Seite 2 von 3
Verfasst: Do 10. Aug 2006, 15:06
von Vul Kuolun
Geräte waren bei mir auch kein Problem, hab ich auch mit nach Hause gekriegt.
Aber wirklich interessant wirds halt meiner Ansicht nach erst beim Lautsprecher.
Klar ist es für den Händler aufwändig, aber wenn mein Ziel ist einen für mein Wohnzimmer passenden LS (und nicht "will nen Testsieger" oder "ich will den, der sieht geil aus" usw.) zu finden, führt am Hörtest zuhause imho kein Weg vorbei- Ich denke wirklich, daß die Möglichkeit unkompliziert(!) zuhause testen zu können ein entscheidender(!) Wettbewerbsvorteil von Nubert-LS ist. Halt die andere Seite des Marktspektrums von MM&co. Wo sich da die Fachändler positionieren wollen (wenn nicht wie mit Service wie der Händler von Audiophilius) ist halt auch so ne Frage.
Einige scheinen sich auf Pseudo-Beratung/ Voodoo einzuschießen, da ist die Raumakustik wurscht.
Ein Stutgarter Händler wollte mich damit beruhigen, indem er mir seine reichhaltige Kabelauswahl vorführte, mit der man den Widrigkeiten der Raumakustik schon abhelfen könne.

. Auch lustig.
Verfasst: Do 10. Aug 2006, 16:31
von Sirarokh
Der Lösch war ein lustiger Laden: Nicht nur wollte sich der Verkäufer nicht helfen lassen, obwohl er offensichtlich große Mühe hatte mit seinem kaputten Bein die Boxen zu bewegen, sondern er ließ es sich auch nicht nehmen alles und jeden zu kritisieren. Darunter grobe Fehler wie meine Musik (Ui, des klingt jetzt aber schräg) oder Nubert (Nubert ist halt so ein Bastlerladen, als Lautsprecherhersteller kann man die eigentlich nicht bezeichnen. Die können nicht einmal einen Hörraum haben, so etwas können die sich sicher nicht leisten). Leider waren sie auch über alle Maßen von ihren Boxen überzeugt und konnten partout nicht nachvollziehen, dass ich ihre Ach-So-Tolle-Phonar-Box für etwas Bassschwach hielt. Für die vorgeführte "richtige" Musik (Pling-Plang-Effektjazz) waren sie natürlich toll. Außerdem war ein deutliches Klicksen zu hören, welches ich auf meinen CDs sonst noch nirgends gehört hatte - wohl ein vom Loudness-war überforderter High-End CD-Spieler.
Im Studio 26 war man durchaus gewillt, mir Lautsprecher auszuleihen, nur eben nicht
gerade die, da sie das letzte Auslaufmodell in Edellackierung waren und ihnen als Schmuckstück zu schade für Experimente waren.
Ich hätte auch bei Allen meine Anlage mitbringen können, aber bei knapp 100km Weg war mir das eindeutig zu viel Stress.
Mangels Alternativen finde ich auch Hörerlebnisse in der Fremde durchaus sinnvoll, auch wenn sie zu Hause natürlich noch deutlich besser wären.
Übrigens ging es mir gar nicht so sehr darum, unbedingt einen neuen Lautsprecher zu kaufen, sondern eher, einmal mit einem Rundumschlag zu schauen, ob ich bei Nubert wirklich richtig war. Hätte sich aber natürlich meine Traumbox gezeigt, hätte ich nicht gezögert

.
Jetzt ist meine Neugier fürs Erste befriedigt. Ich hoffe, ich kann jetzt eine Weile ungestört Musik hören und erst wieder aufrüsten, wenn ein echter Sprung finanziell möglich ist (ich denke an ein Gesamtbudget um 4000-5000), aber das hält wohl nur bis zum nächsten eBay-Angebot oder meiner neuen Wohnung durch.
