Seite 2 von 3
Verfasst: So 20. Aug 2006, 12:04
von efan
Und außerdem kann man ja einfach zwei AW-1500 auf- statt nebeneinander stellen...
Okay, das ist dann natürlich nur ein AW-3000, aber wenigstens verdirbt man es sich nicht völlig mit dem Paketboten.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 12:49
von mannimmond
warum wurden beim AW-1500 eig. die chassis vom AW-75 verwendet?? und nicht die vom AW-1000, evtl. mit etwas stärkerer endstufe >=700W.
das hätt doch sicher etwas mehr power oder?
mfg mim
Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:20
von bersi
Gibts hier jemand ,dem die Power des AW 1500 im Privatbereich zu gering
erscheint
Grüßle vom Bersi
Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:52
von mannimmond
nö mich interessiert nur warum man ausgerechnet die chassis des 75er genommen hat.....
...wenn man mit den 1000er + größere endstufe ohne größeren aufwand (denke ich zumindest) mehr rausholen könnte (membranfläche und power).
greenz
Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:59
von Klapskalli
Ich vermute, dass die 75er chassis einfach präzieser und schneller sind und sich besser für Musik eignen. Hört man doch immer wieder in den Berichten.
Verfasst: So 20. Aug 2006, 14:40
von efan
bersi hat geschrieben:Gibts hier jemand, dem die Power des AW 1500 im Privatbereich zu gering
erscheint?
Schade, dass Raico nicht mehr hier ist.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 15:27
von bersi
efan hat geschrieben:
Schade, dass Raico nicht mehr hier ist.
Ich nehm alles zurück.Manche wollen einfach das Durchhaltevermögen ihres vegetative
Nervensystems auf die Probe stellen
Grüßle vom Bersi
Verfasst: So 20. Aug 2006, 15:51
von Homernoid
bersi hat geschrieben:Gibts hier jemand ,dem die Power des AW 1500 im Privatbereich zu gering
erscheint
Grüßle vom Bersi
Also der 1000er reicht mir schon. Wenn einem der 1500er nicht reicht, dann weiss ich auch nicht.
Und wenn ich mir die Bilder des 4000er so ansehe, dann weiss ich. Sie sind ein wenig zu gross für ein normales Zimmer. Da zerfetzt es doch jedes Fenster.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 16:34
von bersi
Ich hab den 4000er ja auch schon gehört.War sehr beeindruck:!:end ! Höhö..
Ne im Ernst :Der Bass war einfach da,er füllte alles um Einen herrum aus,das erste
mal das bei mir die Kleidung flatterte.Das hast du nicht einmal im Kino.Und die
Stuttgarter Innenstadtkinos haben ein sehr ordentlichen Sound.
Aber das Ding ist einfach zu Groß und war meiner Meinung nach im Klangbild auch
etwas zu dominant.
Das ist aber natürlich Geschmacksache
Grüßle vom Bersi
Verfasst: So 20. Aug 2006, 17:29
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
nicht totzukriegen, das AW-4000-Thema

. Vor einiger Zeit habe ich in SG die Schallwand (und nur die!) im Surround-Studio gesehen. Mitsamt den Chassis, aber ohne das Restgehäuse. Die Dinosaurier sind ausgestorben. Der AW-4000 war und ist für mich der unwichtigste Schallwandler der gesamten Nubert-Palette. Warum, habe ich im Forum schon 2003
geschildert. Er war tatsächlich in Planung, aber ich denke dass es gut ist, dass er nicht in die Serie überführt wurde. Technisch ist es viel sinnvoller, mehrere kleinerer Woofer verteilt im Raum anzuordnen, als einen Riesensub zu platzieren.
... Ne im Ernst :Der Bass war einfach da, er füllte alles um Einen herum aus...
Genau das ist anzustreben, und zwar möglichst frei von Raumresonanzen und unabhängig vom Standort des Hörers. Dieses Ziel ist wesentlich schwieriger zu erreichen als ein punktuell lauter Bass. Weiterhin ist es akustisch vorteilhaft, einen Subwoofer möglichst weit unter dem akustischen Limit zu betreiben, weil dann Blasgeräusche aus BR-Reflexrohren, Stülpgeräusche, Litzenflattern, Gehäusedröhnen usw. auf ein Minimum reduziert sind. Dadurch erzielt man einen hörbar klareren und dröhnfreieren Bass mit besserer Verteilung im Raum. Nebenbei hat man größerer Reserven.
Wie gesagt, mit mehreren überlegt angeordneten Woofern viel leichter zu erreichen als mit einem Riesenwoofer.
Gruß
OL-DIE