Seite 2 von 2

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:16
von DukE[2k3]
Sorry for OT!:oops:

Also zum Thema Ortbarkeit: meine Beobachtung ist, und das ist
sicherlich generell nachlesbar, je tiefer die Übernahmefrequenz,
desto weniger ortbar ist die Quelle. Ab einer gewissen Frequenz
ist Ortbarkeit also nicht mehr möglich. Meine Erfahrung zeigt
für diesen Fall etwa 40 Hz.

Im Falle der Unterstüzung der Rear-Kanäle durch Subs sollte,
daher deutlich höher getrennt werden (Schätzung 80 Hz) um
überhaupt entscheiden zu können, ob der linke oder der rechte
Sub unterstützt.

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich vielleicht die Rears
mit kleinen Nubert-Woofern ergänzen und für das richtige
Bass-Gewitter einen oder zwei 1000er wählen, die lediglich
den LFE wiedergeben.

:!:
Ich verfüge über KEINE Erfahrungen bzgl. derartiger
Konfigurationen - meine Einschätzungen basieren lediglich
auf Vermutungen und nur teilweise Hörerfahrungen mit
meinem eigenen System (s.u.).
:!:


Cheers
der DukE

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:22
von Kingping
df7nw01 hat geschrieben:Ok, dann bliebe noch der Punkt der besseren Verteilung der Tieftöne bzw. die Entlastung der Haupt-Subs, oder ist das relativ unerheblich?
für entlastung des subs und besserer bassverteilung stellst du einfach einen 2. sub, der ebenfalls am pre-out hängt, dazu.
da kannst du alle vorteile mitnehmen ohne irgendwelche nachteile. alles andere ist nonsense.

btw frequenzen unter ~200hz sind nicht mehr ortbar.
(und bevor da jetzt newbie bemerkungen kommen: wenn man den sub bei 200hz trennt, dann ist er bei 400hz erst um 30db leiser)

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:30
von DukE[2k3]
Kingping hat geschrieben: btw frequenzen unter ~200hz sind nicht mehr ortbar.
ohh, da muss ich aber gute Lauscher haben ... mein Sub mit
voller Übernahmefreq. geht mir als unterstützendes Element
aber mächtig auf den Senkel. Erst bei sehr geringer Übernahme-
freq. ist der Tieftonmeister nicht mehr ortbar ...


Cheers

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:32
von Kingping
für leute wie dich war der satz in klammer gedacht... :?

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:44
von DukE[2k3]
Kingping hat geschrieben:für leute wie dich war der satz in klammer gedacht... :?
ohh, das hat aber gesessen :wink: :oops:

Schon wieder OT aber warum fällt der Filter "so langsam" ab?

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:46
von Kingping
24db/okt ist eh schon steil und bringt bei so tiefen trennfrequenzen deutlich hörbare verzögerungen mit sich.
suche mal nach "group delay". deswegen sind trennfrequenzen unterhalb der "thx empfehlung" schon gar nicht sinnvoll.
man sollte eher so hoch wie möglich trennen.

Verfasst: Do 5. Okt 2006, 17:58
von BlueDanube
df7nw01 hat geschrieben:Ok, dann bliebe noch der Punkt der besseren Verteilung der Tieftöne
In diesem Fall würde ich eindeutig ein Double Bass Array empfehlen!

Verfasst: So 15. Okt 2006, 15:43
von stna1981
Sehe ich das richtig, dass sich bei Einsatz einem DBAs dieses Problem nicht mehr stellt, da alle Kanäle bei 100 Hz (wo sollte man optimalerweise trennen?) getrennt werden und auf den Rears ohnehin keine Bassanteile mehr ankommen?

Zusätzliche Subs für die Rears würden ja dann die Leistung des DBAs durch zusätzliche Schallwellen wieder zunichte machen, oder?

Dann stellt sich aber anschließend gleich die nächste Frage: machen bei einem DBA Vollbereichsdipole wie die DS-60 überhaupt noch Sinn oder kann man sie auch durch die kleinen Dipole ersetzen, die ja bis 80 Hz gehen?

8O

Verfasst: So 15. Okt 2006, 20:22
von BlueDanube
df7nw01 hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass sich bei Einsatz einem DBAs dieses Problem nicht mehr stellt, da alle Kanäle bei 100 Hz (wo sollte man optimalerweise trennen?) getrennt werden und auf den Rears ohnehin keine Bassanteile mehr ankommen?
Ja!
df7nw01 hat geschrieben:Zusätzliche Subs für die Rears würden ja dann die Leistung des DBAs durch zusätzliche Schallwellen wieder zunichte machen, oder?
Ja!
df7nw01 hat geschrieben:Dann stellt sich aber anschließend gleich die nächste Frage: machen bei einem DBA Vollbereichsdipole wie die DS-60 überhaupt noch Sinn oder kann man sie auch durch die kleinen Dipole ersetzen, die ja bis 80 Hz gehen?
Im Prinzip reichen dann rundherum Lautsprecher, die keinen Tiefbass erzeugen können.
Bei Betrieb eines DBA müssen alle anderen Lautsprecher von Bass befreit werden - den Bass liefert dann nur mehr das DBA, aber wie!
Die Trennung bei 100Hz wäre ideal, weil damit die meisten störenden Raummoden ausgeschaltet werden und der Frequenzbereich ohnehin nicht ortbar ist. Man muss aber das DBA dann so dimensionieren, dass bei 100Hz noch eine ebene Welle produziert wird.
Dazu muss der Abstand des jeweils äußersten Subwoofers zur Wand (bzw. Boden bzw. Decke) max. Lambda/4 betragen und der Abstand der Subwoofer untereinander max. Lambda/2 betragen (Lambda = 345 / Frequenz).