Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Also für mich käme nur ein Apple IPod in Frage. Genauer der Nano. Klein, praktisch und kultig. Da soll jetzt eine neue Version rauskommen, glaube ich. Mehr Speicher und ein neuer Akku. Wobei was den Akku betrifft, so konnte man das Ding wohl schon seit jeher mit AA Batterien befeuern. Einfach mal bei Pearl nach USB Stromquelle suchen und dann findet man
die AA-Batterie Ipod Stromquelle unter ähnlichen Artikeln oder so. Cool ist auch das ganze Zubehör, was es da gibt. Kabel fürs Auto... Radial Sound Station für die Küche usw.
die AA-Batterie Ipod Stromquelle unter ähnlichen Artikeln oder so. Cool ist auch das ganze Zubehör, was es da gibt. Kabel fürs Auto... Radial Sound Station für die Küche usw.
Mike667 hat geschrieben:Ich geh schon mal das Popcorn holen *zurücklehn* ....



@ Gerald
Ich denke, mit Deiner allerersten Auswahl (T10) bist Du doch gut bedient. Ich würde damit erstmal anfangen. Ich kann von iRiver nämlich nur gutes berichten. Allerdings hab ich nen großen Festplattenplayer (H120 mit Rockbox

Was ich Dir aber noch empfehlen würde, ist ein extra Kopf/Ohrhörer. Die Beipack-Stöpsel sind bei allen Playern nur die Billig-Standart-Ausführung und klingen auch dementsprechend.

Re: Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht
Hi!
Ich habe keinen Post ausser dem ersten gelesen und möchte schon direkt antworten.
Ich würde einen Apple iPod Nano empfehlen. Die kosten zwischen 150 und 250, es gibt sie mit 2,4 und 8 GB.
Die neuen Nanos sind robust und zerkratzen nicht mehr so schnell wie die alten.
Deine Liste:
(AAC=Advanced Audio Coding, AIFF=Audio Interchange File Format)
Die Batterie hält 24 Stunden Dauer-Playback und lädt in 1,5 Stunden auf 80% und in 3,5 Stunden voll auf. Geladen wird über das USB Kabel.
Mehr Infos gibts hier und hier:
http://www.apple.com/de/ipodnano/features.html
http://www.apple.com/de/ipodnano/specs.html
Als Software zur Betankung wird iTunes benutzt mit dem man seine MP3 Sammlung verwalten und organisieren kann. Man kann sehr einfach Playlists basteln und diese auf den iPod schmeissen oder die Alben/Artisten Wahl direkt im iPod benutzen.
Desweiteren kann iTunes die CD Sammlung mit einem Klick rippen in eins der oben genannten Formate und iTunes updated auf Wunsch auch automatisch die iPod-Software wenn es eine neuere Version gibt.
Ich finde die Bedienung des iPods und iTunes ist sehr einfach und das Gerät ist sehr robust, ausserdem sehr klein.
Auf jeden Fall eine Überlegung wert denke ich
bye
Hachre
Ich habe keinen Post ausser dem ersten gelesen und möchte schon direkt antworten.
Ich würde einen Apple iPod Nano empfehlen. Die kosten zwischen 150 und 250, es gibt sie mit 2,4 und 8 GB.
Die neuen Nanos sind robust und zerkratzen nicht mehr so schnell wie die alten.
Deine Liste:
Der iPod kann MP3, AAC (mit DRM), AAC (ohne DRM), Apple Lossless, AIFF und WAVE abspielen.g.vogt hat geschrieben: Der Player muss:
- intuitiv zu bedienen sein [Ja]
- wenigstens einige Alben gleichzeitig speichern und organisieren können [Ja, kein Problem]
- eine geordnete Abspielreihenfolge auch ohne PC-Software [Ja, man kann sogar unterwegs Playlists basteln für den Moment ohne den PC zu benutzen]
- ein Display haben [Ja, sogar in Farbe]
- anständig klingen [Ja, optional auch EQs einschaltbar]
Der Player sollte:
- einen auswechselbaren Akku besitzen [Nein]
- lange mit einer Akkuladung laufen [Ja, 24h Dauerspielzeit]
- auch zum Jogging geeignet sein [Ja, internes Flash]
- Speicherslot wäre eine nette Erweiterungsmöglichkeit [Nein]
- vernünftige Unterstützung seitens des Herstellers, mit Firmwareupdates etc[Ja]
Nicht nötig sind:
- Radioempfang[Nein]
- Art des USB-Anschlusses ist egal [USB2.0 Verbindungskabel mit proprietärem Ende auf iPod Seite]
(AAC=Advanced Audio Coding, AIFF=Audio Interchange File Format)
Die Batterie hält 24 Stunden Dauer-Playback und lädt in 1,5 Stunden auf 80% und in 3,5 Stunden voll auf. Geladen wird über das USB Kabel.
Mehr Infos gibts hier und hier:
http://www.apple.com/de/ipodnano/features.html
http://www.apple.com/de/ipodnano/specs.html
Als Software zur Betankung wird iTunes benutzt mit dem man seine MP3 Sammlung verwalten und organisieren kann. Man kann sehr einfach Playlists basteln und diese auf den iPod schmeissen oder die Alben/Artisten Wahl direkt im iPod benutzen.
Desweiteren kann iTunes die CD Sammlung mit einem Klick rippen in eins der oben genannten Formate und iTunes updated auf Wunsch auch automatisch die iPod-Software wenn es eine neuere Version gibt.
Ich finde die Bedienung des iPods und iTunes ist sehr einfach und das Gerät ist sehr robust, ausserdem sehr klein.
Auf jeden Fall eine Überlegung wert denke ich

