Das Monopol wird mit dem Erfolg von Pay-RTL stehen und fallen.
Aber heute gibts das ja auch schon. In jedem Digitalreceiver ist z.B. ein AC3-Decoder drin, weil es über DVB ausgestrahlt wird. Jedes Kino kann Dolby Digital. Wenn man sichs recht überlegt, eigentlich auch genial von Dolby. Mono und Stereo mit zwei Kanälen waren in Kino, auf Kassetten, auf Schallplatten, auf CDs noch umsonst. Für 5 Kanäle mußt du dagegen Lizenzgebühren an Dolby abdrücken, weil die halt als erste das Verfahren entwickelt haben, mehrere Kanäle komprimiert zu speichern und die Lautsprecherausfstellung definiert haben. So haben sie sich in allen Geräten festgesetzt. daran hat sich auch schon jeder gewöhnt.
Freie Verfahren gab es zur Einführung von Dolby nicht oder waren nicht ausreichend definiert.
(Heute könnte man sich überlegen, ob man vielleicht irgendein 5-Kanal-OGG verwenden würde.)
Du brauchst halt einfach ne Technologie, um deine Inhalte an den Zuschauer zu übermitteln. Im Fernsehen legt diese Technologie halt meist der Sender fest, der Empfang ist letztlich freiwillig.
Insbesondere im Falle eines Verschlüsselungssystemes für TV ist mir auch keine Open Source-Alternative bekannt.
Es ist auch verständlich, daß die Hersteller lieber auf ein geschlossenes undokumentiertes System setzen, in der Hoffnung das es schwerer knackbar ist). Meistens ist es ja auch so, daß Innovationen meist eher von kommerziellen Systemen, ausgehen, da sie sich am Markt behaupten müssen und ein Alleinstellungsmerkmal brauchen.
Sollte sich dann ein Monopol ergeben, setzen sich dann irgendwelche Freaks hinter ihren PC und coden eine Open-Source-Alternative.
So war es bei Linux (Unix-Clone), Open Office (MS-Office/Wordperfect Suite-Clone), LAME (Fraunhofer-Clone) etc.
Diese Freaks sind aber selten Profis und die Produkte sind meist Consumer-Orientiert.
Also nix für TV-Sender

. Das Verschlüsselungssystem muß aber irgendwoher kommen!
Da man nicht irgendwelche IT-Sklaven aus der Buchhaltung von dazu verdonnern kann, mal schnell eine Verschlüsselung für die TV-Inhalte zu entwickeln, die die neue Geschäftsgrundlage des Senders sein wird, mußt du dir das System eben bei einer externen Firma einkaufen.
Es ist auch grundsätzlich im Sinne des Kunden, daß die Sender sich auf einen Standard einigen, anstatt daß jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Dolphin ist der Glückliche Auserwählte.
Wie es früher Dolby für die Kinos war.
Da hat sich noch niemand über ein Monopol beschwert, was inzwischen unbestritten entstanden ist.
Dolby ist auf jeder DVD und in jedem DVB-Stream.
------------------------------------------------
Problematisch an der ganzen Sache sind natürlich die Fähigkeiten von Dolphin. Ein AC3-Stream und 6 passend aufgestellte Boxen bei Dolby sind für den Kunden ein Mehrwert. Kauft er einen Heimkinoreceiver, weiß er daß er für Dolby bezahlt, und er weiß was er davon hat.
Dolphin und co. hat dagegen die Möglichkeit, den Kunden zu bevormunden. z.B. Aufzeichnungen zu verbieten oder sogar zu verhindern, daß bei Werbung abgeschaltet wird. Ich denke nicht, daß das dem technisch wenig versiertem Kunden beim Beratungsgespräch unter die Nase gerieben wird. Er weiß also nicht was er sich einhandelt...
Das ist aber leider bei allen DRM-Geschichten so.