Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 15:44
Herzlichen Dank für eure Beteiligung. Ich finde eure Kommentare überlegt und vernünftig. Im Gegensatz zu meinen tollen Ideen. ;-)
Wegen dem Verkauf der 400er... Wer will die kaufen? Und zu welchem Preis? 300 fände ich zuvorkommend - ich würde 160 nur für ein paar Kratzer und Schmurren verlieren! Technisch sind die LS einwandfrei und "wie am ersten Tag".
Natürlich würde ich mir dann keine 310er kaufen. Ich würde, wenn ich die 400er für nur 250 loskriege, überhaupt keinen Gewinn machen - nur Verlust! Dazu sind die 310er auch klanglich genauso kritisch. Sie sind im unteren Mitteltonbereich Kugelstrahler. In eben diesem Bereich habe ich in meinem Raum Probleme mit Resonanzen und einer ungleichmäßigen Bedämpfung (dazu Probleme mit direkten Reflexionen). Normale LS haben hier eine total unbrauchbare Bündelung. Wandlautsprecher strahlen wegen der Wand im Rücken nur die halbe Energie in diesem Bereich in den Raum ab; das wäre schon vorteilhafter bei mir. Ich habe hier Schwankungen von weit über +-5dB und es hört sich auch gar nicht mal so gut an. Ein Iglu wär' super, aber... *puhh* Gute Erfahrungen habe ich auch mit offenen Schallwänden gemacht.
Würde ich die 400er verbasteln, würde ich natürlich nur die Chassis verwenden und Weiche+Gehäuse in den Keller stellen. Würde ich die 400er erfolgreich verkaufen, fände ich das toll - nur etwas traurig für diesen Thread und vielleicht für die NSF (aber dafür warte ich gespannt auf die NSF'sche Zukunft, da da noch einiges Tolles lauert). Das Geld könnte ich schon gebrauchen (aber nicht für HiFi - da ist Sense mit dem großem Geldausgeben).
Ein bisschen zur Technik:
Würde ich Wandlautsprecher bauen, würde ich bei diesen, nicht so wie alle anderen Flachboxen, die ich je gesehen habe, keine bloßen Quader bauen, sondern einen möglichst fließenden Übergang von Schallwand zu Wand verwirklichen. Bei den üblichen Konstruktionen gibt es hinreichend viele Interferenzen im Mitteltonbereich durch Reflexion an der dahinterliegenden Wand. Eine 45°-Fase an den Seitenteilen brächte, milchmädchenrechnerisch, einen interferenzfreien Winkelbereich von +-45°. Besser wäre ein sehr fließender Übergang.
![Bild](http://img311.imageshack.us/img311/8395/flachmnnermu2.png)
Wegen dem Verkauf der 400er... Wer will die kaufen? Und zu welchem Preis? 300 fände ich zuvorkommend - ich würde 160 nur für ein paar Kratzer und Schmurren verlieren! Technisch sind die LS einwandfrei und "wie am ersten Tag".
Natürlich würde ich mir dann keine 310er kaufen. Ich würde, wenn ich die 400er für nur 250 loskriege, überhaupt keinen Gewinn machen - nur Verlust! Dazu sind die 310er auch klanglich genauso kritisch. Sie sind im unteren Mitteltonbereich Kugelstrahler. In eben diesem Bereich habe ich in meinem Raum Probleme mit Resonanzen und einer ungleichmäßigen Bedämpfung (dazu Probleme mit direkten Reflexionen). Normale LS haben hier eine total unbrauchbare Bündelung. Wandlautsprecher strahlen wegen der Wand im Rücken nur die halbe Energie in diesem Bereich in den Raum ab; das wäre schon vorteilhafter bei mir. Ich habe hier Schwankungen von weit über +-5dB und es hört sich auch gar nicht mal so gut an. Ein Iglu wär' super, aber... *puhh* Gute Erfahrungen habe ich auch mit offenen Schallwänden gemacht.
Würde ich die 400er verbasteln, würde ich natürlich nur die Chassis verwenden und Weiche+Gehäuse in den Keller stellen. Würde ich die 400er erfolgreich verkaufen, fände ich das toll - nur etwas traurig für diesen Thread und vielleicht für die NSF (aber dafür warte ich gespannt auf die NSF'sche Zukunft, da da noch einiges Tolles lauert). Das Geld könnte ich schon gebrauchen (aber nicht für HiFi - da ist Sense mit dem großem Geldausgeben).
Ein bisschen zur Technik:
Würde ich Wandlautsprecher bauen, würde ich bei diesen, nicht so wie alle anderen Flachboxen, die ich je gesehen habe, keine bloßen Quader bauen, sondern einen möglichst fließenden Übergang von Schallwand zu Wand verwirklichen. Bei den üblichen Konstruktionen gibt es hinreichend viele Interferenzen im Mitteltonbereich durch Reflexion an der dahinterliegenden Wand. Eine 45°-Fase an den Seitenteilen brächte, milchmädchenrechnerisch, einen interferenzfreien Winkelbereich von +-45°. Besser wäre ein sehr fließender Übergang.
![Bild](http://img311.imageshack.us/img311/8395/flachmnnermu2.png)