Verfasst: Do 10. Aug 2006, 16:32
von Bravado
Vul Kuolun hat geschrieben:Geräte waren bei mir auch kein Problem, hab ich auch mit nach Hause gekriegt.
Aber wirklich interessant wirds halt meiner Asicht nach erst beim Lautsprecher.
auch die hab' ich früher mit nach Hause bekommen.
Alle Komponeten meiner Anlage, die ich in den Jahren 1995 - 2001 gekauft habe (seither bin ich wunschlos glücklich) habe ich vor dem Kauf ausführlich zu Hause getestet.
Bei diesen Tests sind natürlich auch einige Probanden durchgefallen (z.B. ein sündhaft teures LS Kabel eines Händlers, den ich danach dann nie wieder aufgesucht habe weil ich dachte, dass ich mich auch gut alleine veralbern kann).
Das:
Sirarokh hat geschrieben:Nubert ist halt so ein Bastlerladen, als Lautsprecherhersteller kann man die eigentlich nicht bezeichnen.
ist ein gewichtiger Grund, dem Ehepaar Lösch
keinen Besuch abzustatten.
Wer es nötig hat Unfug über Hersteller zu verbreiten, die er nicht führt, disqualifiziert sich selbst.
Danke für diese Info!
Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 13:25
von tiad
Natürlich finde ich auch einen Test in eigenen Räumen für sehr wichtig.
Allerdings muss man die Händler auch verstehen. So ein LS Paar für 3.000 EUR samt Equipment einfach mal leihen. Und dann womöglich verkratzt oder gar defekt wieder zurück geben. Diese Teile können dann auch nicht mehr als Neu verkauft werden. Auf jeden Fall müssen sie nach der Rückgabe genauestens gecheckt werden. Wer zahlt all diese Aufwände? Ich zumindest würde als Kunde original verpackte und ungeöffnete Ware erwarten. Wenn sowas oft vorkommt, dann können die Hifi Läden noch grössere (finanzielle) Probleme bekommen als ohnehin.
Gruss
tiad
Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 14:26
von g.vogt
Hallo tiad,
tiad hat geschrieben:...Natürlich finde ich auch einen Test in eigenen Räumen für sehr wichtig...
...Ich zumindest würde als Kunde original verpackte und ungeöffnete Ware erwarten...
ja, ich bin ja selber so, dass ich spontan die Bierflasche mit unzerschrammtem Etikett und den ungeknickten Joghurtbecher in den Einkaufswagen lege. Und bei technischen Geräten, bspw. aus dem Versandhandel, die augenscheinlich schon mal ausgepackt worden sind, ist mir auch immer etwas flau im Magen, wer weiß schon was der Vorgänger mit dem Teil angestellt hat

Ich vermute deswegen, dass so mancher größerer Versandhändler Retouren neu verpackt; wer weiß schon wie die Originalfolie von Hersteller X oder Y aussieht.
Es ist doch aber ein im Grunde unerfüllbarer Anspruch (gerade an kleine Hifi-Geschäfte), nur originalverpackte Ware aus dem ungeöffneten Karton kaufen zu wollen, sich aber vor dem Kauf trotzdem einen Höreindruck zu verschaffen.
Mehrere tausend Euro teure Geräte habe ich noch nicht probegehört; ich würde mir auch keine Geräte ins Haus holen die ich nicht bezahlen kann und wäre fürchterlich unter Druck, wenn ich mit hochglanzlackierten Teile jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten hantieren würde. In meiner Preisklasse ist es mir hier in örtlichen Hifi-Geschäften aber immer gelungen (und das ohne Banker-Outfit), mich interessierende Geräte im Laden anzuhören und gelegentlich auch übers Wochenende daheim. Normalerweise geht so ein Test ja auch ohne Beschädigungen ab und ansonsten hat der Händler ja auch durchaus einen Anspruch auf Schadensersatz. Man sollte aber auch den Geizkragen in sich im Zaum halten und bei Gefallen auch dort im Laden kaufen und nicht für ein paar Quieckser weniger im Versand oder Großmarkt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 17:42
von Sirarokh
So. Jetzt habe ich endlich eine Alternative zu Nubert gefunden.
