Seite 2 von 6
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 17:29
von bony
vny hat geschrieben:beim verstärker/receiver ist es halt so dass ich gern was von onkyo wegen diesem Ipod-Dock hätte...
Also um so ein iPod-Dock würde ich mir als allerletztes Gedanken machen (hallo
Homernoid?

).
Ansonsten baut Onkyo gute solide Geräte. Zu den Kompaktanlagen würde ich halt nicht raten. Der Yamaha bietet imho mehr Leistung und mehr Ausstattung (außer den Tuner halt) zu ähnlichem Preis.
Das ist aber meine unmaßgebliche Meinung.
nochmal bezüglich der Standhöhe der Boxen... wie hoch sollen die Stative denn sein (40-100cm gibts ja da) ?
Der Hochtöner sollte idealerweise etwa auf Ohrhöhe sein.
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 17:55
von vny
jaaa ich weiss
es ist nur so...
ich hasse es einfach, so viele Fernbedienungen zu haben

. drum fand ich beim onkyo so toll, dass ich da mein ipod gleich mit steuern kann

. aber du hast scho recht, das ist sowas von nachrangig...
wir haben unten eine anlage von sony (komplett), da kann die eine fernbedienung alle komponenten regeln, wobei die eben auch von sony sind.
wie ist das wenn da receiver und komponenten von unterschiedlichen marken sind?
kompaktanlage kommt natürlich nich mehr in frage... das ist scho klar

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 19:31
von JensII
Viele Verstärker haben ja heute Universal- oder Lernbare Fernbedienungen. Dann ist das quasi kein Thema, wenn man es einmal drin hat.
Ansonsten sind die Ein-Hersteller-FB natürlich nicht sinnvoll, wenn man 2-x Hersteller nutzt.
Tipp: Ab und an bekommt man bei Aldi und Co Lernbare FBs für <10. Oder man kauft ne GUTE für mehr, hat da aber auch locker 10 Jahre was von. (Ich zumindest mit meiner Philips)
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 21:38
von vny
tendiere jetzt zu 2x nw 35 - erstmal ohne atm/abl- und wohl den yamaha ax-596.
bei den boxen sind wahrscheinlich keine kabel dabei oder?
noch ne frage: gibt es von yamaha den vergleichbaren receiver? dann hätt ich halt gleich nen tuner.
zum Vorschlag von bony: Onkyo als Zuspieler, wie ist denn da dann der klang? ist der nur zuspieler oder is der verstärker von dem da noch ("negativ") aktiv?
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 23:17
von bony
Vergleichbarer Receiver von Yamaha könnte der RX-797 sein. Schau doch mal auf yamaha-hifi.de.
Nachteile, den Onkyo als Zuspiel zu nutzen, dürften sein, dass die nicht genutzten Endstufen dann im Leerlauf ein wenig Strom ziehen und dass die zusätzliche Kompaktanlage Platz weg nimmt. Ansonsten sollten die Endstufen da keinen Einfluss haben.
Evtl. kämen aber ja auch gebrauchte Geräte in Frage. CD-Player kann man z.B. sicherlich schon recht günstig erstehen.
Frage doch aber auch einfach mal bei der kostenlosen Nubert-Hotline an, wenn du die Boxen bestellst. Die bieten dort eine kompetente Beratung, ohne was aufschwatzen zu wollen. Nubert macht wohl auch recht faire Preise für Elektronikartikel; vielleicht ein klein wenig mehr als der billigste Kistenschieber im Internet, dafür kann man sich auf den Service 100% verlassen.
Bei den Boxen sind "Notkabel" dabei. Die reichen, um die Boxen mal auszuprobieren. Um klanglich auf der sicheren Seite zu sein, kann man ein wenig dickere Kabel wählen. Da reichen dann auch die "einfacheren".
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 12:37
von vny
so hab grad 2 nubert 35 für knapp unter 450,- (mit versand) ersteigert. 8 Monate alt, denke das ist ganz in ordnung.
bin jetzt nur noch am überlegen ob yamaha verstärker oder onkyo receiver... (die tx-8...-Reihe hat hier keiner?)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 12:54
von vny
bin jetzt grad dabei bei nubert die ständer zu bestellen. haben die eigentlich unter der glasplatte irgendetwas, um abstand zum boden zu bekommen (spikes oder gummi ??).
würde da auch gleich die Kabel mitkaufen. 1,5 ; 2,5 oder 4 mm², Studioline oder Silverline?
Studioline dürft ja wohl reichen.
Habe wo gelesen, dass die Kabel möglichst gleichlang sein sollen, auch wenn eine Box näher an der Stereoanlage ist.
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 13:49
von bony
vny hat geschrieben:bin jetzt grad dabei bei nubert die ständer zu bestellen. haben die eigentlich unter der glasplatte irgendetwas, um abstand zum boden zu bekommen (spikes oder gummi ??).
Soweit ich weiß, sind da so selbstklebende farblose Gumminoppen dabei (wie auch bei den Kompaktboxen), bin mir aber nicht 100% sicher.
würde da auch gleich die Kabel mitkaufen. 1,5 ; 2,5 oder 4 mm², Studioline oder Silverline?
Studioline dürft ja wohl reichen.
Studioline reicht imho aus. Im "Technik Satt" (--> Downloads) gibt es einen Absatz über Kabellängen und -dicken.
Habe wo gelesen, dass die Kabel möglichst gleichlang sein sollen, auch wenn eine Box näher an der Stereoanlage ist.
-->
Beitrag von Herrn Nubert zum Thema
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 17:30
von DocStefan
Hallo vny,
ich habe hier einen weiteren Tip für Dich: die nuWaves hast du ja bereits schon, als Anlage würde ich Dir von NAD den L53 empfehlen (wie Du weiter unten siehst, habe ich diese Kombi selber). Der NAD L53 ist ein All-in-One Gerät, mit DVD-Player, Tuner und Stereoverstärker (besitzt die Endstufen vom legendären Vollverstärker 320BEE). Natürlich spielt das Teil auch CD's und MP3's ab. Das Gerät ist nur für Stereo ausgelegt, und das ist auch gut so. Dementsprechend einfach ist die Bedienung. Der Klang in Verbindung mit den nuWaves 35 ist wirklich toll.
Ach ja, eine lernfähige FB hat das Teil auch, die ist absolut genial.
Nubert verkauft ja bekanntlich auch NAD, d.h. Du kriegst bestimmt (wie auch ich

) einen guten Preis, NP liegt bei 650.
Vielleicht hilft Dir dieser Tip weiter, wie auch immer, viel Spaß noch beim Suchen.
DocStefan
PS:
MEINE MEINUNG MODUS AN
Von Yamaha halte ich nicht soviel, dieser Hersteller legt seinen Schwerpunkt immer noch auch Surround-Gedönse (kaum neue und wenn dann nur Alibi-Entwicklungen in Sachen Stereo).
MEINE MEINUNG MODUS AUS
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 17:33
von K.Reisach
Die Stereotechnik steht ja auch seit ca. 20 Jahren praktisch, da kann man nix mehr dran verbessern - höchstens optisch.