bye
Hachre
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Uwe,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dat Dingens ist wie schon gesagt nicht für mich. Meinereiner hat ein völlig unkultiges Gerät, mit Steckplatz für SD-Card (weil ich die rumfliegen habe wegen der Digicam), Radio, simpel als Festplatte anzusprechen und damit auch Linuxtauglich, mit AAA-Batterie, selbstorganisierend über die ID3-Tags ('ne simple Ordnerfunktion hätte es auch getan). Auch der spielt erst mit den zugekauften Sennheiser MX400 anständig, da konnte ich dann auch die schrecklichen EQs und Raumklangeffekte wegschalten. Das Gerät ist trotzdem nicht unbedingt empfehlenswert, es gibt hin und wieder kurze Knackser, aber unterwegs bin ich nicht so anspruchsvoll, brauche nur ein bisschen Unterhaltung bzw. möchte die demnächst zu singenden Werke hören.dusseluwe hat geschrieben:Ich denke, mit Deiner allerersten Auswahl (T10) bist Du doch gut bedient.
Den Tipp für den T10 habe ich ja auch schon gegeben. Und vorgeschlagen, das Fernabsatzgesetz schamlos auszunutzen und insbesondere zu erproben, ob sie mit so einem Dingens problemlos umgehen kann. Aber ich wollte meine begrenzte Übersicht zu diesem Thema gerne mit euren Erfahrungen/Empfehlungen erweitern, damit ich der Dame keinen Quark aufschwatze.Ich würde damit erstmal anfangen. Ich kann von iRiver nämlich nur gutes berichten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht
Hallo hachre,
die iPods hatte ich aufgrund meiner Auswahlkriterien eigentlich schon ausgeschlossen, aber schaun mer mal, obs trotzdem passen könnte:
Und überhaupt finde ich es ein wenig befremdlich, dass einem bei diesen ganzen MP3-Teilen der fest eingebaute Akku als Feature angepriesen wird. Es sollte doch eine Selbstverständlichkeit sein, dass man bei einem mobilen Gerät den Energiespeicher herausnehmen und gegen einen anderen ersetzen kann. So wird es jedenfalls gemacht bei allen anderen Geräten wie Taschenlampen, Radios, CD-Playern, Messgeräten, Kameras.
Ich verstehe ja durchaus, dass eine energiedichtere Spezialbatterie und das weggelassene Batteriefach cool aussehen, aber praktisch ist es nicht.

