Seite 2 von 3

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 18:56
von Blap
Matthias Wissler hat geschrieben:Hallo Blap,

du brauchst den Adapter mit der Teilenr. 7711419088 (zu bestellen beim Renault-Händler). Kostenpunkt 110,--€. Ich verkaufe selber Renault, habe allerdings das Teile noch nicht selber ausprobiert. Lt. Katalog von Renault paßt dieser Adapter für deinen Scenic und das Sony Radio CDX-GT300S (ich hoffe, daß ist wirklich der gleiche, da bei deiner Angabe das "s" hinten fehlt). Du kannst damit die Lenkradbedienung benutzen UND das eingebaute Scenic-Display.

Gruß
Matthias
Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine Hilfe. Das Sony Radio ist schon wieder zurück zu Renault. Ich werde mir nun überlegen, ob ich den Austausch überhaupt noch machen will. 110€ für einen Adapter ist schon extrem brutal. Wie Maks bereits schrieb, kostet das Teil fast soviel wie das Radio selbst.

Weisst Du vielleicht, ob dieser Adapter auch mit anderen CD-Tunern kompatibel ist? Weiterhin ist unschön, dass die "normalen" Radios, nicht die gleiche Breite wie das originale Renault Gerät haben. Gibt es da eine Art "Unterblende" oder ähnliches?

Seltsam finde ich, dass das angeblich für Renault modifizierte Sony Gerät, sogar eine zusätzliche Anleitung für den Anschluss der Lenkradbedienung hatte, aber leider trotzdem nicht funktioniert. Ich habe gerade nachgeschaut, das modifizierte Modell trägt die Bezeichnung "CDX-GT30RN", und soll ansonsten absolut identisch mit dem "CDX-GT300S" sein.

Da ich morgen sowieso wegen einer Rückrufaktion zu Renault muss, werde ich den Händler mit der von Dir genannten Teilenummer behelligen. ;)

Nochmal vielen Dank!

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 18:58
von Blap
Instabil hat geschrieben:Ganze ehrlich?
Es wird icht viel bringen...
Du machst mir richtig Mut. Aber wie heisst es immer so wundervoll: "Die Wahrheit klingt selten schön...". ;)

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 09:25
von Matthias Wissler
Hallo Blap,

eine Blende gibt es: Teile-Nr. 7711222322 ca. 5.50 €.

Der Adapter paß für folgende Sony Radios XRCA 670X, CDS-S2050C(kein Display), CDX-GT300S.

Bei dem von dir genannten CDX-GT30RN soll es wohl schon integriert sein, aber wie gesagt, selber probiert habe ich es auch noch nicht.

Gruß
Matthias

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 10:49
von ghnomb
Hallo Blap,

ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Auto bekommst Du nur, wenn Du bereit bist, selbst Hand anzulegen.

- Radio ohne Verstärker ist nur eine Notlösung, geht aber.
- Bau Dir ein vernünftiges Zweiwege-System in die Front-Türen (wenn irgendwie machbar, aber 16er und keine 13er)
- Wenn die Tür offen ist: unbedingt möglichst gut dämmen!!! Das ist die wichtigste Maßnahme überhaupt!
Speziell das Aussenblech und möglichst auch noch die Innvenverkleid großzügig mit Bitumenzeugs bekleben.
Bitumenzeugs gibts für viel Geld im Fachandel oder für wenig Geld im Baumarkt (Selbstklebend, mit Alu kaschiert, meist im Bereich Dach-Abdichtung - ein bis zwei Rollen in 15cm Breite und eine Rolle 10cm sollten reichen.
==> wenn Du Bilder suchst, gucksu in den Hife-Bereich von mx-5.de)

gruss
Jürgen

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 10:58
von Blap
Matthias Wissler hat geschrieben:Hallo Blap,

eine Blende gibt es: Teile-Nr. 7711222322 ca. 5.50 €.

Der Adapter paß für folgende Sony Radios XRCA 670X, CDS-S2050C(kein Display), CDX-GT300S.

Bei dem von dir genannten CDX-GT30RN soll es wohl schon integriert sein, aber wie gesagt, selber probiert habe ich es auch noch nicht.

Gruß
Matthias
Hallo Matthias,

wie kann ich das wieder gutmachen. Danke.

Ich hole unseren Wagen gleich wieder ab, und werde dem Händler die Teile-Nrn. unter die Nase halten. Das "CDX-GT30RN" war eingebaut, aber es "lief" halt nur ohne die Lenkradbedienung.

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 11:02
von Blap
ghnomb hat geschrieben:Hallo Blap,

ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Auto bekommst Du nur, wenn Du bereit bist, selbst Hand anzulegen.

