Seite 2 von 6

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 10:14
von stowi01
bony hat geschrieben:(...)
Habe gerade eben auf Spiegel-Online den Artikel "PR-Agenturen - Meister der Verdrehung" gelesen. Passt wohl ziemlich gut dazu.

(...)
zu og artikel: es sollte imo eine kennzeichnungspflicht der quelle für pr artikel in zeitungen und elektronischen medien geben, wie bei den werbeanzeigen, dann würden sich einige leser/konsumenten wundern, wo der ganze schrott herkommt....orwells 1984 war noch harmlos dagegen...

gruss stowi01

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:54
von FwvG
Geil,
endlich kein GZSZ mehr, freu !

Bitte, bitte verschlüsseln und den Schlüssel wegwerfen.

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:48
von Al!enHunter
Heute im Radio haben Sie gesagt, dass es jetzt offiziell bestätigt wäre, dass RTL, VOX, Super RTL ab nächstem Jahr kostenpflichtig/verschlüsselt werden.
Es gäbe noch einmal eine Übergangfrist von einem Jahr- kommt dann aber definitiv.
Auch Pro-Sieben hat bereits ähnliches geplant.
Wartet allerdings noch auf die Prüfung vom Bundeskartellamt...denn möglicherweise war das eine abgesprochen Sache
unter den TV-Sendern.

Aber von mir aus könne die alle verschlüsseln..sollen sie sich ruhig selber ins Knie schießen.
Man sieht doch schon an Premiere, dass die mittlerweile um jeden Kunden kämpfen,
weil die Leute einfach kein Geld für PAY-TV bezahlen wollen.
Und wenn wir jetzt mal Parallelen ziehen....ob sich das in unseren Zeiten, wo jeder Angst um seinen Job hat...die Kraftstoffpreise, Lebensmittel, Private Rentenvorsorgen, Gesundheitreformen und sonstigen
Lebensunterhaltkosten jeden Tag steigen, die Leute noch bereit sind Geld für die TV Sender auf den Tisch zu legen.

ICH WÄRE UND BIN ES NICHT!!!

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:50
von JensII
Pro7Sat1 hat heute UEFA-Cup-Free-TV-Rechte abgeschlossen für 3 Jahre, die werden dann wohl nicht verschlüsseln, sonst hätten die sich ihre recht wohl sparen können......

RTL ist nicht mal 10Cent/MOnat wert!

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 22:21
von TomTom
Hallo!

ich kann Al!enHunter eigentlich nur beipflichten! Ich glaub auch nicht, dass Pay-TV in Deutschland funktionieren wird. Wenn die genannten Sender vernünftiges TV bieten würden, wäre das sicher eine andere Sache.
Aber die ganzen Telenovelas/Talkshows/Soaps, etc. etc.
Das kann man sich doch nicht antun! Und dafür Geld bezahlen :roll:

Ich bin sicher, dass sich die Sender damit einen Bärendienst erweisen!

Hartverdientes Geld zahlen für diese Sender?
Al!enHunter hat geschrieben:ICH WÄRE UND BIN ES NICHT!!!
Ich auch nicht :mrgreen:

Da hör ich mir doch lieber schöne Musik an oder lese ein gutes Buch :wink: ( oder schau mir die digitalen ÖR an :wink: )

Gruß Tom

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 08:07
von mcBrandy
Hi

Ich hätte ja nichts gegen die Verschlüsselung und dann eine monatliche Gebühr, aber die senden ja dann den gleichen Müll wie vorher und dafür soll ich dann noch was zahlen?!?! Nein, Danke!
Außerdem hätte ich nichts dagegen, das man Pay-per-view macht. Und das bei allen Sendern. Dafür müsste die Rundfunkgebühr weggelassen werden.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 09:07
von g.vogt
Hallo Burkhardt,
burki hat geschrieben:...Auch wenn sich die Oeffentlich Rechlichen sich momentan noch energisch wehren, koennte es durchaus sein, dass diese irgendwann dazu gezwungen werden eben auch auf Dolphin zu setzen.
...Der Markt fuer alternative (also nicht "Astra-Zertifizierte") DVB-Receiver koennte (ich wiederhole mich) voellig einbrechen und die User-Gaengelung einem jeglichen "TV-Genuss" vermiesen.
ich sehe diese Gefahr auch; anstelle eines freien Marktes mit einer Vielzahl von Anbietern wird es nur noch wenige Globalplayer geben, deren Geräte von dero Astra Gnaden akzeptiert werden und brav jede weitere Verschärfung der Zugangsbedingungen mitmachen. Andere Hersteller könnten vom Markt verschwinden, weil sie einfach nicht mehr genügend FTA-Empfänger absetzen können. Und sobald genügend Sender und Kunden hier mitmachen - und 3,50 Euro schrecken ja zunächst nicht unbedingt ab - wird die Daumenschraube angelegt; Sender, die weiterhin Free-TV anbieten wollen fliegen einfach raus oder werden anderweitig kaltgestellt (unerklärliche Ausfälle, miese Datenraten etc.).