Ich bin etwas allergisch gegen solche Player, die für einen simplen Vorgang, das Kopieren von Dateien von einem Datenträger auf einen anderen, hippe Software benötigt.
Und ich selbst bin "Albenhörer". Mir will nicht in den Kopf, wieso die meisten Geräte "sich weigern", einer simplen Organisationsstruktur in Form von Unterverzeichnissen zu folgen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die iPods hatte ich aufgrund meiner Auswahlkriterien eigentlich schon ausgeschlossen, aber schaun mer mal, obs trotzdem passen könnte:
Die Kapazitäten sind nett, der Preis ist grenzwertig, aber im Rahmen der Konkurrenz.hachre hat geschrieben:Ich würde einen Apple iPod Nano empfehlen. Die kosten zwischen 150 und 250, es gibt sie mit 2,4 und 8 GB.
Das wäre gut.Die neuen Nanos sind robust und zerkratzen nicht mehr so schnell wie die alten.
Musike soll er spielen, das Format ist zweitrangig.Der iPod kann MP3, AAC (mit DRM), AAC (ohne DRM), Apple Lossless, AIFF und WAVE abspielen.
(AAC=Advanced Audio Coding, AIFF=Audio Interchange File Format)
Das klingt passabel, aber das hierDie Batterie hält 24 Stunden Dauer-Playback und lädt in 1,5 Stunden auf 80% und in 3,5 Stunden voll auf.
finde ich unschön. Es mag Gründe dafür geben, dass man das so gelöst hat, aber ich finde es lästig, fürs simple Aufladen des Geräts einen Computer laufen lassen zu müssen (oder teures Zubehör kaufen zu sollen). Außerdem schränkt das Laden über USB wegen dessen Spezifikationen (Maximalstrom) die Funktionalität unnötig ein (Ladezeit, Betrieb beim Laden).Geladen wird über das USB Kabel.
Und überhaupt finde ich es ein wenig befremdlich, dass einem bei diesen ganzen MP3-Teilen der fest eingebaute Akku als Feature angepriesen wird. Es sollte doch eine Selbstverständlichkeit sein, dass man bei einem mobilen Gerät den Energiespeicher herausnehmen und gegen einen anderen ersetzen kann. So wird es jedenfalls gemacht bei allen anderen Geräten wie Taschenlampen, Radios, CD-Playern, Messgeräten, Kameras.
Ich verstehe ja durchaus, dass eine energiedichtere Spezialbatterie und das weggelassene Batteriefach cool aussehen, aber praktisch ist es nicht.
Windows wird mit jedem weiteren installierten Programm schlechterAls Software zur Betankung wird iTunes benutzt mit dem man seine MP3 Sammlung verwalten und organisieren kann. Man kann sehr einfach Playlists basteln und diese auf den iPod schmeissen oder die Alben/Artisten Wahl direkt im iPod benutzen...

