Habe ähnliche Klang-Probleme, grundsätzlich beim Fernsehen oder auch bei Filmen von DVD festgestellt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die gleichen Sendungen über den Fernseher besser geklungen haben.
Habe dann mit meinem Behringer, dem allseits beliebten Rauschen und dem Mess-Mikro mal den Frequenzgang von Yammi-Centerkanal(Dolby Pl.II Movie) und Fernseher verglichen und dabei festgestellt, dass der Fernseher 'ne ziemlich krasse Bass- und Höhenanhebung drin hat.
Mit den folgenden Einstellungen des PEG habe ich über den Yammi und den CS-40 einen vergleichbar ausgewogenen Klang:
Code: Alles auswählen
dB Hz Q
#1 +4 62,5 0,5
(#2 -4 198 2,5 )
(#3 -1,5 315 2 )
#4 -6 630 0,5
(#5 +3 2k 0,63)
#6 +5 16k 0,5
Zusätzlich habe ich den Center 3dB lauter eingestellt, um einen Teil der Mittenabsenkung zu kompensieren.
Die Werte in Klammern sollen bei mir die Probleme durch Aufstellung im Regalfach ausgleichen (Bafflestep-Kompensation), d.h. wenn der Center vergleichsweise frei steht braucht man sie wahrscheinlich nicht (oder wenn das Fach eine andere Größe/Form hat müsste man sie entsprechend anpassen
)
Der Rest gibt eine markante Badewannen-Kurve mit über 6dB Höhen- und Bass-Anhebung.
Die Einstellung habe ich mir als Konfiguration2 (mit Dolby PL2 Movie als DSP) gespeichert, weil ich als Setup1 für Musik einen weitestgehend linearen Frequenzgang (d.h. nur die Bafflestep-Kompensation) mit "dts Neo:6 Music" als DSP bevorzuge.
Wenn Dir die Höhen zu scharf sind kannst Du ja die #6 noch etwas zurücknehmen.
Hilft allerdings nicht immer, denn mitunter können "bissige" oder kratzige Zischlaute auch ein Übersteuerungsproblem sein.
Die Ursache ist rein technisch:
Viele Fernseher verwenden etwas zu schmalbandige Filter für den Audio-HF-Zweig, um auf diese Art auch bei schlampiger Abstimmung der Filter ein Einstören von Bild-Signalen in den Ton zu vermeiden.
Hohe Töne benötigen aber bei gleichem Pegel bei der Modulation (= Übertragung über einen hochfrequenten Träger) eine höhere Bandbreite als tiefe Töne.
Dadurch kommt es dann bei Zisch-Lauten zur Überschreitung der verfügbaren Filter-Bandbreite, welche beim verwendeten Modulationsverfahren zu Verzerrungen (ähnlich der Übersteuerung) führt.
D.h. rein technisch betrachtet hat der Sender nichts falsch gemacht, sondern nur die technisch zulässige Bandbreite voll ausgenutzt, der Fehler liegt streng genommen im Fernseher.
Ähnliche Effekte kann man z.B. auch beobachten, wenn man mit Schmalband-FM-Empfängern versucht, UKW-Radio zu hören (was auch Breitband-FM verwendet)
$Micha$ hat geschrieben:Was mich aber viel mehr nervt ist die unterschiedliche Lautstärke der Sender.
Vor allem spät abends wenn meine Freundin schon schläft.
Das machen die nur, um Dich auf Dein schlechtes Prioritäten-Management aufmerksam zu machen!
Sitzt vor'm Fernseher, während die Freundin allein im Bett liegt
Für sowas hast Du noch genug Zeit, wenn Du erst mal verheiratet bist!