen genauso wie die kleinsten Details in der Musik. Auch diese werden durch den Deckenabsorber dermaßen deutlich herausgestellt, ich dachte ich traue meinen Ohren nicht. Die so effiziente Wirkung überrascht mich schon (im positiven Sinne). :D


Fazit
Also ganz ehrlich: ich glaube besser geht's echt nicht mehr, ich wüsste jedenfalls nicht wie. Dies liegt natürlich auch an einer exakt ausgemessenen Aufstellung, den seitlichen Absorbern & dem Riesenglück, dass der Raum nicht quadratisch ist, sich quasi keine stehenden Wellen bilden können & selbst wenn wären sie aufgrund der Raummaße einfach perfekt gleichmäßig über den gesamten Tiefbassbereich verteilt.
Ich bin restlos begeistert & konnte dank dieser Anordnung der Absorber eine Wirkung erzielen die jede andere Art von "Klangtuning" bei weitem locker aussticht. So gut konnte ich die NuWave bis dato noch nie hören - Wahnsinn. :D

Bild

Grüße
Kai
Zuletzt geändert von Der Pabst am Do 15. Mär 2007, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Hallo Kai!

Schöner Bericht! Hat Spaß gemacht, ihn zu lesen! :)

Die Absorber sehen sehr gut aus. Imho absolut "Wohnraumtauglich". 8)

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Wow, Respekt

Da haste die Dinger aber wirklich dezent versteckt und die Wirkung scheint ja absolut durchschlagend zu sein.
Großes Lob auch für die Anleitung und die Inspiration. Ich überlege auch aktuell mal was an meinem Hörraum zu tun, ich hab doch so einige Probleme mit dem Nachhall bei mir. Flatterechos etc.

Sieht wirklich prima aus und passt gut in deine Bude. :D
Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Die Absorber sind schön wohnraumtauglich geworden.
Allerdings finde ich den Stoff ein bisschen faltig - bügeln hätte nciht geschadet und vermutlich wäre ein elastischer Stoff besser zu verarbeiten.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Ja, sehr schön! Wunderbar :)

Ich hoffe mein Frauchen lässt bei uns in der Wohnung ähnliches zu!

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten