Seite 2 von 2

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 22:12
von Kingping
natürlich ändert sich die betriebsschallpegelkurve, wenn ein monosignal von allen ls gleichzeitig wiedergegeben wird, weil sie miteinander interferieren.
das ist bei mehrkanalaufnahmen aber nicht der fall. die bspk jeder box sollte sich in einem +/- 3db toleranzschlauch bewegen.

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 09:45
von Napkin
leuchtet natürlich ein jetzt wo du es sagst!

kann man das signal der einzelnen boxen dann im nachhinein wieder zusammenrechnen oder wie kann ich mir das vorstellen?

soll ich euch dann die kurve von jedem einzelnen speaker posten oder reicht euch ein standlautsprecher?

gruß
chris

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 09:57
von Kingping
stell dir vor du hast eine 5.1 aufnahme. jede box gibt einen eigenen kanal wieder.
die betriebschallpegelkurve jedes ls sollte daher möglichst linear sein. das ist eine grundvoraussetzung für hohe wiedergabetreue.

wenn du probleme mit dem bass hast solltest du zumindest die posten, die auf large laufen. :wink:

Verfasst: Di 27. Jun 2006, 18:24
von MechWOLLIer
Ich habe aus reiner Neugier in meinem Raum auch mal den Frequenzgang mit absolutem Billigequipment und einem Sweep nachgemessen. Dabei kan es mir nur auf den Bassbereich, eher gesagt den Subwoofer an.
Ich habe diesen testweise etwas umpositioniert und war klanglich gar nicht so unzufrieden. Passend dazu habe ich zwei Messungen gemacht und wollte mal fragen, wie ich diese zu interpretieren habe.

http://www.mechwollier.de/nubert/pos1.jpg
http://www.mechwollier.de/nubert/pos2.jpg