- Radio ohne Verstärker ist nur eine Notlösung, geht aber.
- Bau Dir ein vernünftiges Zweiwege-System in die Front-Türen (wenn irgendwie machbar, aber 16er und keine 13er)
- Wenn die Tür offen ist: unbedingt möglichst gut dämmen!!! Das ist die wichtigste Maßnahme überhaupt!
Speziell das Aussenblech und möglichst auch noch die Innvenverkleid großzügig mit Bitumenzeugs bekleben.
Bitumenzeugs gibts für viel Geld im Fachandel oder für wenig Geld im Baumarkt (Selbstklebend, mit Alu kaschiert, meist im Bereich Dach-Abdichtung - ein bis zwei Rollen in 15cm Breite und eine Rolle 10cm sollten reichen.
==> wenn Du Bilder suchst, gucksu in den Hife-Bereich von mx-5.de)

gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,

danke für Deinen Beitrag. Ich hatte bisher, mit einer Ausnahme, nie eine zusätzliche Endstufe im Auto nötig. Ich höre nicht in Lautstärken, die dies notwendig machen. 16er passen nicht in die Tür, und daran "rumschneiden" werde ich auf keinen Fall.

Eine Alternative wäre, die Kofferraumabdeckung auszutauschen und dort grössere LS einzubauen. Von unten könnte man dann auch eine Endstufe montieren. Dabei müsste nichts zerstört werden. Aber ehrlich gesagt, ist mir das zu viel Aufwand. Da gebe ich die Kohle lieber für CDs aus. ;)

Nachtrag: Die Türen neigen bei meinen Lautstärken eigentlich nicht zum "scheppern". ;)

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 21:04
von g.vogt
Hallo Blap,

hast du schon mal mit der Hotline der NSF gesprochen? Mir hat Herr Bühler zu GROUND ZERO RF-42 verholfen, passablen 10er Chassis (größer sind die Löcher im Armaturenbrett des Twingo nun mal nicht) mit einer erstaunlichen Steigerung ggü. den Originaltröten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 22:27
von Blap
g.vogt hat geschrieben:Hallo Blap,

hast du schon mal mit der Hotline der NSF gesprochen? Mir hat Herr Bühler zu GROUND ZERO RF-42 verholfen, passablen 10er Chassis (größer sind die Löcher im Armaturenbrett des Twingo nun mal nicht) mit einer erstaunlichen Steigerung ggü. den Originaltröten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Moin Gerald!

Die Idee klingt gut. Vermutlich wird es die Teile auch als 13er geben!? Das Problem ist aber, dass vermutlich irgendwo eine Weiche sitzt, welche die "Türbreitbänder" und den "Armaturenhochtöner" trennt. Ich muss wohl doch den lokalen Fachhandel aufsuchen.

Zum Glück ist das "MP3 Problem" inzwischen gelöst. Etwas bessere Lautsprecher hätte ich schon gern, aber es eilt nun nicht mehr soooooo sehr. ;)

Nachtrag: Habe gerade ergoogelt, dass es die Teile auch als 13er gibt. Nennen sich "GZRF 52". Aber was bringt mir ein Zweiweger, wenn der Hochtöner (vermutlich) von der "Renault Weiche" abgetrennt wird? Ich muss weiter nachforschen...

Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 23:09
von g.vogt
Hallo Blap,
Blap hat geschrieben:Das Problem ist aber, dass vermutlich irgendwo eine Weiche sitzt, welche die "Türbreitbänder" und den "Armaturenhochtöner" trennt. Ich muss wohl doch den lokalen Fachhandel aufsuchen.
ich habs nicht nachgemessen, würde aber so rein vom Höreindruck behaupten, dass bei unserem Twingo (mag sein, dass es bei größeren Modellen aufwendiger konstruiert ist) die Chassis im Armaturenbrett und in den Türen einfach nur parallel laufen. Die Originalhupen im Armaturenbrett sind schlichte "Breitbänder" gewesen, die Tieftöner in den Türen sorgen dafür, dass man öfter mal die Türfächer aufräumt (;-)), eine Weiche vermute ich hier auch nicht.

Mit einer Testton-CD und einem Multimeter bewaffnet könntest du doch zumindest grob abschätzen, obs da irgendwelche Weichenschaltungen gibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 3. Sep 2006, 08:47
von Gandalf
Blap hat geschrieben:Das Problem ist aber, dass vermutlich irgendwo eine Weiche sitzt, welche die "Türbreitbänder" und den "Armaturenhochtöner" trennt. Ich muss wohl doch den lokalen Fachhandel aufsuchen.
Das mit der Weiche kannst Du abschmincken. Vermutlich sitzt ein Kondensator am HT, wie es bei meinem Peugeot mit den eingebauten HT's der Fall war.
Hatte noch 1 Paar Tiefmitteltöner bei mir rumliegen, die ich mit ersteigerten Canton HT's (inkl. Weiche für 15 Euro) , zu einem Komposystem ergänzt in Türen und Frontablage einbauen liess.
Obwohl es sich um 2 verschiedene Hersteller handelt, klingt das ganze recht passabel. Allerdings habe ich auch einen kleinen,kompakten Verstärker mit einbauen lassen.
Inzwischen wurde das System durch einen geschlossenen,aktiven Canton-Sub im Kofferraum ergänzt.

Das Problem der meisten neueren Autos ist, das die LS in den Türen nur noch in der Verkleidung befestigt werden und nicht mehr,wie früher, im Türrahmen selber. So verzerrt der Klang recht schnell,wenn die ganze Verkleidung mitschwingt.