Das heißt: fast. Ich habe meinen neuen Lautsprecher gefunden:
Die Nubert nuWave 105 + ATM.
Was soll ich sagen? Sie konnte genau das, was ich bei den Anderen ein wenig vermisst hatte: Sie stellt mir Stimmen in den Raum, die ich bei geschlossenem Auge nur schwer von echten Stimmen unterscheiden kann. Sie bildet den Raum plastisch ab und geht weit in die Tiefe (Bässe, nicht Raumtiefe). Und ich kann sie zu Hause probehören.
Der Vollständigkeit halber noch ein kleiner Vergleich der nuWave 85 + ATM und der nuWave 105 + ATM.
Was ich an der 85er liebe, ist ihre Fähigkeit Stimmen mit ungeheurer Authentizität in den Raum zu stellen. Ich habe noch keine Box gehört, die das in dem selben Maße konnte. Was mich störte, waren die teils arg dicken Bässe, die in meinem Raum auch recht stark dröhnen. Das konnte ich zwar durch ein teilweises Verstopfen der Bassreflexröhren mindern, aber nicht aus der Welt schaffen. Auch der Hochtonbereich stört mich bei schlechten Aufnahmen manchmal.
Beim Umschalten zur 105er fällt mir sofort auf, wie die Lautsprecher ein wenig in den Hintergrund rücken und die Musik etwas freier spielt. Alles klingt ein wenig heller, klarer. Sobald dann die ersten Bassschläge ins Spiel kommen, punktet die Box mit einer deutlich entschlackten, klareren, knackigeren Wiedergabe. Auch das Dröhnen ist stark vermindert. Die Stimmen stehen immernoch mit einer ähnlichen Präsenz im Raum, auch wenn sie leicht höher und daher weniger satt klingen. Insgesamt klingt sie weniger "boxy" und spielt einfach transparenter. Auch ein Paar feine Details konnte ich entdecken, die die 85er anscheinend unterschlägt.
Natürlich sind das alles Nuancen, aber in der Summe machen sie in meinen Ohren einen deutlichen Unterschied. Allein das Design der nuWave 85 finde ich ungeschlagen. Auch ihre Größe macht sie, wenn auch schwer aufzustellen, "sexy". Das Aufstellungsproblem löste ich durch ein Unterstellen von zwei ca. 20 cm hohen Holzblöcken, was sie in der Summe ziemlich genau gleichhoch wie die nuWave 105 werden ließ.
Wahrscheinlich wäre ich mit einem der Lautsprecher aus Stuttgart ebenfalls glücklich geworden, aber das konnte ich eben nicht zu Hause überprüfen. So bleibe ich also Nubert treu.
Und noch einmal ein großes Dankeschön an Herrn Reichelt, der uns so ausdauernd beraten hat!
Bei meinem Preisrahmen war natürlich auch die nuWave 125 im Gespräch, aber sie ist einfach zu groß. Klang hin oder her, aber ein solches Monster von Box stempelt einen Raum einfach zu deutlich als Hörraum und verschlingt enorm viel Platz. Wohl dem, der ihn hat, ich jedenfalls finde schon die 105er grenzwertig groß (für meinen Raum).
Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 18:32
von tiad
Hallo Gerald,
g.vogt hat geschrieben:..In meiner Preisklasse ist es mir hier in örtlichen Hifi-Geschäften aber immer gelungen (und das ohne Banker-Outfit), mich interessierende Geräte im Laden anzuhören und gelegentlich auch übers Wochenende daheim. Normalerweise geht so ein Test ja auch ohne Beschädigungen ab und ansonsten hat der Händler ja auch durchaus einen Anspruch auf Schadensersatz. Man sollte aber auch den Geizkragen in sich im Zaum halten und bei Gefallen auch dort im Laden kaufen und nicht für ein paar Quieckser weniger im Versand oder Großmarkt.
