Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 13:26
von boddeker
mcBrandy hat geschrieben:Für den AW-4000 würde ich so einen großen Notaus-Pilz nehmen. ;-)
Also da sollte schon für jede Endstufe ein eigener Schalter vorgesehen werden. Von wegen `StromanlaufbegrenzungŽ und so... 8)
Dani hat geschrieben:..so werden meist Waffen-Schalter geschützt!
Na ja, manchmal frag ich mich schon ob ich für meinen AW 1000 nicht doch einen Waffenschein nötig hätte. :roll: :wink:

Grüße
boddeker

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 13:33
von Dani
boddeker hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:..so werden meist Waffen-Schalter geschützt!
Na ja, manchmal frag ich mich schon ob ich für meinen AW 1000 nicht doch einen Waffenschein nötig hätte. :roll: :wink:

Grüße
boddeker
...das hat was... :wink:

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 13:51
von boddeker
:mrgreen:

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 20:35
von bersi
BlueDanube hat gelästert:
....wobei....Besitzer von Yamaha-Verstärkern müssen sich darüber keine Gedanken machen, denn die müssen ohnehin den IR-Empfänger am SW abkleben, damit sich nicht beim nächsten Verstärker-Befehl alles verstellt.
Kann ich nicht bestätigen aber meine Sony-Fernbedienung mag meinen 880er ganz gerne.
Was klebt ihr vor den Empfänger am Woofer,bei mir hat erst ein Stück von einem
schwarzen Handschuh gewirkt :evil:
Bei dem "Rums" was der 880er kann,verzeih ich ihm aber.... :twisted:

Grüßle vom Martin

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 20:53
von BlueDanube
bersi hat geschrieben:BlueDanube hat gelästert
:wink:
bersi hat geschrieben:Was klebt ihr vor den Empfänger am Woofer
Wenn ich mich recht erinnere, waren es mehrere Lagen schwarzes Isolierband.....ist schon fast 6 Jahre her....

Re: Verbesserungsvorschlag für alle Subs

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 21:54
von Urgosch Peinhammer
Rainhelt hat geschrieben:ich wollte mal kurz einen einfachen, aber wichtigen Verbesserungsvorschlag für die Subwoofer abgeben. Wäre der Ein-/Ausschalter nicht besser an der Front aufgehoben?!
BLOSS NICHT! Die Drehknöpfe an der Front sehen schon so S*%§$/ genug aus. Und sie sind so nützlich wie ein Kropf. Meiens Erachtens gehören die auf die Rückseite und die Front müsste clean sein.

Auf die FB gehören mind. zwei gespeicherte Einstellungen: 1) Musik und 2) Heimkino. Ausserdem sollte man den Lowcut per FB einstellen können. Denn ganz klar:Heimkino Lowcut 20 Hz und Musik Lowcut 30 Hz.
Rainhelt hat geschrieben: Das wäre doch in Zeiten, in denen man täglich gesagt bekommt, Geräte im Stand-By-Modus zu vermeiden mal eine echte Innovation ;)
Ich empfehle den Einsatz einer Master/Slave Steckdose. Master = Amp und Slave = Subwoofer. Das eliminiert auch gleich jegliches Ploppen von PEQs im Signalweg.

Aprospos PEQ - DAS wäre mal ein Fortschritt bei den Subs...

Da das kommende DXD-Modul für mich wohl nichts taugt, hoffe ich schon auf das DXD-Modull II. Dort könnte neben einem kompletten Bassmanagement (für DD+ natürlich - der Toshi kanns nach Softwareupdate übrigens endlich ausgeben!), PEQ auch die komplette Vorstufe aus den Subs drin stecken. DAS wäre mal was - natürlich sollte es für Heimkino UND Musik PARALLEL nutzbar sein (weshalb die Behringer Digital Crossover Teile wohl auch drei Eingänge und nicht nur zwei haben...). Das Modul könnte man zum Einstellen auch an den Hörplatz stellen - wobei ein OSD bestimmt auch nicht die Welt kosten würde - und überhaupt werden Subs m.E. zunehmend unsichtbar aufgestellt werden, so dass deren Knöpfe gar nicht mehr erreichbar/einsehbar sind - dann MUSS eine externe Lösung her.

Verfasst: Di 29. Aug 2006, 01:37
von Inder-Nett
BlueDanube hat geschrieben:....wobei....Besitzer von Yamaha-Verstärkern müssen sich darüber keine Gedanken machen, denn die müssen ohnehin den IR-Empfänger am SW abkleben, damit sich nicht beim nächsten Verstärker-Befehl alles verstellt. :twisted: .....oder wurde das schon behoben? :roll:
Also mit der Fernbedieung zum Yamaha-Receiver habe ich da keine Probleme.
Im Gegenteil, habe die 4 Befehle der Nubert-Fernbedienung in die programmierbare Yammi-Bedienung für ein extra Gerät eingelernt und kann seitdem auch den Sub mit der gleichen Ferbedieung bedienen, wie alle anderen Geräte.

Aber selbst Das wäre nicht nötig, denn an der Übergabe-Frequenz ändere ich sowieso nichts und den Sub-Pegel kann man auch über den Receiver regeln.

Verfasst: Di 29. Aug 2006, 07:10
von mcBrandy
BlueDanube hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Zum Thema Phasenregler muss ich sagen, das man den 1. Mal eingestellt, nicht mehr ändert. Anders sieht es ja mit Lautstärke und Frequenz aus. Somit paßt das schon so, wie es ist.
Einspruch :!:
Ich stelle auch Lautstärke und Frequenz nur einmal ein.
ABER....man kann nicht hörend am Hörplatz sitzen und gleichzeitig am Subwoofer einen Knopf drehen.....auch nicht einmal...

....wobei....Besitzer von Yamaha-Verstärkern müssen sich darüber keine Gedanken machen, denn die müssen ohnehin den IR-Empfänger am SW abkleben, damit sich nicht beim nächsten Verstärker-Befehl alles verstellt. :twisted: .....oder wurde das schon behoben? :roll:
Hi

Ich habe keine Probs mit meiner Yammi-FB. Aber meiner ist eh etwas älter. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 18:01
von Jens-
an meinem Yammi habe ich an der Rückseite 1 Schaltsteckdose. Da kann man ja sein Subwoofer auch anschließen. Dann ist der Sub immer an, wenn der Yammi eingeschaltet wird.

So eine Schaltsteckdose ist bei den meisten AVR-Geräten vorhanden. Bei manchen Geräten sogar zwei.


Jens

Verfasst: Do 31. Aug 2006, 07:01
von mcBrandy
Jens- hat geschrieben:an meinem Yammi habe ich an der Rückseite 1 Schaltsteckdose. Da kann man ja sein Subwoofer auch anschließen. Dann ist der Sub immer an, wenn der Yammi eingeschaltet wird.

So eine Schaltsteckdose ist bei den meisten AVR-Geräten vorhanden. Bei manchen Geräten sogar zwei.


Jens
Hi Jens

Mit der schaltbaren Steckdose am AVR würde ich aufpassen, weil die nur eine bestimmte Leistung ab kann. Deshalb eine Funksteckdose direkt am Stromnetz, damit der AVR nicht abraucht. ;-)

Gruss
Christian