Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 01:37
von Eisholz
Hallo beamter77,
wie siehts denn mit dem Stabilitätsfaktor aus? Ich könnte mir vorstellen, dass das Rack obenrum(bei ungünstiger Lastverteilung) etwas zum Schwanken neigt. Ist aber nur ne Vermutung.
Gruß, Torsten
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 07:42
von beamter77
Eisholz hat geschrieben:Hallo beamter77,
wie siehts denn mit dem Stabilitätsfaktor aus? Ich könnte mir vorstellen, dass das Rack obenrum(bei ungünstiger Lastverteilung) etwas zum Schwanken neigt. Ist aber nur ne Vermutung.
Gruß, Torsten
Die physikalischen Gesetze musst du natürlich einhalten.
Denen unterliegt jedes Rack der Welt.
Die Unterlegscheiben, 8 Stück pro Brett
schaffen einen Anpressdruck der nichts mehr
verrücken lässt.
Für besonders schwere Brocken kann ich
Gewindestangen M 16 empfehlen.
Dazu Karosseriescheiben mit einem
Außendurchmesser 3,5 cm.
Doppelte Böden eine weitere Alternative.
Zusätzlich könnten die doppelten Böden
durch vier Versenkschrauben
miteinander verbunden werden.
Hier verlässt du den Armenbereich,
dieses Rack liegt locker über 100 .
Das Weitwinkelobjektiv stellt das Rack "optisch" etwas
kopflastig dar.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 09:21
von R1806
Also ich habe auch mal so ein Diy Rack gebaut,
Prinzipiell eigentlich gleich, innenliegende Gewindestangen, mit Mutter, Unterlegscheiben, Neoprendichtung an jedes Querholz befestigt, trotzdem noch passend eingefügte Alurohre. Die Regale sind schwarzer Granit, je einzeln vierfach höhenverstellbar auf Spikes, auch das ganze Rack steht auf höhenverstellbaren Spikes, kann alternativ auch auf "normale" Füße gestellt werden.
Ja, ich weiß, kein sehr vorteilhaftes Bild.
Bauen macht aber schon Spaß ...
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 09:41
von beamter77
R1806 hat geschrieben:Also ich habe auch mal so ein Diy Rack gebaut,
Ja, ich weiß, kein sehr vorteilhaftes Bild.
Bauen macht aber schon Spaß ...
Das Rack für Reiche
Sehr schön.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 10:06
von R1806
Danke beamter77,
ja, man denkt immer das wird günstig, aber hat schon ohne die neo assoluti um die 250 - 300 Euronen gekostet.
Man(n) nimmt ja dann auch rostfreie Edelstahl Muttern und Unterlegscheiben usw. Und 14 er Muttern und 3,8 cm Unterlagscheiben (glaube ich - die Größe waren es) mit Neoprendichtung - ca 120 Stück kosten dann schon richtig Geld.
War aber ne mords schrauberei. Die Gewindestangen müssen ja die einzelnen Querhölzer aufnehmen, und dann von oben wieder die Muttern über die ganze Gewindestange runterschrauben (puh), genau ausrichten und dann so weiter. Ich habe da dann einen Trick angewandt - sonst wirst Du vom Mutern drehen verrückt. >> man spannt die Mutter in den Halter eines Gewindeschneiders, pulvert die Stange mit "Grphitpulver" ein (Öl versaut ggf. das schöne Holz und verschlammt die Stange) und kann dann schon den Halter um die eigene Achse anstoßen. Das geht deutlich schneller als allein mit der Hand ..
Heute würde ich schwere Halter an die Wand machen und den Marmor drauf. Umstellen ist dann aber nicht mehr (geht auch mit diesem Rack soooo einfach auch nicht mehr). Wiegt schon etliche Kilo ,-))
Hält aber auch was aus, die Vinzent Monos unten wiegen ja ohne den Granit schon 35 Kilo glaube ich.