Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 11:43
So, Statusbericht:
Die M-Audio Audiophile spielt wirklich perfekt, wenn sie denn überhaupt spielt. Ich hatte enorme Probleme, die Karte vernünftig ins System zu integrieren, ich vermute mal dass mein Hauptproblem bei den USB-Schnittstellen meines Laptops liegt. Direkt nach der Installation lief alles wunderbar - beim nächsten Neustart wollte der Rechner die Karte aber partout wieder als neue Hardware installieren. Der Sound kam verzerrt und zu leise. Karte kurz vom Netz genommen und wieder angeschlossen, dann ging wieder alles. Dieses Problem hab ich nie in den Griff gekriegt, es war bei jedem Neustart das selbe. BIOS-Update, neue Chipset-Treiber, zuletzt sogar komplett neu aufgesetztes Windows, es half alles nix. Bei einer Karte für 145 Euro darf sowas aber nicht sein, deswegen hab ich sie zurück zum Thomann gebracht.
Stattdessen hab ich mir eine Behringer FCA-202 mitgenommen. Die kostet nur 85 Euro, wird über Firewire angeschlossen (USB hab ich abgehakt) und ist eigentlich nix anderes als ein externer Wandler - also kein Midi-Schnickschnack oder so. Ist von der ersten Sekunde an absolut perfekt gelaufen. Wenn der Wandler dem der Audiophile unterlegen ist, dann merk ich das zumindest nicht. Auch zum Harman/Kardon CD-Player (HD970) gibts für mich keinen hörbaren Unterschied, wohl aber zum Kopfhörerausgang des Laptops.
Weiterer Pluspunkt: Kleines, aber enorm schweres Metallgehäuse. Obendrein sehr schick! Kein Vergleich mit dem recht hässlichen Plastikding von M-Audio.
Nur eines stört mich ein wenig: Wenn die Karte inaktiv war, setzt die Wiedergabe von Musikdateien einen Sekundenbruchteil zu spät ein, außerdem gibts einen leisen Knackser. Bei Liedübergängen innerhalb der Playlist gibts keine Probleme, wie gesagt nur wenn die Karte vorher still war.
Ist nicht weiter schlimm, nur bei Alben die sehr aprupt beginnen ist das ein wenig nervig weil evtl. ein Stück des ersten Tons fehlt. Ich weiß nicht ob das ein Problem meinerseits ist oder ob das einfach "normal" ist.
Egal - in der Summe bin ich jedenfalls mehr als zufrieden mit der FCA und kann die Karte nur weiterempfehlen, zumal der Preis (verglichen mit anderen Firewire-Lösungen) extrem günstig ist.
Die M-Audio Audiophile spielt wirklich perfekt, wenn sie denn überhaupt spielt. Ich hatte enorme Probleme, die Karte vernünftig ins System zu integrieren, ich vermute mal dass mein Hauptproblem bei den USB-Schnittstellen meines Laptops liegt. Direkt nach der Installation lief alles wunderbar - beim nächsten Neustart wollte der Rechner die Karte aber partout wieder als neue Hardware installieren. Der Sound kam verzerrt und zu leise. Karte kurz vom Netz genommen und wieder angeschlossen, dann ging wieder alles. Dieses Problem hab ich nie in den Griff gekriegt, es war bei jedem Neustart das selbe. BIOS-Update, neue Chipset-Treiber, zuletzt sogar komplett neu aufgesetztes Windows, es half alles nix. Bei einer Karte für 145 Euro darf sowas aber nicht sein, deswegen hab ich sie zurück zum Thomann gebracht.
Stattdessen hab ich mir eine Behringer FCA-202 mitgenommen. Die kostet nur 85 Euro, wird über Firewire angeschlossen (USB hab ich abgehakt) und ist eigentlich nix anderes als ein externer Wandler - also kein Midi-Schnickschnack oder so. Ist von der ersten Sekunde an absolut perfekt gelaufen. Wenn der Wandler dem der Audiophile unterlegen ist, dann merk ich das zumindest nicht. Auch zum Harman/Kardon CD-Player (HD970) gibts für mich keinen hörbaren Unterschied, wohl aber zum Kopfhörerausgang des Laptops.
Weiterer Pluspunkt: Kleines, aber enorm schweres Metallgehäuse. Obendrein sehr schick! Kein Vergleich mit dem recht hässlichen Plastikding von M-Audio.
Nur eines stört mich ein wenig: Wenn die Karte inaktiv war, setzt die Wiedergabe von Musikdateien einen Sekundenbruchteil zu spät ein, außerdem gibts einen leisen Knackser. Bei Liedübergängen innerhalb der Playlist gibts keine Probleme, wie gesagt nur wenn die Karte vorher still war.
Ist nicht weiter schlimm, nur bei Alben die sehr aprupt beginnen ist das ein wenig nervig weil evtl. ein Stück des ersten Tons fehlt. Ich weiß nicht ob das ein Problem meinerseits ist oder ob das einfach "normal" ist.
Egal - in der Summe bin ich jedenfalls mehr als zufrieden mit der FCA und kann die Karte nur weiterempfehlen, zumal der Preis (verglichen mit anderen Firewire-Lösungen) extrem günstig ist.