Mir fällt jetzt auf die Schnelle auch nichts ein, was stabiler und trotzdem ohne großen Maschinenpark zu realisieren wäre.Wuerde es eine statisch bessere Loesung geben fuer das Vorhaben oder ist es schon relativ am besten es mit der verlinkten Variante es zu bauen?
Du kannst eine Erweiterung notfalls auch lose oben draufstellen. Einzige Bedingung ist, dass sie dann in sich stabil sein muss. Die Rohre dürfen also im Durchmesser nicht wesentlich kleiner sein als die Höhe der gesamten Erweiterung und sie müssen gut mit mindestens einer Platte verbunden sein, damit sie nicht kippen können.Wenn ich jetzt das Rack erhoehen moechte, muss ja die Stange mitwachsen. Ist es besser dann eine neue Stange durchzustecken oder kann ich eine Zweite an die Erste dranstecken/schrauben (mit so nem Teil, wo man Draehte spannen kann)?
Das von Amperlite verlinkte Holzrack ist ein gutes Beispiel. Die Böden sind offenbar alle separate "Minitische", stabilisieren sich also nicht gegenseitig gegen Kippen. Die Tische sind aber in sich stabil, weil die Füße fast so breit wie hoch (Hebelübersetzung beachten !) und flächig mit der Platte verbunden sind. Deshalb wäre so etwas...
...nicht nur nicht billig, sondern unmöglich. Wenn oben auch Spikes wären, würde das Ding ohne Widerstand (!) umkippen wie ein Kartenhaus mit senkrechten Wänden. Man könnte sich aber an stabilen Kartenhäusern orientieren und aus den Holzabstandhaltern Riesen-Spikes machen, also Mini-Tische mit kegel- oder pyramidenförmigen Füßen. Entscheidend für die Stabilität ist nur das Verhältnis der Hebelarme (Höhe des Fußes/Breite der Auflagefläche) und die Kraft, die die Fläche des Kegels gegen die Bodenplatte drückt.aber ich haette die Spikes auch oberhalb der Abstandshalter gemacht, wuerd dann denk ich noch besser aussehn
aber wohl nicht grad billig
Grüße,
Zweck