Da ist auch meine Erfahrung. Einmal wollte mir sogar der MMarkt 7.000 EUR Elac Boxen über das Wochenende "ausnahmsweise" leihen, ja sogar selbst aufstellen. Dazu kam es aber dann doch nicht, weil mir der Aufwand zu gross und die Beschädigungsgefahr (--> Verantwortung --> Schadensersatz bzw. Zwangsabnahme) zu hoch war. Ich finde auch, dass man fairerweise möglichst bei dem Händler kaufen sollte, der sich solche Mühe gibt, es sei denn, es sind ein paar Hundert EUR Unterschied vorhanden, was leider sein kann.
@Sirarokh:
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Traumpaar: 105+ATM.
(Auch wenn mir die nuWave 125 besser gefällt. Aber volle Zustimmung über Deine Aussagen zur Grösse)
Gruss
tiad
Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 15:43
von onkel-tom
Ich habe mit Probehören von LS, in den eigenen vier Wänden, auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Meine was die Bereitschaft der Händler angeht.
Positiv überrascht war ich bei einem Geschäft in Willich.
Sonst eher im Internet vertreten: Hifi-Schluderbacher.
Die Beratung ließ etwas zu wünschen übrig, aber da ich ja für mich selbst wußte was ich will, war es nicht wirklich schlimm.
Konnte mich so wenigstens im Hörraum austoben

.
Nachdem ich meine Favoriten gefunden hatte (ein paar kleinere MISSON LS), noch ein kurzes Gespräch und dann lagen sie auch schon in meinem Kofferraum. Ich konnte sie von FR bis MO bei mir Probehören.
Weiß allerdings nicht, ob es bei weit teureren Lautsprechern auch so einfach gewesen wäre ?
Am Ende habe ich die LS nicht gekauft.
Sehr lustig fand ich auch einen Besuch in einem High-End Studio in Düsseldorf.
Ich hätte die LS und passende Amps zwar für einige Tage bekommen, allerdings hätte ich eine "Kaution" (man beachte das Wort. lol ) in Höhe des Kaufpreises hinterlegen müssen. Als der Verkäufer erst Kaution sagte konnte ich es noch nachvollziehen.... aber als dann klar war in welcher Höhe, mußte ich auch lachen.
Habe es natürlich nicht gemacht.
Das Risiko war mir dann doch zu hoch.

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 18:28
von Flensburger
onkel-tom hat geschrieben:Sehr lustig fand ich auch einen Besuch in einem High-End Studio in Düsseldorf.
Ich hätte die LS und passende Amps zwar für einige Tage bekommen, allerdings hätte ich eine "Kaution" (man beachte das Wort. lol ) in Höhe des Kaufpreises hinterlegen müssen. Als der Verkäufer erst Kaution sagte konnte ich es noch nachvollziehen.... aber als dann klar war in welcher Höhe, mußte ich auch lachen.
Habe es natürlich nicht gemacht.
Das Risiko war mir dann doch zu hoch.

was soll das jetzt heißen? natürlich wollen die händler den kaufpreis als sicherheit haben. das macht nubert doch genauso. du würdest als händler doch auch nicht irgendeinem typen, der dein geschäft betritt, die dollsten dinge mitgeben und hoffen, daß er sie zurückbringt und am besten im ganzen stück. wenn jemand ein problem mit der sicherheitsleistung hat, kann er sich die dinge vermutlich eh nicht leisten.
so sehe ich das.
gruß,
Flensburger
Verfasst: Do 17. Aug 2006, 20:53
von eyeball
Sehe ich auch so. Man liest ja immer wieder von Leuten, die ein Auto zur Probefahrt ausleihen, ihren (natürlich gefälschten) Perso hinterlassen und auf Nimmerwiedersehen verschwinden.