Auf die Schnelle ist es mir übrigens nicht gelungen, Informationen darüber zu finden, welche Funktionalität sich hinter "Dolphin" versteckt.

Nur, müsste man da nicht doch kartellrechtlich eingreifen? Was machen denn eigentlich die Betreiber der großen und kleinen Kabelnetze (Edit: blöde Frage, die machen mit :oops:) oder Hausgemeinschaftsanlagen, die sich bisher auf eine Einspeisung per Astra-Satellit verlassen konnten?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 10:23
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
Kartellamtspräsident Ulf Böge hat bereits ein Auge auf diese Aktivitäten geworfen, siehe FAZ :wink: ...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 10:39
von stowi01
OL-DIE hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
Kartellamtspräsident Ulf Böge hat bereits ein Auge auf diese Aktivitäten geworfen, siehe FAZ :wink: ...

Gruß
OL-DIE
moin OL-DIE:

na endlich...wir könnten denen mal den fred hier mal posten, dann haben die bestimmt mehr infos und argumentationsfutter als momentan... :wink:

grüsse stowi01

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 13:37
von ta
Das Monopol wird mit dem Erfolg von Pay-RTL stehen und fallen.

Aber heute gibts das ja auch schon. In jedem Digitalreceiver ist z.B. ein AC3-Decoder drin, weil es über DVB ausgestrahlt wird. Jedes Kino kann Dolby Digital. Wenn man sichs recht überlegt, eigentlich auch genial von Dolby. Mono und Stereo mit zwei Kanälen waren in Kino, auf Kassetten, auf Schallplatten, auf CDs noch umsonst. Für 5 Kanäle mußt du dagegen Lizenzgebühren an Dolby abdrücken, weil die halt als erste das Verfahren entwickelt haben, mehrere Kanäle komprimiert zu speichern und die Lautsprecherausfstellung definiert haben. So haben sie sich in allen Geräten festgesetzt. daran hat sich auch schon jeder gewöhnt.

Freie Verfahren gab es zur Einführung von Dolby nicht oder waren nicht ausreichend definiert.
(Heute könnte man sich überlegen, ob man vielleicht irgendein 5-Kanal-OGG verwenden würde.)

Du brauchst halt einfach ne Technologie, um deine Inhalte an den Zuschauer zu übermitteln. Im Fernsehen legt diese Technologie halt meist der Sender fest, der Empfang ist letztlich freiwillig.

Insbesondere im Falle eines Verschlüsselungssystemes für TV ist mir auch keine Open Source-Alternative bekannt.
Es ist auch verständlich, daß die Hersteller lieber auf ein geschlossenes undokumentiertes System setzen, in der Hoffnung das es schwerer knackbar ist). Meistens ist es ja auch so, daß Innovationen meist eher von kommerziellen Systemen, ausgehen, da sie sich am Markt behaupten müssen und ein Alleinstellungsmerkmal brauchen.

Sollte sich dann ein Monopol ergeben, setzen sich dann irgendwelche Freaks hinter ihren PC und coden eine Open-Source-Alternative.

So war es bei Linux (Unix-Clone), Open Office (MS-Office/Wordperfect Suite-Clone), LAME (Fraunhofer-Clone) etc.
Diese Freaks sind aber selten Profis und die Produkte sind meist Consumer-Orientiert.

Also nix für TV-Sender :wink: . Das Verschlüsselungssystem muß aber irgendwoher kommen!

Da man nicht irgendwelche IT-Sklaven aus der Buchhaltung von dazu verdonnern kann, mal schnell eine Verschlüsselung für die TV-Inhalte zu entwickeln, die die neue Geschäftsgrundlage des Senders sein wird, mußt du dir das System eben bei einer externen Firma einkaufen.

Es ist auch grundsätzlich im Sinne des Kunden, daß die Sender sich auf einen Standard einigen, anstatt daß jeder sein eigenes Süppchen kocht.

Dolphin ist der Glückliche Auserwählte.

Wie es früher Dolby für die Kinos war.
Da hat sich noch niemand über ein Monopol beschwert, was inzwischen unbestritten entstanden ist.
Dolby ist auf jeder DVD und in jedem DVB-Stream.

------------------------------------------------

Problematisch an der ganzen Sache sind natürlich die Fähigkeiten von Dolphin. Ein AC3-Stream und 6 passend aufgestellte Boxen bei Dolby sind für den Kunden ein Mehrwert. Kauft er einen Heimkinoreceiver, weiß er daß er für Dolby bezahlt, und er weiß was er davon hat.

Dolphin und co. hat dagegen die Möglichkeit, den Kunden zu bevormunden. z.B. Aufzeichnungen zu verbieten oder sogar zu verhindern, daß bei Werbung abgeschaltet wird. Ich denke nicht, daß das dem technisch wenig versiertem Kunden beim Beratungsgespräch unter die Nase gerieben wird. Er weiß also nicht was er sich einhandelt...
Das ist aber leider bei allen DRM-Geschichten so.