Ich bin etwas allergisch gegen solche Player, die für einen simplen Vorgang, das Kopieren von Dateien von einem Datenträger auf einen anderen, hippe Software benötigt.
Und ich selbst bin "Albenhörer". Mir will nicht in den Kopf, wieso die meisten Geräte "sich weigern", einer simplen Organisationsstruktur in Form von Unterverzeichnissen zu folgen.
Danke für deine Bemühungen, aber überzeugt hast du mich nicht. Aber darum, mich zu überzeugen, geht es ja eigentlich gar nicht. Und wenn meine Bekannte nach dem iPod fragen sollte (es wundert mich, dass sie es noch nicht getan hat, weil ich dachte, Werbung und Hotelseifendesign zögen gerade Frauen magisch an), dann werde ich ihr nicht einfach abraten, sondern ihr die aus meiner Sicht bestehenden Vorzüge und Nachteile sachlich schildern, damit sie sich selbst entscheiden kann.Auf jeden Fall eine Überlegung wert denke ich
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Ich bin auch gegen iPod. Die sind zwar sehr gut, aber mir gefällt das ganze raufspielen nicht. Man muss dem Ding erst beibringen, beim aufspielen, nicht aufs I-Net zuzugreifen.
Ich bin für MP3 mit SD-Karten Slot. Die SD-Karten kannst dann sowohl für Bilder (Digitalkamera) und eben für den MP3 Player nutzen.
Gruss
Christian
Ich bin auch gegen iPod. Die sind zwar sehr gut, aber mir gefällt das ganze raufspielen nicht. Man muss dem Ding erst beibringen, beim aufspielen, nicht aufs I-Net zuzugreifen.
Ich bin für MP3 mit SD-Karten Slot. Die SD-Karten kannst dann sowohl für Bilder (Digitalkamera) und eben für den MP3 Player nutzen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Ja, da gibts so Dinger von Hama und MSI. Billigste Anmutung und ich frage mich, ob die Karte in diesen Geräten wenigstens vollständig versenkt wird (um Beschädigungen zu vermeiden). Aber ich fürchte, solche Geräte taugen wenig und wenn man da wirklich einen Fehler reklamieren will, dann wird es heißen: "Was erwarten Sie denn für 15 Euro?!".mcBrandy hat geschrieben:Ich bin für MP3 mit SD-Karten Slot....
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Noch ein kritisches Wort zu den Apfel-Playern:
Durch die Verbandelung mit iTunes lässt sich der Player am Rechner nur beladen, nicht aber beispielsweise an einem anderen PC wieder entladen (um z.B. die Mp3s auch am Arbeitsrechner zu haben). Überhaupt ist die Zwangsehe mit iTunes bei den iPods schon sehr extrem - für mich wäre das beispielsweise nix (Und ja ich bin mir bewusst ,dass man mit entsprechender Firmware auch dieses Manko beseitigen kann, aber die Zielgruppe wird wohl nicht gerne Tagelang "zwielichtige" Software suchen und installieren, nur um im Garantiefall dann evtl. Probleme zu bekommen).
Ansonsten sind für mich iPods sowieso ein sehr spezielles Nischenprodukt
Optisch und haptisch toll (Geschmackssache), Funktionsumfang "sehr aufs wesentliche beschränkt". Wer allerdings einen wertigen Player braucht, der nur Musik spielt, nicht der absolut billigste sein soll und mit den iTunes+USB-Lade+Akku Einschränkungen Leben kann, soll meinetwegen zu einem Apfel-Player greifen.
Weiterer Pluspunkt: Es gibt praktisch unendlich viel Zubehör für die Player, falls doch mal ein Einsatz im Auto oder an der Anlage gewünscht wird...
Für mich wärs allerdings nix
Mike
PS: der IRIVER T10 ist leider nicht der Kleinste, ich würde vor dem Kauf mal in den Blödmärkten einen "haptischen Test" machen
Durch die Verbandelung mit iTunes lässt sich der Player am Rechner nur beladen, nicht aber beispielsweise an einem anderen PC wieder entladen (um z.B. die Mp3s auch am Arbeitsrechner zu haben). Überhaupt ist die Zwangsehe mit iTunes bei den iPods schon sehr extrem - für mich wäre das beispielsweise nix (Und ja ich bin mir bewusst ,dass man mit entsprechender Firmware auch dieses Manko beseitigen kann, aber die Zielgruppe wird wohl nicht gerne Tagelang "zwielichtige" Software suchen und installieren, nur um im Garantiefall dann evtl. Probleme zu bekommen).
Ansonsten sind für mich iPods sowieso ein sehr spezielles Nischenprodukt

Weiterer Pluspunkt: Es gibt praktisch unendlich viel Zubehör für die Player, falls doch mal ein Einsatz im Auto oder an der Anlage gewünscht wird...
Für mich wärs allerdings nix

Mike
PS: der IRIVER T10 ist leider nicht der Kleinste, ich würde vor dem Kauf mal in den Blödmärkten einen "haptischen Test" machen

[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Genau da liegt ja der Haken. Jeder wird Dir was anderes empfehlen. Hier im Forum wirst Du wohl keinen objektiven Gesamteindruck bekommen. Ich würde lieber einige Testergebnisse durchforsten. Ob die nun alle objektiv sind, sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall bekommst Du 'n besseren Gesamteindruck von den Stärken und Schwächen der einzelnen Gerätchen.g.vogt hat geschrieben:Aber ich wollte meine begrenzte Übersicht zu diesem Thema gerne mit euren Erfahrungen/Empfehlungen erweitern, damit ich der Dame keinen Quark aufschwatze.
