Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Shaker-Endstufe? Yamaha, Alesis, Optonica oder...?
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Das kann ich auch etwas erklären:
Die meisten (guten) Subwoofer haben eine Bassentzerrung in der Endstufe. Da ja jeder Lautsprecher schwankungen im Frequenzgang hat und nach unten hin immer leiser wird, haben Subwooferendstufen quasi ein eingebautes ABL/ATM, das natürlich auf das verbaute Chassis und Gehäuse passt. Wenn du jetzt also nen anderen Sub oder Buttkickker etc. damit ansteuerst bekommt der ein Signal, welches in einigen Bereichen verstärkt, in anderen stark abgeschwächt ist. Aber halt kein Signal, welches genau auf deinen Zweck hin passt!
Habe ich das so gut erklärt??
Die meisten (guten) Subwoofer haben eine Bassentzerrung in der Endstufe. Da ja jeder Lautsprecher schwankungen im Frequenzgang hat und nach unten hin immer leiser wird, haben Subwooferendstufen quasi ein eingebautes ABL/ATM, das natürlich auf das verbaute Chassis und Gehäuse passt. Wenn du jetzt also nen anderen Sub oder Buttkickker etc. damit ansteuerst bekommt der ein Signal, welches in einigen Bereichen verstärkt, in anderen stark abgeschwächt ist. Aber halt kein Signal, welches genau auf deinen Zweck hin passt!
Habe ich das so gut erklärt??
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
So, die S150 ist heute eingetroffen. Nun habe ich gleich ein paar neue Fragen. Welche Input Sensitivität soll ich denn wählen? Im Angebot sind 0.77V / 26 dB / 1.4V. Das Signal geht vom DVDP (.1 Ausgang) in die car-hifi Frequenzweiche und dann in den Klinkeneingang der Endstufe. Die zweite Frage ist: wenn ich die Endstufe brücke benutze ich dann beide Lautsprecherklemmterminals oder nur einen? Ich möchte nämlich eine 4 Ohm Last gebrückt anschliessen, um die maximalen 400 Watt aus der Endstufe zu saugen...
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Danke für die schnelle Antwort!.Die Sensitivität ist eingestellt, o.k. - aber die LS kommen tatsächlich zwischen die beiden Pluspole? Gibt das keinen Kurzschluss? Was pasiert in dem Gerät denn eigentlich beim Brücken?.Noch eine Frage taucht auf - wieviel clipen kann man verantworten. Ich denke, wenn die clipping Anzeige gelegentlich blinkt ist das o.k. - ist es auch noch o.k. wenn sie etwas häufiger blinkt und auch mal eine ganze Sekunde an bleibt? Natürlich sollte sie nicht permanent leuchten...
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Danke für die schnelle Antwort!.Die Sensitivität ist eingestellt, o.k. - aber die LS kommen tatsächlich zwischen die beiden Pluspole? Gibt das keinen Kurzschluss? Was pasiert in dem Gerät denn eigentlich beim Brücken?.Noch eine Frage taucht auf - wieviel clipen kann man verantworten. Ich denke, wenn die clipping Anzeige gelegentlich blinkt ist das o.k. - ist es auch noch o.k. wenn sie etwas häufiger blinkt und auch mal eine ganze Sekunde an bleibt? Natürlich sollte sie nicht permanent leuchten...
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
Schalter freilich vorher umlegen.aber die LS kommen tatsächlich zwischen die beiden Pluspole?
Nö.Gibt das keinen Kurzschluss?
Ein Kanal wird invertiert, ist also praktisch eine Reihenschaltung der Endstufen. Die Lastimpedanz pro Endstfue verdoppelt sich dadurch allerdings.Was pasiert in dem Gerät denn eigentlich beim Brücken?
Sollte auschliesslich thermische Probleme geben, ist abgesichert.Noch eine Frage taucht auf - wieviel clipen kann man verantworten. Ich denke, wenn die clipping Anzeige gelegentlich blinkt ist das o.k. - ist es auch noch o.k. wenn sie etwas häufiger blinkt und auch mal eine ganze Sekunde an bleibt?
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Cool, mit dem Anschluss zwischen den beiden Pluspolen ist alles gut gegangen. Jetzt habe ich zwei 8 Ohm Lasten parallel an der gebrückten Endstufe und deutlich/spürbar mehr Power und weniger clipping als vorher, als die 8 Ohm Lasten noch an je einem Kanal hingen. Deutlich wärmer wird die Endstufe nicht - sie wird ja auch nur selten gefordert. .Also: tolle Sache! 

Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Noch ein kurzer Nachtrag für Interessenten an dieser Endstufe: sie summt ziemlich laut. Kein Netzbrummen, sondern ein leises - aber verglichen mir anderen "Summquellen" lautes - Summen.
.
Im Heimkinobetrieb stört das nicht, da ist der Beamerlüfter eh lauter aber für den Hifi-Betrieb taugt die Endstufe deshalb meines Erachtens nicht. Es kann aber auch sein, dass nur meine Endstufe summt oder dass dies Summen von einem anderen Netzteil in der Nähe eingestreut wird.
.
Das nur so zur Info.
.
Im Heimkinobetrieb stört das nicht, da ist der Beamerlüfter eh lauter aber für den Hifi-Betrieb taugt die Endstufe deshalb meines Erachtens nicht. Es kann aber auch sein, dass nur meine Endstufe summt oder dass dies Summen von einem anderen Netzteil in der Nähe eingestreut wird.
.
Das nur so zur Info.
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.